Hormone und Menstruation: Was passiert während des Menstruationszyklus?
Der Menstruationszyklus steht in direktem Zusammenhang mit Hormonschwankungen. Während des gesamten Zyklus und an allen darauffolgenden Tagen beeinflussen die Hormone den Zyklus und die Menstruation. Sie sorgen dafür, dass der Fortpflanzungsapparat reibungslos funktioniert.
Welche Hormone sind mit der Menstruation und dem Menstruationszyklus verbunden?
Die Ausschüttung von Hormonen ist völlig natürlich, aber auch gleichbedeutend mit dem Einsetzen von Menstruationsbeschwerden. Jeden Monat produziert ein kleines Organ im Gehirn einfollikelstimulierendes Hormon und ein luteinisierendes Horm on, um einen Eisprung auszulösen. Die Eierstöcke produzieren dann ihrerseits mehr Substanzen wie Progesteron und Östrogen, um eine Eizelle zu produzieren und die Gebärmutter zu stimulieren, um eine potenzielle Schwangerschaft zu empfangen.
Die Östrogene
In der Pubertät sind sie für die Entwicklung der weiblichen Genitalien zuständig und spielen eine Rolle bei :
- Die Gebärmutter und die Verdickung der Gebärmutterschleimhaut.
- das Wachstum der Brüste
- das Gehirn
- die Qualität der Haut und der Haare
- die Entwicklung von Fett und Zellulitis
- die Produktion von Eizellen
Östrogen wirkt zu Beginn des Zyklus und bis zum Ende des Eisprungs. Die Ausschüttung dieses Hormons erfolgt aufgrund der Wirkung von FSH, demfollikelstimulierenden Hormon, das die Entwicklung einer bestimmten Anzahl vonFollikeln anregt. In den ersten Tagen der Menstruation ist der Östrogenspiegel am niedrigsten und beginnt mit dem Anstieg des FSH und der Entwicklung der Follikel in den Eierstöcken zu steigen. Wenn der Östrogenspiegel im Blut am höchsten ist, kann es sein, dass Sie Zervixschleim, einen zähflüssigeren, klaren weißen Ausfluss, beobachten.
Progesteron
Die Follikel beginnen dann mit der Produktion eines neuen Hormons, das Progesteron genannt wird. Progesteron ist ein Hormon, das dieGebärmutterschleimhaut stärkt, damit sie einen Embryo aufnehmen kann. Während des gesamten Prozesses beginnt der unbefruchtete Follikel sich abzubauen und produziert weiterhin Progesteron und schüttet Östrogen aus. Dieses Hormon wird sich auf die Perioden und insbesondere auf das prämenstruelle Syndrom auswirken. Zu Beginn können verschiedene Symptome wie Schmerzen in den Brüsten, Blähungen und Stimmungsschwankungen auftreten. Wenn diese Symptome zu stark sind, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Gynäkologen aufsuchen.
Welche Auswirkungen haben Hormone auf den Menstruationszyklus?
Hormonelle Schwankungen wirken sich nicht nur auf die Dauer des Menstruationszyklus aus, sondern auch auf die Symptome, die im Körper auftreten. Im Durchschnitt wiederholt sich der Zyklus einer Frau und dauert 28 Tage. Die Hormone werden rhythmisch eingreifen und sich monatlich wiederholen!
Vom ersten Tag der Periode bis zum Eisprung
Wir beobachten zwei Phasen vom ersten Tag der Menstruation bis zur Produktion einer Eizelle durch jeden Eierstock. Die Hormone der Menstruation sind noch nicht vorhanden, aber das Östrogen bewirkt, dass sich die Gebärmutterschleimhautverdickt. Während dieser gesamten Phase bereitet sich das Eierstocksystem auf den Eisprung vor. Dann ist es das luteinisierende Hormon LH, das eine Eizelle freisetzt, die durch die Eileiter in Richtung Gebärmutter wandert.
Vom Eisprung bis zum ersten Tag des neuen Menstruationszyklus
Von der Hälfte des vorherigen Zyklus die Blutung bis zum ersten Tag des neuen Zyklus wird die Hormonproduktion das Progesteron aktivieren. Dies nennt man die Lutealphase (oder Progesteronphase). Während dieser Phase wird sich der leere Follikel in einen Gelbkörper verwandeln, der Progesteron absondert, das die Gebärmutterschleimhaut stimuliert. Am Ende dieser Phase wird sie sich, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, ablösen und über die Vaginalwege austreten. Dies ist die Rückkehr der Menstruation und eines neuen Zyklus!
