Sauberkeit lernen: Wie begleitet man sein Kind?

Ihr Kleinkind wächst schneller als sein Schatten, es ist an der Zeit, den großen Schritt zum Sauberwerden zu machen. Ihr Baby wird von den Windeln für die Notdurft auf die Benutzung von Töpfchen oder Toilette umsteigen, mit oder ohne Sitzverkleinerer. Das Absetzen der Windeln ist ein echtes Thema, und in diesem Artikel werden wir Ihnen helfen, es so gut wie möglich zu bewältigen.

Warum sollte man seinem Kind die Sauberkeit beibringen?

Die Kleinen machen das Sauberkeitstraining in der Regel vor ihrem ersten Schultag im Kindergarten. In Frankreich gibt es viel Druck auf Eltern und Kinder, auf die Toilette zu gehen, wenn der erste Schultag bevorsteht.

Zunächst einmal sollten Sie bedenken, dass das Kind im Kopf und im Körper bereit sein muss, bevor es die Windeln auszieht. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie sich von einem Tag auf den anderen ohne "Unfall" dazu entschließen, die Windeln abzulegen. Ihre Aufgabe als Eltern ist es, Ihr Kind dabei zu begleiten, in Vertrauen, Sicherheit und ohne Verurteilung aufzuwachsen.

Beachten Sie, dass jedes Kleinkind sein eigenes Entwicklungstempo hat und sich nicht im gleichen Tempo wie seine kleinen Freunde entwickelt, wie z. B. beim Sprechen und Laufen. Die goldene Regel lautet: Setzen Sie Ihr Kind beim Sauberwerden nicht unter Druck und denken Sie daran, dass es nicht sauber wird, um Ihnen eine Freude zu machen!

Wenn Ihr Kind endlich sauber und windelfrei ist, werden Sie es genießen können:

  • Ihr Budget zu entlasten und beim Kauf von Wegwerfwindeln zu sparen.
  • VielZeit zu sparen, weil Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter nicht mehr wickeln müssen.
  • Den Schulbeginn im Kindergarten und in der Schule ohne Windeln zu antizipieren.
  • Zu erkennen, dass die Zeit zu schnell vergeht und dass Sie jeden Moment genießenmüssen

Wann sollte man mit dem Sauberkeitstraining beginnen?

Erster Punkt: Die Sauberkeit für sein Kind kann man nicht lernen! Es ist ein natürlicher, spontaner Prozess, der in der Regel zwischen zweieinhalb und vier Jahren nach der Geburt einsetzt.

Es handelt sich dabei um den Erwerb der Sphinkterkontrolle dank der neuromotorischen und psychischen Reifung Ihres Kleinkindes.

Ihr Kind wird nämlich nach und nach lernen, seinen Damm und seine Blase zu kontrollieren und auf seine Empfindungen zu achten, um zu verstehen, wann es seinen Darm entleeren muss.

Die verschiedenen Anzeichen dafür, dass Ihr Kleinkind bereit ist, sich von der Windel zu verabschieden , sind:

  • Es spürt und versteht, wenn seine Windel verschmutzt ist.
  • Es kann erkennen, wann es pinkelt und wann es kackt
  • Es möchte auf dem Töpfchen oder auf der Toilette sitzen
  • Es ist in der Lage, seine Windel zwei Stunden oder länger nicht einzunässen (oder es bleibt trocken).
  • Es ist neugierig auf das Thema und mag Geschichten, in denen es darum geht.
  • Es kann seine Hose und seine Windel alleine herunterziehen und sich ohne Hilfe ausziehen.
  • Ihr Kind bittet darum, auf das Töpfchen gehen zu dürfen
  • Ihr Kind mag das Wickeln nicht mehr (es wehrt sich, verweigert die Windel ...).

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Selbstständigkeit in Bezug auf die Hygiene zu fördern.Sauberkeitstraining mit Montessori.

Unsere 8 Tipps, wie Sie Ihrem Kind das Sauberwerden erleichtern können.

Bald können Sie lauthals verkünden, dass Ihr Kind sauber ist, aber bevor Sie das tun, haben wir einige Tipps und Tricks für Sie, wie Sie diese große Veränderung erleichtern können. Ein zu großer Druck auf Ihr Kind könnte es blockieren oder stressen, weil es sich weigert, die Höschenwindeln gegen ein einfaches Höschen zu tauschen.

Respektieren Sie den Lernrhythmus des Kindes.

Der ideale Zeitpunkt, um mit dem Lernen zu beginnen, ist sicherlich der Zeitpunkt, den Ihr Kind selbst bestimmt.

