Damenbinden: Alles über ihre richtige Verwendung!
Die Binde ist eine der am einfachsten zu verwendenden Hygieneeinlagen, wenn nicht sogar DIE einfachste! Heutzutage werden Alternativen zu diesem hygienischen Schutz für die Menstruation entwickelt, man spricht sogar von waschbaren Binden. Aber wie legt man dann eine Binde an? Und wie lange kann man eine Binde aufbewahren?
Was ist eine Damenbinde?
Das sind periodische Einlagen, die den Ausfluss während der Menstruation aufnehmen. Sie ist ein äußerer Hygieneschutz, im Gegensatz zu einem Tampon oder Cup, die innere Schutzvorrichtungen sind. Sie wird direkt an der Unterwäsche befestigt. Sie ist bei Frauen sehr beliebt und wird seit den 1960er Jahren verwendet. Es gibt verschiedene Arten von Modellen, je nach Fluss. Darüber hinaus können Binden auch bei Blasenschwäche, während des Wochenbetts oder bei Blutaustritt verwendet werden.
Wie wählt man eine Damenbinde richtig aus?
Wie bei Tampons gibt es verschiedene Arten von Binden: für verschiedene Flüsse, in ihrer Zusammensetzung, aber auch Einweg- und waschbare Binden.
Dick oder dünn
Sie sollten das Modell entsprechend Ihrem Flow auswählen. Wenn Sie z. B. einen leichten bis mittleren Fluss haben, ist eine Binde für normalen Fluss in Ordnung. Wenn Sie jedoch einen stärkeren Fluss haben, sollten Sie ein Handtuch für starken Fluss nehmen. Die Saugfähigkeit ist an den Tropfen-Piktogrammen auf der Verpackung erkennbar. Je nachdem, welchen Fluss Sie wählen und welche Größe (Breite) Sie wählen, haben sie eine unterschiedliche Saugfähigkeit.
Es gibt auch Formate für die Nacht, die viel dicker sind und deren Saugbereich auf der Rückseite vergrößert ist, um beim Liegen maximalen Schutz zu bieten.
Die Zusammensetzung von Binden kann nicht optimal sein, da einige Binden chemische Substanzen wie Chlor, Parfüm oder Produkte enthalten, die Gerüche neutralisieren sollen. Diese Produkte fördern Reizungen, vaginale Trockenheit sowie Juckreiz, indem sie den vaginalen pH-Wert verzerren. Wählen Sie also lieber eine aus zertifizierter Bio-Baumwolle, die besser für Ihren Körper ist.
Mit oder ohne Flügel
Damenbinden gibt es mit Flügeln oder ohne Flügel. Diese Flügel werden unter die Seiten der Binden geklappt und sorgen für einen besseren Halt und einen erhöhten Auslaufschutz.
Die waschbaren Damenbinden
Sie sind eine Alternative zu Einwegbinden und eine umweltfreundlichere und kostengünstigere Version, da sie wiederverwendbar sind.
Waschbare Binden funktionieren auf die gleiche Weise wie Einwegbinden: Wählen Sie einfach eine Binde aus, die für Ihren Monatsfluss geeignet ist. Sie haben die gleiche Saugfähigkeit wie ihre Einwegversion. Wenn Sie also vier Einwegbinden pro Tag verwenden, benötigen Sie vier wiederverwendbare pro Tag. Damit Sie zwischen den Waschgängen genügend Spielraum haben, sollten Sie eine Binde für drei Tage haben.
Wie legt man eine Damenbinde an?
Sie ist ein sehr einfach zu verwendendes Schutzmittel. Sie müssen nur die Damenbinde aus der Verpackung nehmen und die Klebelasche abziehen. Dann kleben Sie den klebrigen Teil (bei Einwegbinden) auf Ihre Unterwäsche oder klipsen die Clips/Knöpfe der wiederverwendbaren Binden unter Ihre Unterwäsche. Bei den Einwegversionen müssen Sie nur die Klebelaschen auf beiden Seiten umklappen, indem Sie sie festkleben, und schon sitzt er an seinem Platz.
Wie verwendet man einen Tampon richtig?
Wie Binden sollten auch Tampons durchschnittlich alle 4 Stunden gewechselt werden, um die Vermehrung von Bakterien und das Risiko eines toxischen Schocksyndroms zu vermeiden.
Wie lange sollte man eine Damenbinde aufbewahren?
