Geruchsverlust: Was kann man tun? Ursachen und Behandlungen

Weißer Ausfluss ist ein ganz natürliches Phänomen. Sie sind übrigens sehr gute Indikatoren für die gute Gesundheit Ihres Intimbereichs. Dieser Ausfluss ist meist weißlich oder durchscheinend. Ebenso weisen sie in der Regel keinen besonderen schlechten Geruch auf, abgesehen von einem leicht säuerlichen Geruch, der jedoch kaum wahrnehmbar ist. Ein anderes, unangenehmes oder übel riechendes Gefühl in Ihrem Vaginalsekret sollte Sie also alarmieren.


Ist es normal, geruchsintensiven Ausfluss zu haben?

Obwohl es für jede Frau normal ist, ihren eigenen Körpergeruch zu haben, da unser Körper nicht keimfrei ist, ist es andererseits nicht normal, dass manche Frauen mit übel riechendem Ausfluss aus der Scheide zu kämpfen haben.

Wie riecht vaginaler Ausfluss normalerweise?

Manche können in ihrem Scheidenausfluss einen moschusartigen, süß-sauren, kuchenartigen, säuerlichen Duft feststellen... Was riecht normalerweise nach Leukorrhoe?

Der natürliche Körpergeruch

Unser Körper hat in der Tat seinen eigenen Geruch, seinen olfaktorischen Fingerabdruck! Wie unsere anderen Sekrete ist auch Leukorrhoe keine Ausnahme und kann von Frau zu Frau leicht variieren. Leukorrhoe kann auch je nach Stadium des Menstruationszyklus variieren, während des Eisprungs mit einer flüssigeren Produktion oder mit einem metallischen Gefühl, das einige Tage vor der Menstruation auftreten kann, oder je nach ihrer sportlichen Aktivität, wobei sie sich mit Schweißgeruch vermischt. Auch wenn Sie sich vielleicht über Ihre natürliche Produktion ärgern, sie akzeptabel finden oder nicht, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass sie völlig normal ist!
Andererseits kann ein ungewöhnlicher, zu starker Geruch nach Fisch, Fäulnis oder Brot (Hefe) ein Zeichen dafür sein, dass eine Infektion Ihre normale Körpersignatur überlagert hat.

Was sind die Ursachen für Geruchsverlust?

Unangenehmer Ausfluss kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein.

Ein Problem mit der Intimhygiene

Häufig wird dieHygiene als erste Ursache für einen geruchsintensiven Verlust verantwortlich gemacht. Tatsächlich sind Tabus in unserer modernen Gesellschaft hartnäckig und zu starke Körperausdünstungen werden oft stigmatisiert: Man muss unter allen Umständen gut riechen! Dies widerspricht jedoch den körperlichen Mechanismen: Der Körper braucht insbesondere eine ausgewogene Vaginalflora, um zu funktionieren!

Zur Erinnerung: Die Vagina ist selbstreinigend, es ist also nicht nötig, sie von innen zu waschen. Im Gegenteil, wiederholte Toilettengänge und andere Vaginalduschen neigen dazu, die Vaginalflora zu zerstören. Wir empfehlen Ihnen, eine PH-neutrale, parfümfreie Seife zu verwenden oder eine Reinigung mit klarem Wasser zu bevorzugen. Wir glauben oft, dass wir durch gründliches Waschen unseres Intimbereichs Infektionen vermeiden können. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Übermäßiges Reinigen bringt den Genitalbereich aus dem Gleichgewicht!

Andererseits können schlechte Hygiene und zu lange Duschintervalle natürlich das Wachstum von Bakterien begünstigen, vor allem wenn man viel schwitzt oder das Höschen immer sehr feucht ist. Ziehen Sie daher eine kurze, effektive Dusche einem Bad vor!

