Nächtliches Sauberkeitstraining: Wie geht das?

Ihr Kind wächst und Sie spüren, dass es an der Zeit ist, nachts keine Windeln mehr zu tragen! Wahrscheinlich ist es tagsüber schon sauber und Sie träumen von einem Leben ohne Windeln. Die nächtliche Sauberkeit kann Eltern ängstigen, da sie sich bereits vorstellen, nachts nicht mehr schlafen zu können. Hier sind unsere Tipps, wie Sie diese Phase am besten überstehen können!


Warum sollte man seinem Kind die nächtliche Sauberkeit beibringen?

Wenn Ihr Kind sich daran gewöhnt hat,tagsüber auf das Töpfchen zu gehen, ist es an der Zeit, ihm die nächtliche Sauberkeit beizubringen. Die nächtliche Sauberkeit Ihres Kindes zu erlangen, dauert sicherlich länger als das Entfernen der Windel Ihres Kleinkindes am Tag. Der Erwerb der Sauberkeit erfolgt schrittweise und manchmal auch rückwärts. Alle Kinder entwickeln sich in Bezug auf das Sauberwerden unterschiedlich.SauberkeitserziehungDas gilt sowohl für den Tag als auch für die Nacht. Einige Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Körperliche Beherrschung: Das Kind muss seinen Analsphinkter und dann seinen Blasenschließmuskel kontrollieren;
  • Psychische Beherrschung: Das Kind muss verstehen, was von ihm erwartet wird. Es versteht, dass Urin und Stuhlgang keine Erweiterungen seines Körpers sind;
  • Emotionale Kontrolle: Das Kind ist selbstbewusst und hat keine Angst davor, beurteilt oder abgelehnt zu werden.

Die Sauberkeit wird zunächst tagsüber (am Tag) erreicht, bevor sie in die Nacht übergeht. Der Erwerb der Sauberkeit erfolgt vom 15. bis zum 36. Monat, d. h. bis zum dritten Lebensjahr.

In welchem Alter sollte man mit der nächtlichen Sauberkeitserziehung beginnen?

Ein Kind wird im Alter von 2 bis 4 Jahren vollständig sauber. Es gibt kein ideales Alter für den Beginn der nächtlichen Sauberkeitserziehung. Wie am Tag muss Ihr Kind, um Pipi- und Kacka-Unfälle in den Griff zu bekommen, erkennen, dass es auf das Töpfchen gehen möchte. Nachts, während einer Tiefschlafphase, ist es für Ihr Kind schwer zu verstehen, dass es dringend muss! Warten Sie also, bis es bereit ist, seinen Körper zu kontrollieren und zu verstehen, dass es nachts aus dem Bett aufstehen, seine Eltern rufen oder auf die Toilette gehen muss, bevor Sie ihm die Windel abnehmen. Normalerweise kommt die nächtliche Sauberkeit sechs Monate nach der Sauberkeit am Tag, die auch als Tagessauberkeit bezeichnet wird.

Hier ist eine Liste von Anzeichen, die Ihnen zeigen, ob Ihr Kind bereit ist, mit der nächtlichen Sauberkeit zu beginnen:

  • Wenn es darum bittet, nachtsauf die Toilettezu gehen
  • Wenn seine Windel beim Aufwachen mehrere Nächte hintereinander sauber ist .
  • Wenn es von sich aus darum bittet, nachts keine Windeln mehr zu tragen.

Unsere 5 Tipps für das Erlernen der nächtlichen Sauberkeit

Bevor Sie Ihrem Baby nachts die Höschenwindeln abnehmen, empfehlen wir Ihnen, die Bedürfnisse, Wünsche und das mögliche Auslaufen Ihres Kleinen so gut wie möglich zu antizipieren.

Diese Tipps werden Ihnen helfen, die nächsten Wochen besser anzugehen. Wir empfehlen Ihnen, einige Vorkehrungen zu treffen, um die Umgebung so zu gestalten, dass Ihr Ziel, die Windeln abzulegen, erreicht wird.

  • Stellen Sie ein Töpfchen neben das Bett Ihres Kindes, wenn die Toiletten zu weit vom Kinderzimmer entfernt sind;
  • Versehen Sie das Bett Ihres Kindes mit einer Unterlage oder einem wasserdichten Schutz auf der Matratze ;
  • Sorgen Sie für Ersatzpyjamas und -laken , falls Ihr Kind ins Bett macht.

Führen Sie eine Routine vor der Schlafenszeit ein.

Sie wissen, dass Ihr Kind seit seiner Geburt Routinen liebt ! Sorgen Sie also dafür, dass die nächtliche Sauberkeitserziehung reibungslos verläuft.

  • Reduzieren Sie die Flüssigkeitszufuhr zwei Stunden vor dem Schlafengehen. Berauben Sie Ihr Kind jedoch nicht des Trinkens;
  • Nachdem Sie Ihr Kind gereinigt, geduscht, gekämmt und die Zähne geputzt haben, bieten Sie ihm systematisch an, auf die Toilette oder das Töpfchen zu gehen ;
  • Führen Sie diese neue Routine kurz vor dem Erzählen einer Geschichte, dem Singen eines Liedes oder dem Spielen ein;
  • Stellen Sie das nächtliche Wasserglas Ihres Kindes neben dem Töpfchen auf, um Ihr Kleinkind dazu zu bringen, vor dem Trinken zu pinkeln.

