Prämenstruelles Syndrom (PMS): Welche Auswirkungen hat es auf den Körper und die Menstruation?
Das prämenstruelle Syndrom (PMS ) bezeichnet die Gesamtheit der körperlichen und emotionalen Symptome, die einige Tage vor der Menstruation auftreten. Es endet in der Regel mit dem Einsetzen der Menstruation oder einige Tage nach dem Beginn der Menstruation.
- Was ist das prämenstruelle Syndrom (PMS)?
- Ein häufiges Syndrom bei Frauen
- Was sind die Symptome des prämenstruellen Syndroms?
- Was sind die Ursachen des prämenstruellen Syndroms?
- Wie wird PMS diagnostiziert?
- Unsere Tipps, um die Auswirkungen des prämenstruellen Syndroms zu verringern!
- Sollte man bei PMS einen Arzt aufsuchen?
Was ist das prämenstruelle Syndrom (PMS)?
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist durch eine Reihe von körperlichen und psychischen Symptomen gekennzeichnet, die einige Tage vor der Men struation beginnen und in der Regel mit demEinsetzen der Menstruation enden. In der Regel treten diese Symptome 2 bis 7 Tage vor der Menstruation auf, manchmal kann es auch bis zu 14 Tage dauern. Frauen können unterschiedliche Empfindungen haben, wie Angst, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, schmerzende und geschwollene Brüste.
PMS ähnelt den Symptomen der Menstruation, auch wenn es mit dem Einsetzen der Menstruation oder einige Tage später wieder verschwindet.
Ein häufiges Syndrom bei Frauen
Es ist sehr häufig, dass man kurz vor der Menstruation unangenehme Symptome verspürt. Schätzungen zufolge sind etwa 75 % der Frauen davon betroffen, aber sie sollten leicht bleiben, ohne die Frauen in ihrem Alltag zu behindern. Bei 20-30% der Frauen hingegen treten sehr starke Manifestationen auf, die ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen können. Auch wenn diese Symptome unangenehm sind, sollten sie erträglich bleiben.
Schließlich sind einige Frauen auch von der prämenstruellen dysphorischen Störung, auch PMDD genannt, betroffen. Davon sind zwischen 2 und 6 % der Frauen betroffen.
Was sind die Symptome des prämenstruellen Syndroms?
Das PMS äußert sich auf unterschiedliche Weise: Es gibt sowohl körperliche als auchemotionale Schwankungen.
Die körperlichen Symptome
Sie sind vielfältig und umfassen :
- Empfindlichkeit und Schmerzen in den Brüsten
- Ein Gefühl von Blähungen
- Kopfschmerzen
- Unterleibskrämpfe
- Verdauungsstörungen (Durchfall oder Verstopfung)
- Lokale Schmerzen im unteren Rückenbereich
Emotionale Symptome
Über die Schmerzen hinaus ist das Unwohlsein auch geistig und psychisch mit folgenden Anzeichen:
- Reizbarkeit
- Angstzustände
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Eine Veränderung der Libido
- Traurigkeit
- Erhöhte Sensibilität, einschließlich Weinen
- Heißhunger
- Müdigkeit
Was sind die Ursachen des prämenstruellen Syndroms?
Die Ursachen sind für die Wissenschaftler noch unklar. Das prämenstruelle Syndrom ist eng mit demEisprung und dem Menstruationszyklus verbunden. Eine andere Erklärung weist auf die Rolle der hormonellen Schwankungen hin, die zu diesem Zeitpunkt des Zyklus stattfinden. Die Menstruation wird nämlich von einer Vielzahl von Hormonen gesteuert und reguliert, die von derHypophyse, demHypothalamus, aber auch von den Eierstöcken produziert werden, bis zum Alter der Menopause. In der zweiten Phase des Menstruationszyklus sinkt die Östrogenausschüttung, während die Progesteronproduktion ansteigt.
Östrogen ist ein Hormon, das die Brüste vergrößern und Wassereinlagerungen verursachen kann, während Progesteron die Auswirkungen des Östrogens abschwächt. Der Körper ist jedoch kein Uhrwerk und es ist in vielen Fällen möglich, dass menstruierende Personen einen Östrogenüberschuss oder einen Progesteronmangel haben. Die Schwankungen dieser Hormone werden vom Gehirn wahrgenommen, dies könnte also die psychologischen Veränderungen erklären.
Manche sind auch von Natur aus anfälliger für die Anzeichen von PMS.
Auch der Serotoninspiegel ist bei Frauen, die darunter leiden, manchmal niedriger, da Serotonin die Stimmung regulieren soll: Dies könnte die übermäßigen Gefühle erklären.
Schließlich können Frauen, die unter Magnesium- oder Kalziummangel leiden, ein stärkeres PMS-Syndrom feststellen.
Wie wird PMS diagnostiziert?
Um PMS besser diagnostizieren zu können, empfehlen wir Ihnen, ein Tagebuch über die Symptome zu führen, die Sie in den Tagen vor Ihrer Menstruation verspüren.
