Alles über Kinderkrankheiten: Symptome, Behandlungen und Tipps

Es gibt viele verschiedene Kinderkrankheiten. Und viele davon sind hochansteckend. Wir geben in diesem Artikel einen Überblick über die häufigsten Kinderkrankheiten und wie sie behandelt werden.


Was ist eine Kinderkrankheit?

Eine Kinderkrankheit ist eine Erkrankung , die in der überwiegenden Mehrheit bei Kleinkindern auftritt. Bei den meisten handelt es sich um gewöhnliche und banale Erkrankungen. Sie können zwei Ursachen haben: viral oder bakteriell.

Für einige Krankheiten gibt es Impfungen und einfache Hygienemaßnahmen, die Sie anwenden können, um eine Ansteckung zu vermeiden und gesund zu bleiben.

Welche Kinderkrankheiten treten bei Säuglingen häufig auf?

Hier sind die häufigsten Kinderkrankheiten. Alle haben unterschiedliche Symptome und Behandlungsmethoden.

Windpocken

Windpocken werden durch das Varicella-Zoster-Virus (VZV) ausgelöst. Es handelt sich um ein hochansteckendes Virus, das am häufigsten im Spätwinter sowie im Frühjahr auftritt.

Die Übertragung der Windpocken erfolgt auf verschiedenen Wegen:

  • Sie kann durch direkten Kontakt mit den Hautbläschen und den Schleimhäuten übertragen werden ;
  • Oder direkt über die Atemwege und den Speichel.

Eine mit Windpocken infizierte Person ist 24-48 Stunden vor dem Auftreten der Rötung ansteckend und bleibt etwa eine Woche danach weiterhin ansteckend, bis die Bläschen trocken werden.

Die Windpocken äußern sich durch Symptome wie Fieber und einen Ausschlag , der zu Bläschen wird (mit einem Durchmesser von ca. 3-4 mm). Die Bläschen sind auch mit einer klaren, tauförmigen Flüssigkeit gefüllt. Auch Juckreiz kann auftreten.

DieIntensität des Aus schlags hängt von der Person ab. Manche Menschen haben nur sehr wenige Bläschen, während andere mehrere aufeinanderfolgende Schübe haben, die den ganzen Körper bedecken.

Normalerweise heilen Windpocken innerhalb von 10 bis 12 Tagen ab.

Die meisten Kinder, die als Kleinkind an Windpocken erkranken, sind immun.

Scharlach

Scharlach ist dagegen eine bakteriell bedingte Kinderkrankheit. Sie wird durch die Familie der Streptokokken verursacht und führt zu verschiedenen Symptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Angina (d. h. die Lymphknoten am Hals sind geschwollen und der Hals ist rot und geschwollen). Manchmal treten auch Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen auf.

Ein charakteristisches Symptom von Scharlach ist das Auftreten von Hautausschlägen auf der Haut etwa zwei/drei Tage nach Beginn der Halsentzündung.

Durch die roten Punkte fühlt sich die Haut rau und körnig an.

Die Bronchiolitis

Die Bronchiolitis ist eine ansteckende Viruserkrankung , die oft durch ihre Symptome beeindruckt, aber harmlos ist.

Die Krankheit betrifft Kinder unter zwei Jahren. Die Symptome werden Atembeschwerden mit Husten, schnellem und pfeifendem Atmen sein. Sie dauert durchschnittlich zehn Tage.

Während der ersten zehn Tage wird der Säugling verstärkt überwacht. Dennoch ist es bei einigen Säuglingen möglich, eine schwerere Form der Bronchiolitis zu entwickeln, die einen Krankenhausaufenthalt zur Folge hat.

Das Virus ist im Speichel und im Bronchialsekret enthalten und wird daher übertragen durch: Niesen, Spucken, Husten, Küssen usw., aber auch durch Gegenstände, die mit Speichel verunreinigt sind, wie z. B. Spielzeug bei Kindern.

Die Gastroenteritis

Eine Gastroenteritis kann verschiedene Ursachen haben: Viren, Bakterien, Parasiten oder auch Pilze. Bei Kindern werden die meisten Gastroenteritiden jedoch durch ein Virus namens "Rotavirus" ausgelöst.

Eine Gastroenteritis äußert sich durch :

  • Durchfall ;
  • Übelkeit und Erbrechen ;
  • einem Verlust des Appetits ;
  • krampfartige Magenschmerzen ;
  • Fieber ;
  • Müdigkeit.

Eine Gastroenteritis dauert in der Regel nicht sehr lange. Das Erbrechen lässt nach etwa zwei Tagen nach, während der Durchfall ein bis zwei Wochen anhalten kann. Die Gastro kann zu Dehydrierung führen.

Die Gastro ist eine Infektionskrankheit, die übertragen wird durch :

  • Kontakt mit einer kranken Person;
  • die Aufnahme von kontaminierten Lebensmitteln oderverunreinigtem Wasser;
  • Kontakt mit bestimmten Gegenständen, auf denen sich feine Partikel von Stuhl und Erbrochenem von infizierten Personen befinden.

