Pilzinfektionen und Menstruation: Wie behandelt man sie?

Wenn Sie den ganzen Tag über starken vaginalen Ausfluss haben oder Ihre Vulva juckt, leiden Sie wahrscheinlich an Pilzen oder Bakterien! Scheidenpilz ist eine gynäkologische Infektion: Im Laufe ihres Lebens werden drei von vier Frauen eine solche Infektion erleben, insbesondere Episoden von Pilzbefall und Menstruation!



Pilzinfektionen und Menstruation: Hängt die Infektion mit dem Menstruationszyklus zusammen?

Ein Scheidenpilz kann zu jedem Zeitpunkt des Zyklus auftreten und eine Störung der Menstruation verursachen. Die Menstruation wird potenziell die vaginale Mikrobiota schwächen und Auswirkungen auf das Wachstum von Bakterien haben. In diesem Moment produziert unser Körper ein Hormon namens Östrogen, das indirekt das zuckerhaltige Glykogen reguliert, das der Pilz Candida Albican, der für diese Irritation verantwortlich ist, für sein Wachstum benötigt.
Außerdem hat Ihre Vagina während der Menstruation einen höheren PH-Wert als normal, wodurch der Vaginalbereich alkalischer wird, was das Auftreten von Hefepilzen in der Vaginalflora begünstigt.

Wie erkenne ich einen Pilzbefall während der Menstruation?

Während der Menstruation ist es relativ einfach, einen Scheidenpilz zu erkennen. Sie treten sowohl vor als auch nach der Menstruation auf und haben oft die gleichen Symptome:

  • Mehr oder weniger starkerJuckreiz, der nicht oder nur schwer gelindert werden kann.
  • Brennen im Dammbereich
  • Starker weißer Ausfluss, der dicker als gewöhnlich ist
  • AbnormaleSchwellung der Vulva, Rotfärbung, Vaginitis
  • Schmerzen beim Wasserlassen, ähnlich wie bei einer Harnwegsinfektion

Schließlich können Sie, wenn Sie immer noch unsicher sind, Ihren Gynäkologen oder Hausarzt um einen Vaginalabstrich und Behandlungen bitten oder einen Selbsttest durchführen, den Sie in der Apotheke kaufen können!

Wie behandelt man einen Pilzbefall während der Menstruation?

Wenn Sie eine Pilzinfektion vor der Menstruation erkannt haben, können Sie mit einer Behandlung beginnen. Wenn die Symptome während der Menstruation auftreten, sollten Sie das Ende der Menstruation abwarten, um zu sehen, ob die Symptome anhalten und nicht mit einem unangenehmen Blutverlust oder dem Tragen von zu reizenden Hygieneeinlagen zusammenhängen.

Natürliche Heilmittel

Um diese Infektion bei Frauen zu behandeln, gibt es natürliche Heilmittel, ohne dass Sie Medikamente einnehmen müssen. Diese Tipps aus Großmutters Zeiten können während der Menstruation oder kurz danach angewendet werden:

  • Tragen Sie auf die betroffene Stelle pflanzliches Kokosöl auf, das ein natürliches Antimykotikum und antibakterielles Mittel ist.
  • Grapefruitkernextrakt, der als Kur eingenommen werden kann, ist ebenfalls ein sehr wirksames antibakterielles und antimykotisches Mittel! Fragen Sie Ihre medizinische Fachkraft oder einen Arzt, ob Sie dieses Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich zu Ihren Medikamenten einnehmen können.
  • Um das Auftreten von Bakterien zu verhindern oder dabei zu helfen, sie loszuwerden, sollten Sie auf zu süße Speisen, Milchprodukte, überreifes Obst und Gemüse sowie Wurstwaren verzichten, denn Pilze und Bakterien lieben sie!


Medikamente gegen Pilzinfektionen

Im Allgemeinen und traditionell werden diese Infektionen bei Frauen mit antimykotischenOvuli und Cremes behandelt:

  • 2 oder 3 antimykotische Ovula werden in die Vagina eingeführt, und zwar in mehreren Einnahmen im Abstand von einigen Tagen. Sie sind leicht in Apotheken erhältlich.
  • Die Antimykosecreme muss mehrmals täglich aufgetragen werden.

Um einen Rückfall zu vermeiden und ihm während der Menstruation vorzubeugen und eine gesunde Scheidenflora zu fördern, empfehlen wir Ihnen die Einnahme von vaginalen Probiotika.

Wie kann ich unangenehme Situationen bei Pilzinfektionen und während der Menstruation vermeiden?

UmBeschwerden zu vermeiden und auf ein Minimum zu reduzieren, empfehlen wir Ihnen, einige einfache Tipps zu befolgen.