Begleiten Sie Ihr Kind nachts gegebenenfalls auf die Toilette.

Sobald Sie Ihrem Kind nachts die Windeln abnehmen, sollten Sie sich darauf gefasst machen, dass es einige Tage oder Wochen lang nachts aufwachen könnte. Keine Sorge, diese Weckreaktionen werden nur von kurzer Dauer sein. Ihr Kind kann Sie anrufen, wenn es sein Töpfchen nicht findet oder wenn es auf die kleine Toilette gehen möchte. Begleiten Sie es jedes Mal, wenn es Sie ruft, und erklären Sie ihm den Weg, bis es selbstständig auf die Toilette gehen kann. Sie können auch Nachtlichter verwenden. Vergessen Sie nicht, Ihrem Kind beim richtigen Abtrocknen zu helfen, wenn es das bis zum Alter von vier Jahren nicht alleine kann.

Bieten Sie an, die Windel auszuziehen und ein Lernhöschen anzuziehen.

Das Ausziehen der Nachtwindel und der Wechsel auf die Lernhöschen ist eine gute Alternative und ein guter Übergang beim nächtlichen Sauberwerden. Die Nacht-Lernwindel wird Ihnen eine ruhige und friedliche Nacht ermöglichen. Denn der saugfähige Kern der Lernhöschen hält auslaufenden und unfallbedingten Urin Ihrer Kinder zurück, sodass Sie Zeit zum Eingreifen haben. Diese saugfähigen Höschen ersparen Ihnen das Wechseln der Bettwäsche Ihres Kindes und helfen Ihrem Kind zu verstehen, dass es Zeit ist, auf das Töpfchen zu gehen!

call-to-action-7

Diskutieren Sie mit Ihrem Kind und passen Sie sich seinem Tempo an.

Besprechen Sie das Thema immer mit Ihrem Kleinkind, bevor es die Windel für die Nacht abnimmt. Abgesehen von der Körperbeherrschung kann Ihr Kind nämlich auch Angst oder Stress haben, wenn es nachts auf die Toilette gehen muss. Beruhigen Sie es, erklären Sie ihm den Weg, zeigen Sie ihm, wie es sicher aus dem Bett kommt, auf das Töpfchen oder die Toilette geht, sich abtrocknet und wieder in sein Bettchen zurückkehrt.

Beweisen Sie bei einem einmaligen Rückfall Geduld.

Wie bei jedem Lernprozess seit der Geburt Ihres Kindes können Sie einen Rückfall, eine Regression beim Sauberwerden beobachten. Das ist völlig normal! Machen Sie sich keine Sorgen. Stress, ein Umzug, die Ankunft eines Geschwisterchens oder ein traumatisches Erlebnis können zu einer Änderung der Einstellung führen oder die bisherigen Erfolge Ihres Kindes zunichte machen. Denken Sie daran, dass es auch nach Wochen im Trockenen noch zu Unfällen kommen kann. Wischen Sie undichte Stellen in Ruhe auf, ermutigen Sie Ihr Kind weiterhin und erklären Sie ihm, dass Unfälle passieren können!

Muss man sich Sorgen machen, wenn das Kind nachts nicht sauber ist?

Nachdem ein Kind tagsüber sauber geworden ist, dauert es zwischen 6 und 10 Monaten, bis es auch nachts sauber wird. Manche Kleinkinder werden gleichzeitig sauber, aber das ist selten. Es gibt keinen Grund zur Sorge, wenn Ihr Kind bis zum Alter von vier Jahren nicht sauber ist. Nach dieser Zeit sollten Sie unbedingt eine medizinische Fachkraft, einen Psychomotoriker oder Ihren Kinderarzt aufsuchen, um physiologische oder psychische Ursachen auszuschließen, insbesondere im Falle vonEnuresis nocturna.

Die FAQ zum nächtlichen Sauberwerden

In welchem Alter wird ein Kind nachts sauber?

Es gibt eigentlich kein bestimmtes Alter, ab dem ein Kind sauber ist. Kinder ziehen ihre Höschenwindeln in der Regel im Alter von 2 bis 4 Jahren aus. Die nächtliche Sauberkeit tritt zwischen 6 und 10 Monaten nach dem Erwerb der Sauberkeit am Tag ein.

Wie kann man die nächtliche Sauberkeit seines Kindes fördern?

Es gibt mehrere Methoden, die Sie anwenden können, um Ihr Kind bei der nächtlichen Sauberkeitserziehung zu unterstützen. : Ziehen Sie ihm eine Lernhose an, beschränken Sie die Flüssigkeitszufuhr in der Nacht, bringen Sie Ihr Kind nachts auf das Töpfchen, während es noch schlummert, gestalten Sie den Raum und das Zimmer Ihres Kindes.

Sie werden auch mögen:


Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.