Freier Instinktfluss: Wie wird er praktiziert? Methoden und Tipps

Beim instinktiven Flow, der seinen Ursprung in den USA hat, wird das Menstruationsblut in der Vagina zurückgehalten, indem auf Binden und Tampons verzichtet wird, um es dann freiwillig, z. B. auf der Toilette, abzusondern.


Was ist der freie Instinktfluss (FIL)?

Beim instinktiven freien Fluss, auch FIL genannt, wird das Menstruationsblut durch Anspannen der Damm-Muskeln bis zum Zeitpunkt derEntleerung zurückgehalten. Es ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Methode, bei der keine periodischen Schutzhüllen verwendet werden müssen und die es ermöglicht, das Gefühl für den eigenen Körper wiederzufinden und auf die Signale der Menstruation zu hören.

Free flow instinct: eine in den USA demokratisierte Methode.

Der auf der anderen Seite des Atlantiks initiierte Free Flow während der Menstruation entstand 2015 und wurde im Internet und in den sozialen Netzwerken dank Bloggerinnen und Youtuberinnen, die diese umweltfreundliche und natürliche Methode propagierten, populär gemacht. Auch die Skepsis gegenüber der Wirksamkeit der Methode trug zu ihrem größeren Erfolg bei, da sich viele Frauen fragten, ob die Methode wirklich zuverlässig sei! Die Methode wird übrigens viel häufiger von Amerikanerinnen als von Europäerinnen praktiziert, aber durch ihre Demokratisierung wird der Abstand tendenziell kleiner.

Wie praktiziert man den freien Instinktfluss?

Sie fragen sich sicher, wie man in diesem Fall mit dem freien instinktiven Fluss beginnen kann! Um den FIL zu praktizieren, müssen Sie zunächst Ihren Fluss gut verstehen, auf Ihren Körper hören und üben: Es ist keine Methode, die man in fünf Minuten erlernen kann! Es ist vielmehr eine Arbeit über mehrere Zyklen hinweg an ihrem Körperbewusstsein, um die menstruelle Kontinenz zu zähmen.

Schritt 1: Den Menstruationsfluss beobachten und verstehen

Zuallererst sollten Sie Ihren Menstruationsausfluss beobachten, indem Sie einen äußeren Schutz tragen, d. h. einen Schutz, der den Menstruationsausfluss abfließen lässt. Anschließend ist es entscheidend, die folgenden Schlüsselpunkte zu identifizieren:
  • Das Einsetzen der Menstruation: Mit Sicherheit vorhersagen können, wann Ihre Menstruation in den nächsten Tagen eintritt, sowie Ihre prämenstruellen Symptome und Ihren Zyklus kennen.
  • Schlüsselmomente: Erkennen können, zu welchen Tageszeiten das Blut normalerweise fließt und wann es umgekehrt nicht oder nur wenig austritt.
  • Die Menge: An welchem Tag im Zyklus und zu welcher Tageszeit die größte Menge an Blut verloren geht.
  • Die Empfindungen: In der Lage sein, das Gefühl von Blut zu spüren, das vom Gebärmutterhals durch die Vagina zu den kleinen Schamlippen fließt, die Kontraktionen der Gebärmutter oder den Druck der Blase zu spüren, Harndrang, Schwere im Unterbauch
  • Ihre täglichen Aktivitäten: Welche Aktivitäten fördern oder behindern den Ausfluss (Sport, Baden, Schlafen, Tragen schwerer Lasten, Niesen...).

Diese Übung wird es Ihnen ermöglichen, sich wieder mit Ihren Körperempfindungen zu verbinden und erste Anhaltspunkte dafür zu schaffen, wie Sie den freien Instinktfluss in Gang setzen können. Ihr Zyklus ist vielleicht nicht wie eine Uhr eingestellt, und das Menstruationsblut fließt nicht kontinuierlich: Sie müssen also mit einer Reihe von Faktoren und Signalen rechnen, die Sie entschlüsseln müssen, um den FIL effektiv zu praktizieren.

Schritt 2: Experimentieren Sie zu Hause mit dem instinktiven Fluss.

