Hormonelle Störungen: Symptome, Ursachen und Lösungen

Eine Hormonstörung ist eine Störung, die die Hormone im menschlichen Körper betrifft. Unser Körper schüttet viele verschiedene Hormone aus, die alle eine andere Funktion haben.
Was ist eine Hormonstörung?
Hormone wirken sich auf verschiedene Faktoren aus, z. B. auf den Menstruationszyklus und die Fortpflanzungsfunktionen, das Stressniveau, die Stimmung, den Schlaf, den Stoffwechsel, den Appetit und noch viele andere Faktoren...
Wenn die Hormone perfekt ausbalanciert sind, sind sie für die elementaren Funktionen unseres Körpers verantwortlich. Wenn es jedoch zu einer Hormonstörung kommt, wird daspsychologische und körperliche Gleichgewicht gestört und es treten verschiedene Symptome auf.
Was sind die möglichen Ursachen für eine Hormonstörung?
Der Hormonhaushalt kann aus verschiedenen Gründen aus dem Gleichgewicht geraten:
Hormonelles Ungleichgewicht: PCOS.
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist die häufigste Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter, da es eine von zehn Frauen betrifft. PCOS ist eine Störung, die durch einen Überschuss an Androgenen entsteht, die von den Eierstöcken gebildet werden. Diese Störung ist durch unregelmäßige Zyklen, Hirsutismus (übermäßige Behaarung),Akne und manchmal Gewichtszunahme gekennzeichnet.
Störungen des Essverhaltens
Essstörungen wie Bulimie oderAnorexie sind ebenfalls für ein hormonelles Ungleichgewicht verantwortlich. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist nämlich wichtig, um einen regelmäßigen Menstruationszyklus zu haben. Wenn Sie an einer Essstörung, insbesondere Magersucht, leiden, sind die Sexualhormone im Mangel, was zu Ovulationsstörungen und anovulatorischen Zyklen und damit zu unregelmäßigen Perioden führen kann, in einigen Fällen schwerer Anorexie sogar zu Amenorrhoe. Schätzungsweise 1-2 % der Bevölkerung sind von Essstörungen betroffen, die mit hormonellen Störungen einhergehen.
Störungen des Gleichgewichts der Schilddrüse
Störungen der Schilddrüsenfunktion sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Sie können sich auf unterschiedliche Weise kennzeichnen:
- Hyperthyreose: Eine Hyperthyreose wird durch einen Überschuss an Schilddrüsenhormonen verursacht. Die Symptome sind: schnellerer Herzschlag, Angstzustände, Gewichtsverlust, Zittern, Nervosität. Kurz gesagt: Der Motor des Körpers läuft im Schnelldurchlauf. Die Hyperthyreose ist weniger häufig als die Hypothyreose.
- Hypothyreose: Die Hypothyreose ist im Gegensatz dazu eine Unterversorgung mit Schilddrüsenhormonen. Die damit verbundenen Symptome sind Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Gedächtnisverlust, ein langsamer Herzschlag, Frösteln, Gewichtszunahme, unregelmäßige Menstruation und Verlust der Libido.
- Kropf: Der Kropf ist seinerseits eine Vergrößerung der Schilddrüse. Er kann als Folge einer Hyperthyreose oder Hypothyreose auftreten.
Diabetes
Diabetes ist eine hormonelle Störung des Hypothalamus. Diabetes bringt Ihre Insulinhormone durcheinander und kann außerdem chronische Pilzinfektionen verursachen, da er den Blutzuckerspiegel erhöht und die Pilze, die diese Infektionen verursachen, Zucker lieben.
Hypoglykämie
Unter Hypoglykämie versteht man den Abfall des Glukosespiegels im Blut. Meistens tritt eine Hypoglykämie bei Diabetikern auf.
Einen zu niedrigen Glukosespiegel zu haben, kann zu Schwierigkeiten bei der ordnungsgemäßen Funktion einiger Organe führen. Um einen ausreichenden Glukosespiegel im Blut zu gewährleisten, stimuliert das Gehirn mehrere Organe wie die Nebennieren für Adrenalin und Cortisol, die Bauchspeicheldrüse für Glukagon und die Hypophyse für Wachstumshormone. Manchmal gelingt es diesen Hormonen nicht, den Glukosespiegel im Blut ausreichend zu erhöhen.
Was sind die Symptome einer Hormonstörung bei Frauen?
Wie merkt man, dass man anfällig für eine Hormonstörung ist? Sie äußert sich durch verschiedene Symptome:
Störungen des Menstruationszyklus bei der Frau
Bei einer Hormonstörung sind Störungen des Menstruationszyklus sehr häufig, seien es unregelmäßige Menstruation (im Hinblick auf den Ausfluss, aber auch auf die Dauer und Länge des Zyklus), ein prämenstruelles Syndrom virulenter mit stärkeren Schmerzen, eine erhöhte Empfindlichkeit der Brüste usw.
Während der Prämenopause treten häufig Symptome einer Hormonstörung auf: Es ist eine Zeit großer Umwälzungen in unserem Körper.