Ein Reinigungsprodukt verwenden, das die Vaginalflora respektiert

Hier sind unsere elementaren Tipps zurIntimhygiene, die Sie beachten sollten:

  • Verwenden Sie eine Seife mit neutralem PH-Wert oder pH7. Waschen Sie Ihren Intimbereich höchstens zweimal am Tag und nicht öfter!
  • Verwenden Sie keine Feuchttücher, die Duftstoffe enthalten, die das Brennen und Jucken tendenziell verschlimmern.
  • Am besten waschen Sie sich mit klarem Wasser. Verzichten Sie auf jeden Fall auf eine Vaginaldusche, da dies den Säuregehalt Ihrer Vagina noch mehr stört und eine Vaginitis verursachen kann.

Wählen Sie eine geeignete Monatshygiene

Einweg- oder synthetische Einlagen, die wenig atmungsaktiv sind, schaffen eine feuchte Umgebung, in der sich Infektionen entwickeln können.
Entscheiden Sie sich zum Beispiel für ein Elia Menstruationshöschen aus Bio-Baumwolle, das so gestrickt wurde, dass Ihr Intimbereich atmen kann! Ohne synthetische Stoffe ist der Menstruationsslip ein wichtiger Verbündeter, der nicht zu eng anliegt, atmungsaktiv ist und außerdem seine Schutzfunktion erfüllt, damit Ihre Kleidung keine Flecken bekommt.

Sich beim Geschlechtsverkehr schützen, um Irritationen zu vermeiden

Wenn Sie während der Menstruation oder davor oder danach einen Pilzbefall haben, ist es wichtig, beim Geschlechtsverkehr ein Kondom zu verwenden. Es ist immer besser, sich bei einem Sexualpartner zu schützen, den man nicht genau kennt. Achtung: Beim Geschlechtsverkehr zwischen zwei Frauen können Pilze von einer Vulva oder Vagina auf die andere übertragen werden, da die Eigenschaften der beiden Organe dieselben sind! Denken Sie daran, Ihre Empfängnisverhütung zu überprüfen, da einige Pillen die natürliche Schmierung der Vagina verändern und Candidose begünstigen können.

Verwenden Sie geeignete Unterwäsche

Um die Vermehrung von Hefepilzen und Candida Albican überFeuchtigkeit zu verhindern, sollten Sie folgende Tipps zur Intimhygiene befolgen:

  • Verwenden Sie nach dem Duschen weite Baumwollunterwäsche, die Ihre Vulva atmen lässt!
  • Wechseln und waschen Sie Ihr Handtuch regelmäßig.
  • Tragen Sie keine Slipeinlagen, da diese die Atmungsaktivität des Bereichs nicht fördern!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine vaginale Pilzinfektion während der Menstruation nicht schwerwiegend ist und kein unabwendbares Schicksal darstellt! Wenn diese Symptome jedoch anhalten, sollten Sie nicht zögern, Ihren Arzt oder Gynäkologen aufzusuchen, um weitere Behandlungsmöglichkeiten zu erörtern und zu prüfen, ob andere Grunderkrankungen die Ursache für Ihre Candidose sind.

Die FAQ zu Pilzinfektionen und Menstruation

Wie behandelt man einen Pilz während der Menstruation?

Wenn man während der Menstruation einen Pilzbefall hat, sollte man ihn am Ende der Menstruation behandeln, es sei denn, der Pilzbefall wurde vor Beginn der Menstruation erkannt und behandelt. Sie kann auf natürliche Weise oder durch die Einnahme von antimykotischen Medikamenten behandelt werden. Um einen Rückfall zu vermeiden, sollten Sie nicht zögern, Probiotika einzunehmen.

Kann eine Pilzinfektion mit der Menstruation verschwinden?

Eine Pilzinfektion hat kaum eine Chance, mit der Menstruation zu verschwinden, wenn sie nicht vorher behandelt wurde. Der Blutverlust und der wechselnde Säuregehalt der Scheide werden das Risiko ihres Auftretens begünstigen. Allerdings können Sie auch während des Blutflusses einen weißen Ausfluss beobachten, dessen Zweck es ist, ihn zu beseitigen!

Warum bekommt man vor der Menstruation einen Pilzbefall?

Es gibt verschiedene Gründe für eine Pilzinfektion vor der Menstruation. Eine vaginale Pilzinfektion wird durch die Einnahme von Medikamenten und Antibiotika sowie durch die Entwicklung von Östrogenen begünstigt, die die Blutzuckerzufuhr fördern.



Sie werden auch mögen:

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.