Unsere Tipps, wie Sie es am besten begleiten und ermutigen können, sind :

  • Beobachten Sie ein Fenster des Interesses und der Neugier durch sein Verhalten, um auf Aufforderungen zu reagieren.
  • Sensibilisieren Sie das Kind für seinen Stuhlgang, wenn Sie die Windel wechseln, ohne ihn zu verstecken, und zeigen Sie, dass er in die Toilette gespült wird, sprechen Sie, damit er als natürliches Phänomen integriert wird.
  • Warten Sie zu Hause eine ruhige Zeit wie die Schulferien ab.
  • Der Sommer ist eine gute Zeit , um ihn zu begleiten, da die Kleidung leicht auszuziehen ist.
  • Zwingen Sie es nicht, beginnen Sie nicht mit dem Lernen gleichzeitig mit einem Umzug, der Ankunft eines Geschwisterchens oder einem Wechsel der Kindertagesstätte...

Führen Sie mit dem Kind eine Sauberkeitsroutine ein.

Babys lieben Routinen und Rituale. Sie fühlen sich dadurch sicher und geborgen. Begleiten Sie Ihr Kind dabei, die Toilette oder das Töpfchen zu regelmäßigen Zeiten zu benutzen, die es zu identifizieren weiß:

  • nach den Mahlzeiten ;
  • vor der Zwischenmahlzeit ;
  • vor dem Mittagsschlaf, vor dem Schlafengehen und nach dem Aufwachen ;
  • vor dem Baden.

Vermeiden Sie es, Ihrem Baby ein Buch oder ein Spielzeug zu geben, während es auf der Toilette sitzt. Sie können ein Tabelle zum Erlernen der Sauberkeit um eine Routine einzuführen.

Warten Sie fünf Minuten, bis das Baby einen Stuhlgang hat oder einen Urin abgelassen hat. Wenn nichts passiert, lassen Sie es wieder spielen, ohne ihm eine Bemerkung oder einen Vorwurf zu machen, sonst ist sich das Kind bewusst, dass es eine Erwartung hat. Es ist besser, ihm zu sagen: "Ah, es war noch nicht an der Zeit, das kommt später", als "Das ist schon in Ordnung, das ist nicht schlimm". Bringen Sie Ihr Kind dazu,die physiologische Sitzposition auf dem Töpfchen oder der Toilette einzunehmen, die für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet ist, auch für das Urinieren .

Loben Sie Ihr Kind für seine Kooperation, ohne zu übertreiben (eher als für die Notdurft selbst), die in das Töpfchen gemacht wurde.

Bestehen Sie nicht darauf, dass das Kind aufs Töpfchen geht.

Bestehen Sie nicht darauf, dass Ihr Kind auf das Töpfchen geht. Stellen Sie das Töpfchen an geeigneten Orten wie der Toilette auf und erklären Sie ihm, wozu es dient. In Ausnahmefällen und vorübergehend kann das Töpfchen auch nachts aufgestellt werden, wenn man beginnt, die Windel zu entfernen. Das Kind braucht einen klar definierten Zeitbereich.

Bieten Sie ihm an, sich darauf zu setzen, sein Püppchen oder sein Kuscheltier hinzusetzen. Auch wenn Ihr Kind angezogen ist, sollte es Spaß daran haben, sich auf das Töpfchen zu setzen, um Sie nachzuahmen oder sein Geschäft zu verrichten.

Vergessen Sie nicht, es bei jedem Versuch zu ermutigen! Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie ihm vertrauen ! Sie können sich auch neue Dinge ausdenken Spiele, um die Sauberkeit zu lernen oder geben Sie ihm ein paar Bücher über Sauberkeit Oder üben Sie themenbezogene Aktivitäten aus!

Sauberkeit lernen mit der Lernhose

Bei der Einführung in die Sauberkeit sollten Sie sich darauf gefasst machen, dass Sie ab und zu kleine Unfälle haben werden, selbst wenn Sie denken, dass das Ziel erreicht ist! Die Lernhöschen ist so konzipiert, dass sie kleine Pipis zurückhält und Ihrem Kind hilft, zu verstehen, dass es auf das Töpfchen gehen muss. Der Vorteil der Lernhöschen ist, dass sie eineauslaufsichere Saugzone enthalten, die Ihnen die Zeit gibt, Ihr Kind in Ruhe zu wickeln, ohne dass die gesamte Kleidung nass wird.

call-to-action-7

Dem Kind nachts keine Windeln mehr anziehen

Die Windeln Ihres Kindes zu entfernen ist ein echter Schritt in Richtung das Erlernen der nächtlichen Sauberkeit. Sowohl für die Eltern als auch für das Kind. Lassen Sie sich Zeit und setzen Sie Ihr Kind nicht unter Druck.

Wann sollte man den Schritt zur nächtlichen Sauberkeit wagen?

  • Es bleibt den ganzen Tag über trocken , weil es regelmäßig auf die Toilette geht.
  • Seine Windel ist nach den Nickerchen oder beim Aufwachen am Morgen nicht voll.

Ermutigen Sie Ihr Kind immer dazu, Sie zu rufen , wenn es während des Mittagsschlafs oder mitten in der Nacht pinkeln muss , auch wenn es eine Windel trägt.

Helfen Sie Ihrem Kind, sich beim Stuhlgang abzuwischen.