Körperliche und psychologische Symptome
Eine Hormonstörung macht sich auch durch körperliche Symptome wie Gewichtsschwankungen, Akne oder ungewöhnlich trockene Haut, übermäßiges Schwitzen, Kopfschmerzen, häufiger Harndrang, Blähungen, Stress, Konzentrationsschwierigkeitenusw. bemerkbar.
Schließlich können auch psychologische Symptome auftreten, wie eine verminderte Libido, Schlafstörungen, Müdigkeit, Angstzustände und Reizbarkeit.
Hormonelle Ungleichgewichte und die Antibabypille: Was sind die Auswirkungen?
Bestimmte Verhütungsmittel wie die Antibabypille können hormonelle Störungen hervorrufen oder im Gegenteil auflösen.
Unter der Antibabypille
Bei der Einnahme der Antibabypille wird ein künstlicher Menstruationszyklus erzeugt. Das sind Hormone, die den Menstruationszyklus nachahmen. Es kommt daher nicht zu einer hormonellen Störung. Bei Frauen, die einen unregelmäßigen Zyklus haben, kann dieser durch die Pille reguliert werden. Dies ist häufig die Lösung, die jungen Mädchen mit unregelmäßigen Perioden angeboten wird.
Beim Absetzen der Antibabypille
Beim Absetzen der Antibabypille kann es jedoch vorkommen, dass die Frau die Pille absetzt.das Absetzen der AntibabypilleWenn Sie die Pille absetzen, sei es wegen eines Wechsels der Verhütungsmethode oder wegen eines Babyprojekts, kommt es häufig zu Schwankungen des Hormonspiegels. Dies äußert sich in anovulatorischen Zyklen und sekundärer Amenorrhoe. Aber keine Sorge, in den meisten Fällen normalisiert sich die Situation nach einigen Monaten wieder. Wenn nicht alles wieder in Ordnung ist, bedeutet dies, dass die hormonelle Störung bereits vor Beginn der Einnahme des Verhütungsmittels bestanden hat. Wichtig zu wissen ist, dass die Pille die Symptome, aber niemals die Ursache einer Hormonstörung behandelt.
Bei der Einnahme der Pille danach
Die Pille danach führt eine hohe Dosis Gestagen zu, was den Menstruationszyklus durcheinander bringen kann. Wenn Sie die Pille danach einnehmen, treten häufig Symptome wie eine kurzzeitige Störung der Menstruation, Schmierblutungen usw. auf.
Welche hormonellen Störungen treten nach einer Fehlgeburt auf?
Eine Fehlgeburt ist ein sehr häufiges Phänomen, von dem eine von vier Frauen betroffen ist. Eine Fehlgeburt führt nicht zu einer Störung des Hormonhaushalts. Allerdings sollte man sich erst ab drei Fehlgeburten Sorgen machen: Wenn diese Zahl überschritten ist, wird eine Hormonstörung als eine der möglichen Ursachen für eine Fehlgeburt angesehen.
Verschiedene Hormonstörungen können zu Fehlgeburten führen: ein Mangel an Progesteron oder Östrogen, eine Schilddrüsenstörung, ein zu hoher Prolaktinspiegel, PCOS....
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, um Veränderungen des Hormonspiegels zu lindern?
Glücklicherweise sind Veränderungen des Hormonspiegels kein unabwendbares Schicksal: Es gibt Lösungen.
Vor der Behandlung: Bluttests durchführen
Bevor Sie irgendeine Behandlung in Betracht ziehen, ist es wichtig, einen Bluttest zu machen, damit eine geeignete Behandlung verschrieben werden kann. Die Behandlung hängt nämlich von der Ursache des Bluthochdrucks ab. Mit einem Bluttest kann ein vollständiger Hormonstatus erstellt werden.
Behandlungen mit natürlichen Lösungen
Es gibt natürliche Lösungen, um das hormonelle Ungleichgewicht (je nach Ursache) zu regulieren, wie z. B. Änderungen Ihrer Ernährungsgewohnheiten, Aktivitäten zum Stressabbau, regelmäßige körperliche Betätigung, Verbesserung der Schlafqualität usw.
Medikamentöse Behandlungen
Wenn die Ursache der Hormonbehandlung jedoch tiefer liegt, kann Ihnen eine medikamentöse Behandlung verschrieben werden, z. B. eine Verhütungsmethode oder ein Medikament auf Hormonbasis. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, damit er Ihnen das richtige Medikament verabreicht.
Die FAQ zu weiblicher Hormonstörung.
Was sind die Anzeichen einer Hormonstörung?
Eine Hormonstörung äußert sich in einem gestörten Menstruationszyklus mit unregelmäßigen Monatsblutungen, mehr oder weniger starken PMS, Schmerzen, Gewichtsverlust oder -zunahme, aber auch in psychologischen Symptomen wie Stress, Angst, Reizbarkeit, verminderter Libido etc.
Welche Lösungen gibt es, um ein hormonelles Ungleichgewicht wiederherzustellen?
Glücklicherweise gibt es Lösungen, um ein hormonelles Ungleichgewicht wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Um die Ursache zu ermitteln und Ihnen eine geeignete Behandlung vorzuschlagen, ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt aufsuchen und einen Bluttest durchführen lassen, um eine umfassende Analyse Ihres Gesundheitszustands zu erhalten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar