Die richtige Größe für Babywindeln wählen: ein Einkaufsführer

Von der Geburt bis zum Alter von etwa 2/3 Jahren wird Ihr Baby Windeln benötigen. In dieser Zeit wird Ihr Baby auch wachsen und seine Windelgröße wird sich ändern. Denn wenn Ihr Baby wächst, ist es wichtig, auch die Windelgröße zu ändern, damit sie weiterhin passt und nicht ausläuft. Welche Größe sollten Sie für Ihr Baby wählen? Woran erkennen Sie, ob Sie zur nächsten Größe wechseln sollten? Wir beantworten all Ihre Fragen in diesem Artikel.


Wie wählt man die richtige Windelgröße für ein Baby?

Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen bei der Wahl der Windelgröße hilft :

Größe

Gewicht

Alter

Windelgröße 1

Von 2 bis 5 kg

Für Neugeborene bis etwa 2 oder 3 Monate.

Windelgröße 2

Von 3 bis 6 kg

Für Neugeborene bis zu ca. 3 Monaten.

Windel Größe 3

Von 4 bis 9 kg

Von 3 Monaten bis 6 Monate

Windel Größe 4

Von 7 bis 18 kg

Von 6 Monaten bis 10 Monaten

Windel Größe 4+

Von 9 bis 20 kg

Von 10 Monaten bis 18 Monaten

Windel Größe 5

Von 11 bis 25 kg

Für Babys ab 18 Monaten

Windelhose Größe 6

Nach 2/3 Jahren, wenn Ihr Baby sauber wird, empfehlen wir Ihnen die Lernhöschen.

Für Frühgeborene oder kleinere Babys gibt es auch Windeln der Größe 0 für Babys mit einem Gewicht von ca. 1 bis 2 kg.

Abhängig von seinem Gewicht

Um die richtige Windelgröße zu wählen, sollten Sie sich auf das Gewicht und den Körperbau Ihres Babys beziehen.

Wie Sie aus der Tabelle ersehen können, überschneiden sich die Windelgrößen. Das Gewicht ist nämlich nicht der einzige Bezugspunkt, den Sie bei der Wahl Ihrer Windeln berücksichtigen sollten.

Abhängig von ihrer Größe

Einige Babys mit einem Gewicht von 5 kg werden sich in einer Windel der Größe 2 wohlfühlen, während es für andere Babys vollkommen unbequem ist und sie eine Windel der Größe 3 bevorzugen werden.

Im Zweifelsfall, wenn Ihr Baby zwischen zwei Größen liegt, ist es besser, die größere Größe zu nehmen.

Das Alter ist nicht der Maßstab, den Sie bei der Wahl der richtigen Windelgröße für den Po Ihres Babys berücksichtigen sollten. Jedes Baby hat seinen eigenen Körperbau, manche sind kleiner als andere.

Nach 3 Jahren: die Lernhose.

Nach den Windeln ist es an der Zeit, die Lernhöschen für ihr Baby zu verwenden. Sie ist die perfekte Mischung aus Windelhose und klassischer Unterwäsche, mit der Ihr Babydie Sauberkeit erlernen kann.

Sie wird wie eine Unterhose angezogen, verfügt aber über einen saugfähigen Stoff wie eine Windel, damit Ihr Kind bis zum nächsten Windelwechsel trocken bleibt. So gewinnt es an Freiheit und ist vor allen kleinen Unfällen des Alltags geschützt!

Wie kann ich überprüfen, ob die Windel die richtige Größe hat?

Um sicherzustellen, dass die Windel die richtige Größe hat, sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Wenn eine Windel die richtige Größe hat, reicht der elastische Bund bis unter Ihren Bauchnabel;
  • An den Beinen sollten die Gummibänder nur leicht angezogen sein;
  • Wenn Sie beim Ausziehen der Windel Ihres Babys rote Markierungen sehen, bedeutet dies, dass die Windel zu klein ist.

Bei der Auswahl einer Windel in der richtigen Größe sind mehrere Dinge zu beachten. Zunächst einmal müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Baby weder zu eng sitzt, was Abdrücke auf der Haut hinterlassen und seine Bewegungen behindern könnte, noch zu weit, was zu Auslaufen führen könnte.

Mit einem Trick können Sie überprüfen, ob die Windel Ihres Babys die richtige Größe hat: Prüfen Sie einfach, ob Sie zwei Finger zwischen den Bauch Ihres Babys und die Windel stecken können. Wenn sich die Verschlüsse kreuzen, bedeutet dies ebenfalls, dass die Windel zu groß ist. Umgekehrt bedeutet es, wenn die Verschlüsse zu nah beieinander liegen, dass die Windel zu klein ist und Ihr Baby zu sehr einschnürt.

Wenn Sie kein Auslaufen beobachten, haben Sie in der Regel die richtige Größe gewählt.

Wann sollte man die Größe einer Babywindel ändern?

Wenn Ihr Baby wächst, müssen Sie die Größe der Windel ändern. Aber wann genau sollte man die Windel wechseln?