Zu Beginn der Einführung des freien instinktiven Flusses werden Sie wahrscheinlich regelmäßig zur Toilette gehen müssen, um das Blut abfließen zu lassen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre ersten Versuche bequem zu Hause zu machen! Am Anfang kann es nämlich zu Unfällen kommen, deshalb ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen, ruhig sind und sich auf Ihre Körperempfindungen konzentrieren können. Wenn das nicht möglich ist, können Sie bei der Arbeit immer noch einen externen Hygieneschutz wie eine Menstruationshose verwenden, um ein Auslaufen zu verhindern und stressfrei zu experimentieren!

Wir von Elia bieten übrigens auch ein Shorty-Modell in der Farbe Ecru an, mit dem Sie FIL üben und schnell überprüfen können, ob ungewollt Tropfen ausgeschieden wurden. Mit der Zeit werden Sie eine Gewohnheit entwickeln!

Schritt 3: Hören Sie auf Ihren Körper und analysieren Sie den Blutfluss.

Konkret heißt das: Sobald Sie spüren, dass am Gebärmutterhals Flüssigkeit austritt, können Sie die Muskeln des Damms anspannen, wodurch sich die Vagina verengt: Der Blutverlust kann nicht mehr in den Boden Ihres Slips fließen! Tatsächlich besteht der Damm aus einer Reihe von Muskeln, die den Boden des Beckens vom Schambein bis zum Steißbein auskleiden und eine Rolle bei der Kontinenz spielen. Obwohl es nur wenigen Frauen vor der Schwangerschaft bewusst ist, kann sich der Beckenboden auf Befehl willentlich zusammenziehen und entspannen! Es ist daher wichtig, ihn straff zu halten!

Nachdem Sie Ihre Blutungen zurückgehalten haben, können Sie auf die Toilette gehen oder duschen, um sie abzulassen! Das Ziel ist es, die Zeit, in der Sie die Blutung zurückhalten können, allmählich zu verlängern, so dass Sie sie erst dann entleeren können, wenn Sie auf die Toilette gehen, um zu pinkeln: Von etwa 15 Minuten können Sie schnell auf einige Stunden kommen, wenn Sie Ihren Harndrang mit Ihrer Entspannung der Beckenbodenmuskeln in Einklang bringen!

Es ist übrigens leicht zu üben, den Harnfluss auf der Toilette zum Fließen zu bringen, da wir im Allgemeinen darauf konditioniert sind , den Beckenboden zu entspannen, sobald wir auf der Toilette sitzen, und sogar zu pressen! Der Urinstrahl fließt in der Regel viel schneller und zuerst: Lassen Sie sich nicht täuschen, das Blut ist zähflüssiger und braucht etwas länger, um die Vaginalwand hinunterzulaufen. Es ist auch sehr hilfreich, den Ausfluss visuell zu beobachten, um die Menge einzuschätzen. Zögern Sie nicht, etwas länger auf dem Thron zu bleiben und zu warten, bis die letzten Tropfen den Weg nach unten beendet haben.

Mit der Zeit wird es Ihnen gelingen, Ihre Empfindungen zu präzisieren, sodass Sie tagsüber immer effizienter FIL praktizieren können. Wenn Sie die Reflexe einmal erlernt haben, können Sie auf diese Weise trainieren, dass sie auch nachts bestehen bleiben, denn das ist nicht so einfach! Die Muskeln neigen dazu, auf natürliche Weise zu erschlaffen, was die Menstruationskontinenz komplizierter macht.

Warum sollte man sich für den freien instinktiven Fluss entscheiden?

Es gibt viele Vorteile, wenn Sie sich für FIL entscheiden:
  • Es ist kostengünstig: Sie müssen nicht jeden Monat für Menstruationsschutz ausgeben, denn der instinktive freie Fluss ist kostenlos!
  • Es ist gut für den Planeten: Es gibt keinen Abfall und keine Produktion, der instinktive freie Fluss ist nur für Sie und hinterlässt keine Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Er gibt Ihnen die Kontrolle zurück: Sie sind sich Ihrer Körperempfindungen bewusst und haben sie im Griff. Sie können sich auch in Ihrem Sexualleben von den Unannehmlichkeiten befreien, die mit Hygieneeinlagen verbunden sind.
  • Es ist gut für Ihren Körper: Ohne endokrine Disruptoren ermöglicht Ihnen diese Methode der Menstruationskontinenz auch, Ihr Perineum, das Ihren gesamten Beckenboden stützt, zu muskulieren und zu pflegen: Organabsenkungen ade!
  • Es gibt keine Gerüche: Die Sekrete haben keine Zeit, in Ihrer Monatsbinde zu stagnieren und Bakterien zu entwickeln, sie werden nach einigen Stunden über den Tag verteilt ausgeschieden.