Die Hygiene Ihres Kindes ist sehr wichtig. Ein Kind kann sich bis zum Alter von vier Jahren physiologischerweise nicht alleine richtig den Po abwischen . Es benötigt daher Ihre Hilfe. Wenn Sie das Kind abwischen, bringen Sie ihm die richtigen Handgriffebei, um alles zu reinigen und Infektionen, insbesondere bei kleinen Mädchen, zu vermeiden.

Die goldenen Regeln :

  • Helfen Sie dem Kind, bis es selbstständig ist.
  • Kleine Mädchen sollten sich in einem Zug von vorne nach hinten abwischen, damit der Stuhl nicht mit der Vulvain Berührung kommt.
  • Nicht vergessen, sich nach jedem Toilettengang die Hände zu waschen.

Das Kind nicht für die Sauberkeit bestrafen.

Das Training für den Gang auf die Toilette ist ein Prozess, der sich auf das Verhalten und die Entwicklung Ihres Kindes auswirken kann: Verstopfung, Bauchschmerzen, Selbstvertrauen... Wenn es sich weigert, auf das Töpfchen zu gehen, ist es noch nicht bereit. Bestrafen oder schimpfen Sie Ihr Kind nicht, wenn es in die Hose macht oder auf den Boden kackt, sondern begleiten Sie es. Es soll sich nicht schämen, sondern spüren, dass Sie ihm vertrauen!

Dramatisieren Sie einen Rückfall in die Sauberkeit nicht.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Kind Rückschritte beim Sauberwerden macht. Dass es eine Zeit lang auf das Töpfchen geht und dann bei Desinteresse beschließt, es nicht mehr zu tun. Seine Umgebung kann viel mit seinen Gefühlen zu tun haben. Dramatisieren Sie nicht, das ist normal. Es ist besser, Vorschläge mit einer "Erfolgswahrscheinlichkeit" beizubehalten, um das Selbstvertrauen des Kindes zu stärken, indem man z. B. nur morgens nach dem Aufwachen vorschlägt. Wenn man eine Zeit lang damit aufhört, bestätigt man, dass das Töpfchen keinen Sinn macht.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Zweifel am Sauberwerden habe?

Wenn Sie Zweifel am Sauberwerden haben, brauchen Sie nicht in Panik zu geraten, denn es gibt Fachleute, die Ihnen helfen können! Lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt, Allgemeinmediziner oder Hausarzt beraten.

Auch Psychomotoriker sind verfügbar und darauf spezialisiert, Ihrem Kind zu helfen. Es ist äußerst wichtig, einen Spezialisten aufzusuchen, wenn Ihr Kind :

  • Nach vier Jahren noch nicht das Töpfchen oder die Toilette benutzt.
  • Wenn Sie nicht wissen, wie Sie konkret mit den Töpfchenvorschlägen beginnen sollen.
  • Verstopfung, Schmerzen beim Stuhlgang oder Blutungen aus der Kacke hat.
  • Wenn der Urin trüb ist oder übel riecht ( Vergessen Sie nicht, ihm Wasser zu geben).
  • Wenn es bei kleinen Mädchen Rötungen oder Hautausschläge um die Vulva herum gibt.
  • Wenn es Windelausschlaghat

Die FAQs zum Sauberkeitstraining

Wie beginnt man mit dem Sauberkeitstraining?

Im Durchschnitt sind Kinder zwischen 2 und 4 Jahren sauber. Die beste Zeit, um mit dem Sauberkeitstraining zu beginnen, sind die Sommermonate, die Sommerferien und wenn die Eltern verfügbar sind.

Was sind die drei Imperative für den Erwerb der Sauberkeit?

Damit ein Kind auf das Töpfchen oder die Toilette gehen kann, muss es körperlich in der Lage sein, seinen Damm und seine Schließmuskeln über die willentliche Entspannung der Muskeln zu kontrollieren. Die Sauberkeitsübung ist auch eine Frage der mentalen Einstellung und des Vertrauens, und vor allem der wiederholten und vielfältigen Erfahrungen!

Wie kann ich erkennen, ob mein Kind bereit ist, sauber zu werden?

Ihr Kind ist bereit, sauber zu werden, wenn es weiß, wann seine Windel nass ist, wenn es sich auf das Töpfchen oder die Toilette setzen möchte, wenn es neugierig auf das Thema ist oder wenn es darum bittet, auf das Töpfchen gehen zu dürfen!

Welches ist das ideale Alter für das Ausziehen der Windeln?

Es gibt kein ideales Alter, um seinem Baby die Windeln abzunehmen. Es ist ein Prozess, der stressfrei ablaufen sollte, sobald Ihr Baby physisch und psychisch dazu bereit ist. Wenn Ihr Kind jedoch nach dem fünften Lebensjahr immer noch nicht sauber ist, sollten Sie Ihren Kinderarzt aufsuchen!

Sie werden auch gerne :

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.