Vor allem, wenn Sie unter starkem PMS leiden, kann Ihr Arzt Ihre Gefühle besser verstehen, analysieren und daraus eine Tendenz ableiten, wie stark Sie betroffen sind. In jedem Fall sollten Sie bei zu starkem PMS unbedingt einen Arzt aufsuchen, um eine Diagnose zu stellen: Ihre Periode und Ihr Zyklus sollten Sie nicht so sehr belasten, dass Sie Ihr Leben nicht mehr normal leben können.
Wenn die Symptome zu stark sind, spricht man von einer prämenstruellen dysphorischen Störung. Bei dieser Form sind die Symptome so stark, dass sie die Arbeit, die sozialen Interaktionen und die Beziehungen zu den Angehörigen beeinträchtigen. Manche erleben in dieser Zeit sehr starke depressive Verstimmungen, manchmal haben sie sogar Selbstmordgedanken.
Wenn Sie Symptome einer Depression aufweisen, können Sie sich auf eine Depression testen lassen und einen Psychiater aufsuchen. Ein Arzt oder Angehöriger eines Gesundheitsberufs kann jedoch anhand der Dauer der Symptome, die bei letzteren nur wenige Tage andauern, zwischen Stimmungsschwankungen und PMS oder dysphorischer Störung unterscheiden.
Generell gilt, dass die Symptome für eine Diagnose während der prämenstruellen Phase, aber über mehrere Monate hinweg anhalten müssen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um zyklusbedingte Symptome handelt.
Unsere Tipps, um die Auswirkungen des prämenstruellen Syndroms zu verringern!
Natürlich gibt es Lösungen, um die Auswirkungen und Symptome zu verringern. Auch wenn es schwer zu behandeln sein kann, da es leider keine einzige Behandlung oder Medikamenteneinnahme gibt, die alle Symptome lindert.
Eine gesunde Ernährung
DieErnährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Linderung von Zyklus- und Regelschmerzen.
Einige Nahrungsmittel können nämlich entzündungsfördernder sein als andere. Es wird beispielsweise empfohlen, bestimmte Lebensmittel wie Hotdogs, Chips, Limonaden, Kaffee, verarbeitete und konservierte Gerichte und rotes Fleisch zu meiden. Stattdessen sollten Sie Obst, Gemüse, Vollkornbrot, Vollkornnudeln, ballaststoffreiche Lebensmittel, mageres Fleisch und Lebensmittel mit hohem Kalzium- und Vitamin-D-Gehalt zu sich nehmen. Sie können auch mehr Eiweiß, weniger Zucker und Koffein zu sich nehmen. Es ist ratsam, Bio-Lebensmittel zu bevorzugen, die viel besser für Ihre Gesundheit sind! Schließlich sollten Sie viel Wasser trinken, um die Verdauung zu unterstützen!
Ein guter Umgang mit Stress
Das Stresshormon Cortisol lässt die PMS-Symptome wie Muskelkater und Schmerzen, Angstzustände und Depressionen ansteigen. Sie können lernen, Ihren Stress zu bewältigen, indem Sie Aktivitäten wie Yoga, Sophrologie oder Meditation ausüben.
Regelmäßige körperliche Aktivität
Wenn wir Sport treiben, produziert unser Körper das Glückshormon Endorphin. Regelmäßiger Sport ist ein hervorragendes Mittel, um die Symptome zu verringern, Ihr Wohlfühlgewicht zu halten und Ihren Schlaf zu regulieren. Sie können verschiedene Sportarten ausprobieren, bis Sie den Sport finden, der zu Ihnen passt und Ihnen gut tut.
Sollte man bei PMS einen Arzt aufsuchen?
Wenn Sie unter einem zu starken PMS leiden, das Sie daran hindert, Ihr Leben und Ihren Alltag normal zu gestalten, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Gynäkologen darüber. Er kann Ihnen eventuell eine Behandlung verschreiben: eine Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten, Arzneimitteln oder eine hormonelle Verhütung wie die Pille, die die Symptome lindern kann.
Die FAQ zum prämenstruellen Syndrom Periode.
Wie kann man PMS auf natürliche Weise behandeln?
PMS kann nicht geheilt werden. Stattdessen können Sie natürliche Methoden finden, die die Symptome lindern. Zum Beispiel: Sport, eine gute Ernährung, ausreichend Wasser trinken und Entspannung.
Wie kann ich PMS von einer beginnenden Schwangerschaft unterscheiden?
Die PMS-Symptome treten jeden Monat vor dem Beginn der Menstruation erneut auf. Wenn Ihre Periode verspätet ist und Sie einen riskanten Geschlechtsverkehr hatten, sollten Sie einen Schwangerschaftstest machen.
Sie werden auch mögen :
- Bauchschmerzen und Menstruation: Wie kann man den Schmerz überbrücken?
- Schmerzende Brüste während der Periode: Was kann man gegen die Schmerzen tun?
- Müdigkeit während der Periode: Welche Lösungen gibt es, um wieder fit zu werden?
- Menstruationshaut: Wie pflegt man sie während des Menstruationszyklus?
- Gewichtszunahme während der Menstruation: Was sind die Ursachen?
- Angst und Menstruation: Was tun bei Angstzuständen?
- Stress und Menstruation: Wie wirkt sich das auf den Menstruationszyklus aus?
- Kopfschmerzen und Menstruation: Wie kann man Migräne lindern?