Wie wirken sich die Hormone während der Menstruation auf den Körper aus?
Hormone werden nicht nur den Prozess der Menstruation beeinflussen, sondern auch Auswirkungen auf die Symptome, die Libido und die physiologischen Veränderungen der menstruierenden Frau haben. Die Hormonschwankungen werden Symptome auslösen, mit denen Frauen bis zur Menopause mehr oder weniger gut leben können. Sie wirken sich bekanntermaßen aus auf :
- die Libido
- den Verdauungstrakt
- die Größe und Empfindlichkeit der Brüste
- die Stimmung
Eine Steigerung der Libido
Aus hormoneller Sicht steigt der Östrogenspiegel und damit die Libido, je näher man dem Eisprung kommt. Der Höhepunkt des Östrogenhormons tritt zu dem Zeitpunkt ein, an dem die Frau am ehesten bereit ist, schwanger zu werden. Sobald jeder Eierstock seine Arbeit getan hat, senkt das Progesteron die Libido. Das sexuelle Verlangen wird dann insbesondere mit dem Einsetzen des prämenstruellen Syndroms und den verschiedenen damit verbundenen Symptomen nachlassen. Sobald der Menstruationsverlust eintritt, werden die Hormone der Menstruation die Libido allmählich wieder ankurbeln. Während der Menstruation ist es durchaus möglich, Geschlechtsverkehr zu haben, zumal die Lust Endorphine freisetzt, die die Symptome der Menstruationsschmerzen lindern!
Beschwerden im Zusammenhang mit der Menstruation
Hormonelle Schwankungen wirken sich auf die Menstruationsbeschwerden von Frauen aus. Eine hohe Belastung wirkt sich beispielsweise auf die Entwicklung vonEndometriose oder des polyzystischen Ovarialsyndroms aus. Hormonelle Störungen im Zusammenhang mit der Menstruation werden häufig beobachtet und können zu psychologischen und physischen Beschwerden führen. Der Menstruationsfluss kann auch :
- schmerzhaft (Dysmenorrhoe)
- reichlich und lang (Menorrhagie)
- unregelmäßig oder ausbleibend (Amenorrhoe).
Die Hormone während des Menstruationsflusses und des Zyklus spielen eine entscheidende Rolle.
Eine physiologische Veränderung
Denn unter dem Einfluss von Hormonschwankungen wird sich das Fortpflanzungssystem der Frau in mehreren Phasen entwickeln und sich im Laufe der Zeit wiederholen. Die Hormone sind ganz natürlich an den beobachteten physiologischen Veränderungen beteiligt. Zögern Sie nicht, einen Arzt oder Gynäkologen zu konsultieren, wenn diese physiologischen Veränderungen zu belastend sind.
Die FAQs zu Hormonen und Menstruation
Welche Auswirkungen haben Hormone auf die Menstruation?
Sie spielen eine entscheidende Rolle für den Menstruationsfluss. Hormonschwankungen sind an allen Phasen vor, nach und während der Menstruation beteiligt. Sie lösen den Blutfluss, das Eierstocksystem und die Ausstoßung des Gelbkörpers aus. Neben einem direkten Zusammenhang mit dem Auslösen der Menstruation werden die Hormone auch wichtige körperliche und psychische Symptome auslösen.
Welche Hormone sinken während der Menstruation?
Wenn ein neuer Menstruationszyklus beginnt, tritt die Regelblutung ein. Zwei Substanzen haben dann ihren Tiefpunkt erreicht: Östrogen und Progesteron. Sie lösen die Menstruationsblutung und die mit der Menstruation verbundenen Symptome wie Bauchschmerzen oder menstruelle Migräne aus.
Sie werden auch mögen:
- Schmerzhafte Periode: Wie kann man sie lindern? Ursachen und Tipps
- Woran erkenne ich, ob meine Periode stark ist?
- Was ist eine Anämie in Verbindung mit starken Menstruationsblutungen?
- Toxisches Schocksyndrom - was ist das?
- Blutgerinnsel während der Periode: Was kann ich tun?
- Schwache Periode: Was sind die Ursachen und was kann man tun?
- Pilzinfektionen und Menstruation: Wie kann man sie behandeln?
- Juckreiz vor der Periode: Wie kann man ihn reduzieren?