Pille und Menstruation: Wie wirkt sich die Pille auf den Menstruationszyklus aus?

Viele Frauen nehmen die Pille als Verhütungsmittel. Die Pille ist ein einfach zu verwendendes Verhütungsmittel, das für viele Frauen geeignet ist. Bei Elia fragen wir uns heute, wie sich diese Verhütungsmethode auf den Menstruationszyklus auswirkt.

Was ist die Antibabypille?

Die Antibabypille ist ein Verhütungsmittel, das aus synthetischen Hormonen namens Östrogen und Gestagen besteht. Sie ist ein wirksames Verhütungsmittel (99% Wirksamkeit), wenn sie korrekt eingenommen wird. Abgesehen von den Hormonen, die für manche Frauen nicht geeignet sind, hat diese Verhütungsmethode den Nachteil, dass sie täglich eingenommen werden muss.

In diesem Zusammenhang gibt es zwei Arten von Pillen:

  • Östrogen-Gestagen-Pillen, die beide Hormone enthalten,
  • und die Gestagenpille, die nur ein Gestagen enthält.

Diese beiden Arten von Verhütungsmitteln wirken nicht auf die gleiche Weise. Während die Version mit Gestagen nur die Gebärmutterschleimhaut und den Schleim verändert (die Ovulationshemmung hängt vom Gestagen ab), wirkt die Östrogen-Gestagen-Pille auf mehrere Aspekte: Sie blockiert den Eisprung und verdickt den Schleim, wodurch die Spermien den Gebärmutterhals nicht passieren können und eine Eizelle sich nicht einnisten kann. Die Auswirkungen dieses Verhütungsmittels auf die Menstruation sind jedoch bei jedem Pillentyp gleich.

Wie wirkt sich die Antibabypille auf die Menstruation aus?

Die meisten Pillen sind in Form von Packungen mit 28 oder 21 Tabletten erhältlich. In den Packungen mit 28 Tabletten sind 7 Tabletten eigentlich Placebos. Die Hormone werden also an 21 aufeinanderfolgenden Tagen eingenommen. Danach werden eine Woche lang keine Hormone eingenommen und in dieser Zeit tritt die Menstruation ein. Auch die Menstruation unter der Verhütungstablette ist weniger schmerzhaft und oft kürzer.

Auch unter der Antibabypille kann es vorkommen, dass die Periode zu spät oder zu früh kommt, da der Körper keine Uhr ist. Da diese Verhütungsmethode jedoch nicht zu 100 % wirksam ist, ist es besser, sich auf eine Schwangerschaft zu untersuchen.

Das vollständige Ausbleiben der Periode

Da es sich bei Blutungen unter der Pille um Entzugsblutungen handelt, können Sie sich für eine durchgehende Einnahme entscheiden, d. h. Sie überspringen die 7 Tage Pause (oder Placebos) und beginnen mit einer neuen Packung. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Periode nicht zu bekommen. Dieser Zustand ist jedoch nicht dauerhaft, sondern es kommt in der Regel zu einer Wiederaufnahme der Menstruation. Regelblutung ab dem Absetzen der Pille..

Es kann zu leichtem Blutverlust(Spotting) kommen, wenn Sie die 7-tägige Pause über mehrere Zyklen hintereinander auslassen. In diesem Fall sollten Sie die nächsten 7 Tage der geplanten Pillenpause einhalten, damit diese Schmierblutungen verschwinden. Bei manchen Menschen ist die Menstruation oder besser gesagt die Blutung so schwach und kurz, dass sie das Gefühl haben, keinen richtigen Ausfluss zu haben. Es wird geschätzt, dass eine von zehn Frauen keine Entzugsblutung hat. Stattdessen kann es zu Schmierblutungen kommen.

Die Entzugsblutung

Die Menstruation unter der Pille wird als"Entzugsblutung" bezeichnet, da es sich bei dem Ausfluss nicht um eine echte Menstruation handelt. Dieses Verhütungsmittel verursacht während der einwöchigen Pause Scheinblutungen. Das Wort "Entzug" bezieht sich auf das Fehlen von Hormonen während dieser 7-tägigen Pause oder während der Einnahme von Placebos. Es ist der relativ schnelle Abfall des Hormonspiegels während dieser 7 Tage, der die Blutungen während der Einnahme der Pille, die sogenannten Entzugsblutungen, auslöst. Diese Blutungen sind die Folge der Entleerung der Gebärmutterschleimhaut, die die Gebärmutterhöhle auskleidet: das Endometrium.