Ist es gefährlich, den freien Instinktfluss zu praktizieren?

Es gibt keine bekannten Gefahren bei der Ausübung des freien instinktiven Flusses. Das Risiko eines toxischen Schocksyndroms ist trotz des in der Vagina stagnierenden Blutes ausgeschlossen, da die Häufigkeit der Entleerung weniger als 4 Stunden beträgt: Wir urinieren nämlich durchschnittlich 6 Mal pro Tag!

Nachteile der Praxis des freien Instinktflusses

Es kann aber auch einige Schwierigkeiten oder Nachteile geben, FIL zu praktizieren:
  • Nach einer Geburt oder einer schwierigen Schwangerschaft: Der Damm hat weniger Tonus und seine Kontraktion über einen längeren Zeitraum ist gefährdet. Sie müssen daher zunächst eine Beckenboden-Rehabilitation durchlaufen
  • Sportüber einen längeren Zeitraum: Ein- oder zweistündige sportliche Aktivitäten sind zwar durchaus möglich, bei längerer Dauer ohne Zugang zu einer Toilette oder bei Sportarten, die für den Körper besonders anstrengend sind, ist das Risiko eines Überlaufs jedoch erhöht.
  • Bei einer Blutungsperiode oder einer Kupferspirale: Dies bedeutet, dass man mehrmals pro Stunde auf die Toilette gehen muss, was kompliziert sein kann, wenn man nicht zu Hause ist.
  • Nachts: Wenn Sie besonders anfällig für schweren Schlaf und Muskelerschlaffung sind, arbeiten Sie normalerweise wie ein Autopilot und das Blut kann je nach Ihrem Blutfluss mehrere Stunden in der Vagina stagnieren.
  • Ohne Zugang zu einer Toilette: Wenn Sie unterwegs sind oder den ganzen Tag über keinen Zugang zu einer Toilette haben, werden Sie nicht in der Lage sein, sich zu entleeren!
  • Wenn Sie sehr müde und/oder krank sind: Bei Müdigkeit verlieren Sie die Konzentration und die Muskelkontraktion des Damms ist reduziert. Auch wiederholtes Niesen oder Husten kann zu unfreiwilligem Auslaufen führen!

In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen, mit einem Menstruationshöschen zu doppeln!


Kann man den instinktiven Flow auch bei starker Menstruation praktizieren?

Es ist nicht unmöglich, aber bei einer starken oder hämorrhagischen Periode ist der menstruelle Blutverlust viel größer: Sie müssen also viel regelmäßiger auf die Toilette gehen. Es kommt also darauf an, ob Sie es schaffen, mehrmals pro Stunde auf die Toilette zu gehen, und wie sich das auf Ihren Tag auswirkt. Das Risiko eines ungewollten Verlusts ist daher häufiger.


Die FAQ zum freien instinktiven Fluss

Wie übt man den freien instinktiven Fluss?

Um den instinktiven freien Fluss zu praktizieren, sollten Sie zunächst auf Ihren Körper und seine Signale hören, die Ihnen signalisieren, dass das Blut aus dem Gebärmutterhals fließt und die Vaginalwand hinunterläuft. Sobald dies der Fall ist, sollte man dann den Damm anspannen und ihn erst beim Gang zur Toilette wieder lockern!

Ist es möglich, die Menstruation zurückzuhalten?

Es ist durchaus möglich, den Blutfluss während der Menstruation willentlich zurückzuhalten und ihn erst dann zu erleichtern, wenn Sie sich dazu entschlossen haben! Dies nennt man den freien Instinktfluss oder die Methode des Free Flow Instinct.


Sie werden auch mögen :

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.