Achtung: Ein Kind kann auch in den Tagen nach dem Verschwinden der Symptome noch ansteckend sein.

Masern

Masern sind eine der ansteckendsten Infektionen bei Kleinkindern.

Sie äußern sich durch: hohes Fieber, laufende Nase, Durchfall, Bindehautentzündung, Appetitlosigkeit und das Auftreten von Flecken auf dem Körper.

Sie ist bereits 6 Tage vor den ersten Anzeichen ansteckend, weshalb sie sehr ansteckend ist. Da die Masern die Schleimhäute der Atemwege angreifen, kann es zu sehr schweren Komplikationen bis hin zum Tod kommen. Aus diesem Grund ist es Pflicht, Babys gegen Masern zu impfen, sobald sie das erste Lebensjahr vollendet haben. Danach muss eine Auffrischungsimpfung zwischen dem 16. und 18. Monat nach der ersten Impfung erfolgen.

Die Krankheit wird über die Schleimhäute der Atemwege übertragen.

Zahlreiche weitere Erkrankungen

Es gibt viele weitere Kinderkrankheiten, wie z. B. Mittelohrentzündung , die eine Infektion des Ohrs ist und durch Viren oder Bakterien verursacht wird.

Mumps ist eine Viruserkrankung, die sich durch eine Entzündung der Speicheldrüsen auszeichnet. Bei manchen Kindern verursacht sie keine sichtbaren Symptome.

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit schließlich ist eine Viruserkrankung, die jedoch gutartig ist.

Was ist mit Bettnässen und Windelausschlag?

L'Enuresis nocturna oder "Bettnässen" ist eine häufige Störung bei Kindern. Das Kind kann sich im Schlaf nicht zurückhalten und uriniert, ohne es zu bemerken. Dies kann häufig oder gelegentlich vorkommen. Enuresis kann Eltern zwar beunruhigen, aber es handelt sich dabei nicht um eine Kinderkrankheit, sondern um eine Entwicklungsstörung.

Was das Einnässen anbelangt, so ist es eine Krankheit, die in den meisten Fällen nicht auftritt.WindelausschlagHierbei handelt es sich um eine Hautreizung im Windelbereich. Dies äußert sich durch eine Rötung und eine lokale Entzündung der Haut. Es ist auch keine Kinderkrankheit, sondern eher ein Pflegeproblem oder eine Hautreaktion auf die Bestandteile der Windel. Durch gute Hygiene und Schutzcremes kann einem Windelausschlag wirksam vorgebeugt werden.

Welche Arten von Krankheiten gibt es bei Babys und Kindern?

Kinderkrankheiten haben verschiedene Ursachen.

Virale oder bakterielle Krankheiten.

Sie können viralen Ursprungs sein und Fieber verursachen, wie z. B. Bronchiolitis, Bronchitis, Gastroenteritis, akute Kehlkopfentzündung, Fuß-Hand-Mund-Krankheit, Windpocken, Roseola, Mumps usw..

Oder bakteriellen Ursprungs, wie bei Scharlach, bestimmten Gastroenteritiden, Keuchhusten und bakterieller Meningitis.

Viele können durch Impfungen verhindert werden.

Würmer und Parasiten

Einige können auch aufgrund von Parasiten oder Würmern auftreten. Beispiele hierfür sind Madenwürmer, Giardiasis oder Askariasis.

Hauterkrankungen

Es gibt auch dermatologische Erkrankungen wie Krätze, Warzen, Neurodermitis, Nesselsucht usw.

Krankheiten, die durch Wachstum und Umwelt bedingt sind.

Einige Erkrankungen werden durch das bloße Wachstum Ihres Babys verursacht, z. B. bei Skoliose. Ihr Kind kann auch anfällig für Allergien (Nahrungsmittel oder andere) und Asthma im Säuglingsalter sein. Weitere Beispiele sind

Wann sollte man mit seinem Baby einen Arzt aufsuchen?

Wenn Ihr Kind ähnliche Symptome wie die zuvor im Artikel erwähnten aufweist, sollten Sie Ihren Kinderarzt aufsuchen. Wenn Sie Zweifel an der Gesundheit Ihres Babys haben, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen.


Die FAQ zu Kinderkrankheiten

Was sind die wichtigsten ansteckenden Kinderkrankheiten?

Die wichtigsten ansteckenden Kinderkrankheiten sind Windpocken, Bronchiolitis, Gastroenteritis oder Masern.

Wie erkenne ich Kinderkrankheiten?

Kinderkrankheiten weisen bestimmte Symptome auf, die je nach Erkrankung unterschiedlich sind. Am besten erkennen Sie sie, wenn Sie einen Arzt oder Kinderarzt aufsuchen.

Sie werden auch mögen :

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.