Es gibt mehrere Anzeichen, die Ihnen zeigen sollten, dass es an der Zeit ist, auf die nächstgrößere Windelgröße umzusteigen:

  • Wenn Sie keine zwei Finger mehr unter den Bund der Windel schieben können, nachdem Sie Ihrem Baby die Windel angelegt haben ;
  • Wenn der Po Ihres Babys nicht vollständig bedeckt ist, können Sie zur nächstgrößeren Größe wechseln;
  • Wenn Sie rote Markierungen auf dem Bauch oder den Oberschenkeln Ihres Babys sehen, dann ist die Windel zu eng und Sie sollten die nächstgrößere Größe wählen;
  • Wenn Ihr Baby zu Windelausschlag neigt, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Windeln zu klein sind ;
  • Wenn Ihr Baby selbst Ihnen den Eindruck ver mittelt, dass es durch die Windel behindert wird (z. B. wenn es daran zieht) ;
  • Wenn die Haftgummis der Windel bis zur Mitte des Gürtels reichen.

Wie viele Windeln benutzt ein Baby pro Tag?

Ein Baby verwendet je nach Alter nicht die gleiche Anzahl an Windeln. In den ersten Monaten seines Lebens als Säugling müssen die Windeln nämlich sehr regelmäßig (etwa alle zwei Stunden) oder bei jedem Stuhlgang gewechselt werden. Es ist sehr wichtig, die Windeln Ihres Babys regelmäßig zu wechseln, denn so können Sie Windelausschlägen und anderen Rötungen vorbeugen, die am Po und/oder an den Oberschenkeln Ihres Kindes auftreten können.

Man geht davon aus, dass in den ersten sechs Monaten durchschnittlich sehr häufig gewechselt wird und etwa sechs bis acht Windeln pro Tag verwendet werden. Diese Zahl sinkt zwischen sechs Monaten und einem Jahr auf fünf Windeln pro Tag, zwischen einem und zwei Jahren auf 3/4 Windeln pro Tag und schließlich auf 2 bis 3 Windeln, bis Ihr Kind sauber wird.

Dies sind natürlich immer noch Durchschnittswerte, da jedes Baby anders ist.

Hängt das Auslaufen mit der Größe der Babywindel zusammen?

Auslaufen kann aus verschiedenen Gründen passieren. In der Tat :

  • Wenn die Windel zu klein oder zu groß ist, also die falsche Größe gewählt wurde, kann es zum Auslaufen kommen;
  • Wenn die gewählte Größe zu klein ist, kann die Windel nicht die gesamte Stuhl- und Urinmenge Ihres Babys ausreichend aufnehmen;
  • Wenn die Windel zu groß gewählt wurde, kann es zu Undichtigkeiten kommen und Stuhl und Urin können an den Seiten austreten, wo die Windel nicht eng genug anliegt;
  • Wenn die Gummibänder an den Beinen nicht eng genug sind, kann es ebenfalls zu Auslaufen kommen.

Welche Windelgröße sollte ich bei der Geburt wählen?

Je nach Gewicht Ihres Neugeborenen kann es sein, dass eine Windel der Größe 1 bei der Geburt nicht geeignet ist. In der Regel wird die Wahl zwischen einer Windelgröße 1 oder 2 bei der Geburt für ein Baby, das das Ende der Schwangerschaft erreicht hat. Wenn die Ultraschalluntersuchungen zeigen, dass Ihr ungeborenes Kind gesund ist, sollten Sie den Kauf von Windeln der Größe 2 in Betracht ziehen.

In jedem Fall gilt: Auch wenn Ihr Baby bei der Entbindung Größe 1 tragen wird, ist der Kauf nicht umsonst gewesen, denn früher oder später wird es auf die nächstgrößere Größe umsteigen müssen!


Die FAQ zu Windelgrößen

Wie kann ich die Größe einer bereits gekauften Windel herausfinden?

Die Windelgrößen sind auf den Windelpackungen angegeben. Dort finden Sie auch das Durchschnittsgewicht eines Babys, das diese Windeln benutzt, sowie die Menge, die sich in der Packung befindet.

Woher weiß ich, ob ich die Größe der Babywindeln ändern muss?

Ihr Baby wächst in Wachstumsschüben. Um zu wissen, wann Sie die Windeln wechseln müssen, können Sie sich an unserem Leitfaden für Windelgrößen orientieren. Es gibt Anzeichen wie rote Markierungen beim Windelwechsel, die Ihnen zeigen, dass die Windeln zu klein geworden sind.

Wie kann ich erkennen, ob die Windel meines Babys zu klein ist?

Wenn Sie beim Wickeln Ihres Babys rote Markierungen am Gesäß, an den Oberschenkeln oder am Bund der Windel feststellen, bedeutet dies, dass die Windel viel zu eng sitzt und daher zu klein ist. Wenn Sie auch Auslaufen bemerken, kann dies auf eine mangelnde Saugfähigkeit zurückzuführen sein, wenn die Windel zu klein ist.

Sie werden auch mögen:

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.