Das Vergessen einer Monatsbinde in der Vagina

Ein schlechter Geruch kann auch durch einen vergessenen Tampon oder ein anderes inneres Schutz- oder Verhütungsmittel wie ein Diaphragma verursacht werden. Tatsächlich kann es vorkommen, dass manche Frauen, insbesondere am Ende des Zyklus, einen Tampon in ihrer Vagina vergessen, vor allem wenn der Faden des Tampons nicht mehr sichtbar ist. Vorsicht bei der Verwendung eines Tampons: Sie sollten ihn unbedingt nicht länger als 6 Stunden aufbewahren und ihn wechseln, sobald er Ihnen unangenehm ist oder nach einer Wasseraktivität. Die Verwendung von Tampons, insbesondere wenn man sie zu lange aufbewahrt, kann nämlich das Risiko eines toxischen Schocksyndroms mit sich bringen. Ebenso sollte man sich vor dem Einführen eines neuen Tampons vergewissern, dass der Weg frei ist und der vorherige entfernt wurde.
Es ist auch schädlich für die Vaginalflora, wenn Sie Tampons "zur Vorbeugung" außerhalb der Periode tragen oder um einenübel riechenden weißen Ausfluss aufzusaugen, den Sie für zu stark halten. Tampons werden alle guten Bakterien absorbieren und so die Scheidenwände austrocknen, die dann nicht mehr in der Lage sind, Infektionen zu bekämpfen. Diese Art des Hygieneschutzes sollte sparsam verwendet werden!

Eine bakterielle Vaginose

Wenn Sie bemerken, dass Ihr Scheidenausfluss unangenehm nach faulem Fisch riecht, könnte es sich um eine bakterielle Vaginose (oder andere Geschlechtskrankheiten, Vaginitis ...) handeln. Sie wird meist durch ein Ungleichgewicht der Vaginalflora verursacht, das durch das Bakterium Gardnerella vaginalis hervorgerufen wird, und ist die häufigste Vaginalinfektion bei menstruierenden Frauen. Die Hälfte der bakteriellen Vaginosen ist asymptomatisch, aber in der übrigen Zeit kann sie mit anderen Symptomen einhergehen, wie Brennen, abnormaler, weißlicher, gelber oder gräulicher Ausfluss usw.

Viele äußere Faktoren

Auch andere Faktoren können für einen schlechten Geruch des Leukorrhoeums verantwortlich sein:

  • Geschlechtsverkehr, denn der PH-Wert der Vagina unterscheidet sich von dem des Spermas, das alkalisch ist, während der PH-Wert der Vagina sauer ist. Zusammen mit der Gerinnung des Spermas am Boden der Vagina kann dies zu Ausdünstungen führen, die jedoch vorübergehend bleiben sollten.
  • Nahrungsmittel, die unsere Körpersignatur beeinflussen: Spargel zum Beispiel, der bekanntermaßen den Geruch des Urins parfümiert, hat denselben Effekt auf die Vaginalproduktion, aber auch Knoblauch, Zwiebeln, Zitrusfrüchte...
  • Medikamente oder Vitaminpräparate, die unsere innere Chemie und die Produktion von Östrogen und Progesteron verändern.
  • Gleitmittel oder Kondome, parfümiert oder unparfümiert, können vorübergehend einen leichten Geruch nach Gummi oder Plastik verursachen.

Wie kann man übelriechenden Ausfluss behandeln?

Wenn Ihnen Ihr weißer Ausfluss übelriechend oder abnormal vorkommt, eine Flüssigkeit wie Wasser riecht oder gelber Ausfluss Ihren Hosenboden verfärbt, ist es immer sinnvoll, Ihren Hausarzt oder Gynäkologen aufzusuchen. Wenn sich herausstellt, dass Ihre Leukorrhöe völlig normal ist, ist eigentlich keine Behandlung erforderlich. Wenn Sie jedoch Symptome einer Infektion oder einer Pilzinfektion aufweisen, kann Ihr Arzt Ihnen verschreibungspflichtige Medikamente verschreiben.

