Toxisches Schocksyndrom: Warum Menstruationshöschen bevorzugen?

Syndrome du choc toxique : pourquoi favoriser les culottes menstruelles ?

Was ist ein toxischer Schock?

Der toxische Schock es wird während der Menstruation einer Frau auftreten. Es müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. Zunächst muss man Träger von Staphylococcus aureus sein. In manchen Fällen, z. B. beim Tragen eines Tampons oder einer Menstruationstasse, staut sich der Blutfluss und führt zu günstigen Bedingungen für die Entwicklung von Staphylococcus aureus, der ein Toxin produziert, das den Körper eindeutig vergiftet.

In der Regel tritt er auf, wenn der verwendete Schutz, sei es ein Tampon, eine Menstruationstasse oder in selteneren Fällen eine Binde, zu lange in Position gehalten wurde.

20-30% der Frauen sind gesunde Trägerinnen von Staphylococcus aureus. Die ANSES (Agence nationale de sécurité sanitaire de l'alimentation, de l'environnement et du travail) hat eine Studie durchgeführt und konnte den Zusammenhang zwischen den chemischen Substanzen in Schutzmitteln wie Tampons oder Menstruationstassen nicht wirklich beweisen, aber dennoch hat sie einige Empfehlungen bezüglich der Zusammensetzung ausgesprochen: Die Reduzierung dieser Substanzen, die in Hygieneschutzmitteln kontrovers diskutiert werden können, sollte gefördert werden.

Was sind die Symptome eines toxischen Schocks? Wie sollte man reagieren?

Dieses Syndrom tritt bei sehr hohem Fieber auf. Es kann zu Kopfschmerzen, Übelkeit und einem Hautausschlag wie bei einem Sonnenbrand kommen. Man muss es unbedingt sehr schnell behandeln und so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen und natürlich daran denken, den Schutz zu entfernen.

Wie kann man dem Toxischen Schocksyndrom vorbeugen?

Um dem Auftreten des Toxischen Schocksyndroms vorzubeugen, ist es wichtig, die Hygieneregeln im Zusammenhang mit dem Tragen von Hygieneeinlagen einzuhalten. So sollte man z. B. bei Tampons nicht länger als 8 Stunden hintereinander verwenden, man muss ihn gut wechseln. Es wird sogar empfohlen, ihn alle 4 bis 6 Stunden zu wechseln. Und vor allem sollte man sie nicht nachts tragen, denn wenn man schläft, schläft man in der Regel mindestens 8 Stunden. Aber auch Binden sollten regelmäßig gewechselt werden, da sie einen Treibhauseffekt auslösen können, der das Wachstum von Bakterien begünstigt - nicht unbedingt das Toxische Schocksyndrom, sondern andere Infektionen wie Harnwegsinfektionen oder Pilzinfektionen.

Vermeiden Sie das Toxische Schocksyndrom mit Elia Menstruationshöschen?

Unsere Elia Menstruationsslips bestehen aus Bio-Baumwolle und wir verwenden Eukalyptusfasern für den saugfähigen Teil, wodurch immer ein luftiges Milieu geschaffen wird.

Der Vorteil von Menstruationsslips ist, dass das Blut fließen wird und somit keine günstigen Bedingungen für die Entwicklung des Toxischen Schocksyndroms geschaffen werden.

Auch ein Menstruationsslip sollte jedoch höchstens alle 12 Stunden gewaschen werden. Sie wird mit klarem Wasser vorgewaschen und dann mit der restlichen Wäsche bei 30° oder 40° in der Waschmaschine gewaschen. Es ist sehr wichtig, sie ebenfalls täglich zu wechseln und die Menstruationsslips nicht über mehrere Tage hinweg zu verwenden, da das Blut, das sich in den Slips staut, auch für Infektionen verantwortlich sein kann.

Denken Sie daran, Ihre Monatshygiene regelmäßig zu wechseln!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung zugelassen werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.


Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.