Windelausschlag: Definition, Ursachen und Behandlung für sein Baby

Hat Ihr Baby im Gesäßbereich Rötungen und kleine Pickel? Es könnte an einer Windeldermatitis leiden. Diese Erkrankung tritt häufig bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr auf und kann bis zum Alter von 15 Monaten andauern. Sie ist oft harmlos, aber dennoch schmerzhaft. 10 bis 15 % der Gründe für einen Besuch beim Kinderarzt betreffen einen "roten Po". Aber wie kann man ein Windelausschlag erkennen und lindern? Wir geben Ihnen einen Überblick.

Was ist ein Windelausschlag (Erythem)?

Ein Windelausschlag, gemeinhin als "roter Po" bezeichnet, ist eine Entzündung der Babyhaut, die durch den längeren Kontakt mit einer verschmutzten Windel verursacht wird. Diese Windeldermatitis kann auch auf eine Reizung durch Stoffe in einigen Wegwerfwindeln oder durch das Reinigungsmittel zurückzuführen sein, das zur Reinigung von Stoffwindeln verwendet wird. Es handelt sich also nicht um eine Kinderkrankheit.

Ihr Kind kann bereits ab der dritten Lebenswoche an einem Windelausschlag leiden. Der Okklusionseffekt der Windeln schafft ein Klima, in dem die Haut mazeriert und anfälliger wird. Die Prävalenz dieser Hautreizung ist im Alter von 6 bis 12 Monaten besonders hoch. Der Entzündungsschub dauert in der Regel 2 bis 4 Tage.

Was sind die Symptome einer Windeldermatitis?

Wenn Ihr Säugling an einem Windelausschlag erkrankt ist, wird er folgende Symptome aufweisen:

  • Ein sehr roter und heißer Po;
  • Rote Flecken, die manchmal von kleinen P ickelchen (Papeln) gesäumt sind;
  • Eine W-förmige Reizung, die die Oberschenkel, das Gesäß und die Genitalien betrifft.

Wenn die Hautnicht gepflegt wird, kann es zu nackter Haut kommen. In schweren Fällen kann dieEntzündung mit Rissen oderGeschwüren einhergehen und die Falten der Oberschenkel und des Gesäßes, den Bauch und den unteren Rücken betreffen.

Wie behandelt man eine Reizung, die durch eine Sitzdermatitis verursacht wird?

Eine irritative Sitzdermatitis heilt meist innerhalb weniger Tage ohne medizinische Behandlung ab. Um eine Windeldermatitis zu lindern, können Sie daher :

  • Die Windel Ihres Kindes wechseln sobald sie durch Stuhl oder Urin verunreinigt ist ;
  • Waschen Sie den Po Ihres Babys vorsichtig mit einem in lauwarmem Wasser und milder Seife getränkten Wattebausch ;
  • Trocknen Sie den Bereich, indem Sie ihn mit einem sauberen Handtuch abtupfen ;
  • Tragen Sie eine unparfümierteSchutzcreme auf, die Zinkoxid, Vaseline (Erdölgelatine), Oleo-Kalk-Liniment oder Lanolin, um die Entzündung zu begrenzen ;
  • Lassen Sie Ihr Kind täglich mehrere Minuten amnackten Po, damit die Haut atmen kann.

Verwenden Sie auf keinen Fall Talkum, da dies die Mazeration im Inneren der Windel noch verstärken könnte. Wenn das Puder eingeatmet wird, kann es bei Säuglingen auch zu Atembeschwerden führen. Meiden Sie daher dieses Produkt!

Wenn Ihr Kind jünger als 6 Wochen ist oder wenn sich dieWindelausschläge verschlimmern und mit Anzeichen einer Infektion (Pusteln und Fieber) einhergehen, sollten Sie umgehend eine medizinische Fachkraft auf suchen.

Vorsicht vor "rotem Po" mit Candida-Superinfektion

Ihr Kind hat nach vier Tagen immer noch einen roten Po und die Situation scheint sich zu verschlechtern? Möglicherweise leidet es an einem Windelausschlag mit Superinfektion durch Candida.

Was ist Candida?

Candida Albicans ist ein mikroskopisch kleiner Pilz , der in den Schleimhäuten des Menschen (Mund, Verdauungstrakt, Vagina) lebt. Sein Vorkommen im Körper ist völlig normal, da er zum reibungslosen Funktionieren der Mikrobiota beiträgt. Wenn er sich jedoch übermäßig vermehrt, kann er eine lokale Infektion verursachen, die als "Candidose", "Mykose" oder auch "Soor" bezeichnet wird.

Wie erkennt man eine Candida-Infektion und wie geht man mit ihr um?