Eine Damenbinde wird durchschnittlich alle 4 Stunden gewechselt, bei starkem Ausfluss auch früher, um Bakterienvermehrung oder Überlaufen zu vermeiden. In der Nacht kann sie natürlich auch länger als 4 Stunden getragen werden!
Die Zusammensetzung wird ein mehr oder weniger hohes Risiko für Irritationen, Verbrennungen oder Allergien mit sich bringen. Andererseits wurde im Gegensatz zu Tampons kein Zusammenhang zwischen längerem Tragen und TSS nachgewiesen. Das Risiko ist sogar noch geringer, wenn Sie sich für eine Monatsbinde aus Bio-Baumwolle entscheiden, die keine Duftstoffe enthält und nicht mit Chlor gebleicht wurde.
Wie sieht es mit der Nacht aus?
Wie bereits erläutert, können Sie Ihre Binde nachts bedenkenlos bis zu 12 Stunden lang benutzen. Da sich das Blut nicht in der Scheide staut, besteht auch keine Gefahr, dass Sie ein toxisches Schocksyndrom entwickeln. Wenn Sie empfindlich sind und häufig zu Infektionen, Pilzinfektionen oder Reizungen neigen, dann sollten Sie sich für eine waschbare Version aus Stoffen entscheiden, die Ihre Intimflora schonen.
Wie bei allen Produkten, die mit einem empfindlichen Bereich wie dem Intimbereich in Berührung kommen, ist es wichtig, sich über die Zusammensetzung dieser Produkte im Klaren zu sein.
Was sind die besten Alternativen zu Binden?
Es gibt Alternativen zu Binden, die umweltfreundlicher und kostengünstiger sind. Wenn Sie sie weiterhin verwenden möchten, können Sie sich dann für die waschbare Variante entscheiden. Diese funktionieren genauso wie herkömmliche Binden und müssen alle vier Stunden gewechselt werden. Entscheiden Sie sich für eine waschbare Einlage mit einer gesunden Zusammensetzung aus Bio-Baumwolle, um Ihrem Intimbereich nur das Beste zu bieten.
Eine weitere umweltfreundliche Alternative sind die Elia Menstruationsslips. Sie bestehen aus Bio-Baumwolle, einem atmungsaktiven und antibakteriellen Material, das Irritationen oder Bakterienwachstum verhindert. Es entstehen auch keine unangenehmen Gerüche!
Sie passen sich allen Flüssen und Bedürfnissen während Ihres Zyklus an. Die saugfähige Zone besteht aus Eukalyptusfasern, einem natürlichen und umweltfreundlichen Material, im Vergleich zu Bambus, der heutzutage für die Abholzung von Wäldern verantwortlich ist.
Der Vorteil des Menstruationshöschens ist, dass Sie es bis zu 12 Stunden tragen können, es ist also praktischer: Sie ziehen Ihr Höschen morgens an und abends wieder aus! Nichts ist einfacher!
Die FAQ zur Damenbinde
Wann sollte man eine Binde anlegen?
Sie ist ein hygienischer Schutz, der für die Verwendung während der Menstruation gedacht ist. Sie können sie aber auch zu anderen Zeiten Ihres Zyklus verwenden, z. B. bei Spottings oder zu starkem weißem Ausfluss, wenn Sie eine dünne Lage verwenden.
Sind Binden gefährlich?
Es wurde kein Zusammenhang zwischen dem Toxischen Schocksyndrom und der Verwendung von Binden nachgewiesen. Um das Risiko von Infektionen oder Irritationen zu vermeiden, sollten Sie Binden mit einer möglichst gesunden Zusammensetzung wählen: biozertifiziert, ohne gesundheitsschädliche Chemikalien.
Woher weiß ich, ob ich die Binde wechseln muss?
Wir empfehlen Ihnen, die Binde alle 4 Stunden zu wechseln, bei stärkerem Ausfluss auch früher. Wenn die Binde voll ist und Sie ein feuchtes Gefühl haben, sollten Sie sie wechseln!
Sie werden auch mögen:
- Alles über die Geschichte der Damenbinden!
- Freier Instinktfluss: Wie übt man ihn? Methoden und Tipps
- Tampons: Alles über die richtige Anwendung!
- Menstruationstasse: Alles über die richtige Anwendung!
- Slipeinlagen: Alles über die richtige Anwendung!
- Menstruationsschwamm: Alles über die richtige Anwendung!