Leichter Blutausfluss

Über die Menstruation hinaus ist es bei der Einnahme der Pille üblich, dass es auch außerhalb des Hormonstopps zu Blutungen kommt, die als Spotting bezeichnet werden.

Während es in den ersten drei Monaten der Anwendung dieser Verhütungsmethode normal ist, außerhalb der Menstruation Blutungen zu haben, ist es nicht normal, dass diese danach weitergehen. Gehen Sie nach dieser ersten Eingewöhnungsphase zu Ihrem Arzt, Gynäkologen oder Ihrer Hebamme, wenn die Symptome anhalten: Möglicherweise ist es notwendig, die Pille zu wechseln und einen anderen Hormonspiegel zu wählen.

Wenn Sie Ihre tägliche Tablette vergessen, kann der Abfall des Hormonspiegels zu Blutungen führen oder Ihre Menstruation verschieben.

Wie kann ich wissen, ob meine Blutungen unter der Pille normal sind?

Wenn Sie dieses Verhütungsmittel einnehmen, ist es normal, dass sich Ihr Ausfluss im Vergleich zur Zeit ohne die Einnahme verändert.

In den ersten Monaten der Einnahme kann es zu leichten Blutungen außerhalb der Periode kommen, die als Schmierblutungen bezeichnet werden. Wenn diese jedoch länger als drei Monate anhalten, sollten Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber sprechen.

Der Menstruationsfluss unter der Pille kann auch im Laufe der Zeit schwanken. Wenn Sie schließlich in der Absetzphase keine oder kaum Blutungen haben, obwohl Sie Ihre Packung korrekt eingenommen haben (keine vergessenen, verspäteten, erbrochenen oder durchfallartigen Blutungen), gelten diese als normal.

Was tun, wenn Sie unter der Pille schmerzhafte Blutungen haben?

Während der Menstruation Schmerzen zu haben, ist nie normal. Wenn Sie während Ihrer Periode unter der Pille Schmerzen haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Zunächst sollte abgeklärt werden, ob ein Risiko für eine Krankheit oder eine Schwangerschaft besteht. Auch ein Wechsel der Pillengeneration und des Hormonspiegels kann eine gute Lösung sein.

Welche Alternativen zur Pille hält die Periode nicht an?

Jede Person ist anders und der Körper reagiert auf verschiedene Verhütungsmittel unterschiedlich. So bewirken einige Verhütungsgenerationen oder Wirkstoffe je nach Dosierung eine Abnahme der Blutungsstärke und manchmal sogar ein Ausbleiben der Blutung, während andere einen Blutfluss bewirken, der dem einer natürlichen Menstruation nahe kommt.

Es gibt auch natürliche Verhütungsmittel, die die Menstruation nicht stoppen, wie z. B. die Kupferspirale, die einen stärkeren Blutverlust verursacht. Auch das Implantat und die Hormonspirale können den Menstruationsfluss stoppen.

Was ist mit der Pille danach?

Sie hatten einen riskanten Geschlechtsverkehr und möchten nicht schwanger werden: Die Pille danach nach oder vor Ihrer PeriodeDie hormonelle Notfallverhütung, auch hormonelle Notfallkontrazeption genannt, muss 3 bis 5 Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Sie ist kostenlos und für Minderjährige nicht verschreibungspflichtig. Durch ihre Einnahme wird der Menstruationszyklus in Gang gesetzt, daher ist es normal, dass Ihre Periode nach der Einnahme dieser Pille schneller einsetzt!

Die FAQs zur Pille und zur Menstruation.

Wann tritt die Menstruation ein, wenn man die Pille nimmt?

Die Menstruation tritt 2 bis 3 Tage nach dem Absetzen der letzten Hormontablette ein, also nach den 21 Tagen der Einnahme, während der 7-tägigen Einnahmepause oder der 7-tägigen Placebo-Phase.

Vermindert die Pille die Menstruation?

Ja, die Menstruation unter der Pille, die sonst als Entzugsblutung bezeichnet wird, wird tendenziell sowohl den Blutfluss als auch die Dauer der Menstruation verringern.

Kann die Pille die Menstruation verlängern?

Auch wenn die Menstruation, ihre Stärke und ihre Dauer im Laufe der Zeit variieren können, wird sie unter der Pille meist kürzer und weniger stark ausfallen. Es kommt vor, dass manche Frauen Blutungen haben, die außerhalb der Menstruationsperioden auftreten. Dies wird als Spotting bezeichnet.

Sie werden auch mögen:

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.