Eine Candida-Infektion im Sitzbereich zeichnet sich durch einen scharlachroten Hautausschlag aus, der mit kleinen Pusteln übersät ist und eventuell von einem weißlichen Belag bedeckt ist. Er kann auch von Fieber begleitet sein.

Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie schnell einen Termin bei dem Arzt oder Kinderarzt vereinbaren, der Ihr Kind betreut, um die Diagnose zu bestätigen. Bei einer Pilzinfektion wird dem Kind ein antimykotisches Medikament in Form einer Creme verschrieben. Diese Behandlung muss ein- bis mehrmals täglich auf die Läsionen aufgetragen werden, bis sie abheilen. Denken Sie daran, sich vor und nach jedem Windelwechsel gründlich die Hände zu waschen, um das Risiko einer Ansteckung zu verringern.

Unsere 3 Tipps zur Vorbeugung von Po-Reizungen.

Sie möchten wissen, wie Sie einem Windelausschlag bei Säuglingen vorbeugen können? Hier sind 3 wirksame Tipps, um Reizungen am Babypo zu vermeiden.

1. Wechseln Sie die Windel Ihres Babys regelmäßig.

Wie wir gesehen haben, ist das regelmäßige Wechseln der Windel immer noch die beste Lösung, um einen roten und entzündeten Babypo zu vermeiden. Denken Sie also daran, Ihr Kind mindestens sechsmal am Tag und nach jedem Stuhlgang zu wickeln. Das verringert die Gefahr einer Mazeration und die Haut Ihres Babys ist weniger anfällig für Irritationen.

2. Wählen Sie die richtige Windel für einen besseren Tragekomfort.

Es ist auch wichtig, eine Windel zu wählen, die den Po Ihres Babys respektiert und ihm einen besseren Komfort bietet. Ökologische Wegwerfwindeln verfügen in der Regel über eine gesündere Zusammensetzung. Das Vlies, das mit der Haut des Kindes in Berührung kommt, besteht aus Fasern natürlichen Ursprungs, die viel weniger reizend sind. Bevorzugen Sie Marken, die ein Umweltsiegel erhalten haben, wie das anspruchsvolle Nordic Swan Ecolabel.

Sie können sich auch für Windeln entscheiden, die aus OEKO-TEX® zertifizierten pflanzlichen Materialien wie Baumwolle oder Bambusviskose hergestellt sind. Ihre hohe Saugfähigkeit wird dazu beitragen, den Po Ihres Babys trocken zu halten und Erytheme zu verhindern.

3. Bringen Sie dem wachsenden Baby die Sauberkeit bei.

Wenn Ihr Baby sich bereit fühlt, ermutigen Sie es, von sich aus auf das Töpfchen zu gehen , um sein Geschäft zu erledigen. So werden seine Windeln weniger häufig verschmutzt und Sie verringern das Risiko einer Windeldermatitis. Um es auf dem Weg zur Sauberkeit gut zu begleiten, schlagen Sie ihm auch vor, eine Lernhöschen die sich leichter ausziehen lässt und viel bequemer ist.

call-to-action-7


Die FAQ zu Windelausschlag

Wie erkenne ich ein Windelausschlag bei meinem Baby?

Wenn Ihr Baby eine Windeldermatitis hat, wird sein Po hellrot sein und es wird eine W-förmige Reizung auf dem Schambein, dem Po und den Oberschenkeln haben. Es kann auch sein, dass er rote Flecken hat, die mit kleinen Pickelchen übersät sind.

Welche Creme ist am besten geeignet, um den "roten Po" zu lindern?

Zur Linderung von Windelausschlag wird in der Regel eine schützende und geschmeidig machende Creme empfohlen, die aus Zinkoxid, Vaseline oder Lanolin besteht. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, um die für Ihr Kind am besten geeignete Salbe auszuwählen.

Wie unterscheidet man zwischen einem Windelausschlag und einer Pilzinfektion?

Ein Windelausschlag ist eine Reizung der Babyhaut, die durch den längeren Kontakt mit einer durch Urin und Stuhl verschmutzten Windel verursacht wird. Eine Pilzinfektion ist eine Infektion, die durch die Vermehrung von natürlich vorkommenden Pilzen wie Candida albicans verursacht wird. Wenn Ihr Kleinkind eine Candidose im Bereich des Gesäßes hat, leidet es unter einem starken Hautausschlag, der manchmal mit einem weißlichen Belag bedeckt ist.

Ist es normal, nach acht Jahren noch ins Bett zu machen?

Ja. Es kann sein, dass Ihr Kind nach dem achten Lebensjahr aufgrund einer regressiven Episode oder eines traumatischen Ereignisses in seinem Leben an Bettnässen leidet. Es ist wichtig, den Ursprung dieser Episoden zu ermitteln, damit Sie gemeinsam mit Ihrer medizinischen Fachkraft geeignete Wege vorschlagen können.

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.