Unsere Tipps zur Vermeidung von übelriechendem Ausfluss!

Um Infektionen zu vermeiden, die für den Geruchsverlust verantwortlich sind, ist es wichtig, einen ausgewogenen Lebensstil zu pflegen und sich um seinen Körper zu kümmern!

Verwöhnen Sie Ihren Körper und Ihre Vagina

In erster Linie sollten Sie das Problem an der Wurzel packen und ein Ungleichgewicht der Vaginalflora vermeiden. Dazu empfehlen wir Ihnen die folgenden Tipps, bevor Sie zu einer medikamentösen Behandlung greifen:

  • Achten Sie auf Ihre Intimhygiene, ohne Überreinigung oder Duschen in zu großen Abständen.
  • Verwenden Sie eine PH-neutrale, parfümfreie Seife ohne interne Vaginaldusche: Es genügt, die Vulva, d. h. den äußeren Genitalbereich der Frau, zu reinigen.
  • Nach Sport, übermäßigem Schwitzen und Geschlechtsverkehrwaschen.
  • Locker sitzende Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle tragen, damit Feuchtigkeit und Schweiß gut aufgenommen werden können.
  • Sich ausgewogen ernähren, nicht zu fett oder zu süß, und regelmäßig den Durst löschen.
  • Wechseln Sie während der Perioderegelmäßig die Binden.
  • Nicht zu viele riskante und ungeschützte Sexualpartner haben: Das erhöht das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen wie bakterieller Vaginose.

Wenn dies nicht funktioniert, kann ein Besuch bei Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt weiterhelfen.

Externe periodische Schutzvorrichtungen wählen

Generell verändern innere Monatsbinden das Gleichgewicht der Vagina: Das Blut aus der Gebärmutterschleimhaut und der weiße Ausfluss sind dazu da, um abtransportiert zu werden, entfernen mit ihnen Rückstände und schützen die Vaginalflora vor Angriffen! Wir empfehlen Ihnen daher, bis zur Menopause stattdessen externe Intimschutzmittel zu verwenden, die das natürliche Gleichgewicht Ihrer Scheidenwand und Ihres Gebärmutterhalses nicht beeinträchtigen.

Um alle möglichen Unannehmlichkeiten im Intimbereich zu vermeiden, die Ihnen einen übel riechenden und starken weißen Ausfluss bescheren können, empfehlen wir Ihnen ganz besonders, Menstruationsslips zu tragen.

Versuchen Sie so bald wie möglich, diese aus Bio-Baumwolle und mit Öko-Tex-Zertifikat zu wählen, um sicherzustellen, dass sie für Ihren Körper unbedenklich sind. Genießen Sie es, unsere sind es! Sie sind sehr sanft zu Ihrer Vulva und bieten Ihnen den Komfort, den Sie während Ihres Zyklus brauchen.

Die FAQ zu riechendem Ausfluss

Warum riecht Ausfluss?

Es ist zwar üblich, dass weißer Ausfluss einen leicht säuerlichen, natürlichen Geruch hat, aber es ist nicht normal, dass Ihr Leukorrhoe einen unangenehmen Geruch hat. Eine schlechte Genitalhygiene oder eine bakterielle Infektion können für dickflüssige, übel riechende Absonderungen verantwortlich sein.

Wie kann ich den geruchsintensiven weißen Ausfluss stoppen?

Wenn Ihr unangenehmer Ausfluss nicht mit einer bakteriellen Vaginose oder einer Pilzinfektion zusammenhängt, brauchen Sie keine medikamentöse Behandlung und keinen Arzt aufzusuchen. Sie müssen lediglich auf eine nicht übertriebene Intimhygiene achten, eine ausgewogene Ernährung einhalten, atmungsaktive Kleidung tragen und externe Hygieneschutzvorrichtungen wie Menstruationshöschen bevorzugen.

Sie werden auch mögen:

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.