Lochies: Was muss man über Blutungen nach der Geburt wissen?

Lochien oder Blutungen nach der Geburt sind eine normale Phase des Wochenbetts. Dieses Phänomen ist zwar sehr unangenehm, aber völlig natürlich und kein Grund, sich dafür zu schämen. Sie haben Blutungen nach der Geburt und fragen sich, woher sie kommen? Wir erklären Ihnen, wie sie funktionieren und wie Sie diese Zeit als junge Mutter besser überstehen können!


Was sind Lochien oder Nachgeburtsblutungen?

Lochien werden auch als Nachgeburtsblutungen bezeichnet. Es handelt sich dabei um Blutungen oder Ausfluss aus der Scheide, die auf natürliche Weise nach der Geburt auftreten. Während der Schwangerschaft ist die Blutgerinnung aufgrund mehrerer hämostatischer Faktoren (d. h. Faktoren, die das Blut stoppen sollen) höher als normal. Dies ist völlig normal und gehört zu den Faktoren, die die Geburt des Babys vorbereiten, wenn Sie noch schwanger sind. Sie werden tatsächlich die Heilung der Gebärmutterwunde begleiten, die nach der Ausstoßung der Plazenta entsteht.

Irgendwann kommen sie auf natürliche Weise zum Stillstand. Dieser Blutverlust nach der Geburt ist eigentlich eine Mischung aus Blut, Zervixschleim, aber auch aus Gebärmutterrückständen in Form von Gerinnseln. Dazu gehören auch Reste der Plazentamembranen. Die Blutungen nach der Geburt stammen aus der Plazentawunde, wo sich die Plazenta befunden hat. Dieser Blutverlust ist eine viel stärkere Blutung als die Menstruation, da die Frauen im Durchschnitt 500 ml Blut verlieren. Bei Frauen, die per Kaiserschnitt entbunden haben, sind die Blutungen schwächer, aber auch länger.

Sie ermöglichen es der Gebärmutter, durch die Wehen nach der Geburt, die als Trenching bezeichnet werden, wieder ihre ursprüngliche Größe zu erreichen.

Was ist die typische Farbe und Beschaffenheit der Lochien?

Wie bereits erwähnt, ist die Lochie eine Mischung aus verschiedenen Substanzen, die aus der Plazentawunde austreten. Zu Beginn, in den ersten drei Tagen, sieht der Blutverlust nach der Geburt sehr blutig und hellrot aus, dann wird er allmählich rosa und am Ende braun. Das liegt an derOxidation des Blutes im Laufe der Zeit, die dieses Phänomen hervorruft. Die Farbe verändert sich also im Laufe der Zeit. Stillen könnte helfen, die Länge der Blutung zu verkürzen: Wenn eine Frau stillt, schüttet sie während des StillensOxytocin aus, das effektivere Kontraktionen auslöst, die sogenannten Trenchings, um alles, was sich noch in der Gebärmutter befindet, verschwinden zu lassen.

Wie lange dauert die Blutung nach der Entbindung?

Die Dauer hängt von der Frau ab, davon, ob sie stillt oder nicht, aber auch davon, ob sie per Kaiserschnitt oder vaginal entbunden hat. Man geht jedoch davon aus, dass sie bis zu eineinhalb Monate anhält und im Laufe der Zeit immer schwächer wird.

Die ersten Tage nach der Entbindung

In den ersten Tagen nach der Entbindung sind die Lochien rot, ihre Konsistenz ist flüssig und die Blutungen sind sehr stark. Die Absonderungen in den ersten Tagen bestehen aus Blut, Gebärmutterschleimhaut, Plazentamembranen, Vernix, Lanugo und manchmal Mekonium. Ihre Hebamme auf der Entbindungsstation kommt vielleicht vorbei, um zu sehen, ob alles normal ist. Zögern Sie nicht, ihr Fragen zu einer künftigen Empfängnisverhütung zu stellen!

Eine Woche nach der Entbindung

Etwa eine Woche nach der Entbindung werden die Blutungen bräunlich, immer noch flüssig, aber mit geringerer Fließgeschwindigkeit. Sie bestehen nun nur noch aus Blutserum, weißen Blutkörperchen und Lymphflüssigkeit. Da die Sekrete nicht mehr so stark sind und Sie zu Hause die Sekrete leichter abspülen können, können Sie durchaus Menstruationsslips verwenden, die speziell für einen starken Ausfluss gedacht sind: Die bisher verwendeten Binden könnten Ihnen unbequem oder irritierend erscheinen.

Zwei Wochen nach der Entbindung

Nach zwei Wochen ändert sich das Aussehen des Ausflusses zu einer gelblichen, cremigen Konsistenz. Der Ausfluss ist in dieser Zeit auch schwächer und seine Zusammensetzung ändert sich, da er nur noch aus abgestorbenen Zellen besteht, die mit Schleim und anderen Bakterien vermischt sind. Tatsächlich tritt nach 20 Tagen post partum die Phase der "kleinen Nachgeburt" ein. Dies ist eigentlich eine Phase der Blutungen, die aufgrund des Hormonabfalls bis zu einem Monat dauern kann. Sie darf nicht mit der echten Rückbildung verwechselt werden.

Drei Wochen nach der Entbindung

3 Wochen nach der Geburt wird die Farbe des Ausflusses weißlich, die Konsistenz ist flüssig und die Intensität ist gering.

Welche Hygieneempfehlungen gibt es bei Lochien?

Auch wenn Lochien ein völlig natürliches Phänomen nach der Geburt sind, ist es wichtig, ihre Qualität, Menge, aber auch ihr Aussehen und ihren Geruch zu überwachen und eine gewissenhafte Intimhygiene einzuhalten.

Verbannen Sie die inneren Hygieneeinlagen.

Um sich während der Lochie zu schützen, ist das Tragen von Tampons oder anderen inneren Hygieneschutzvorrichtungen nicht empfehlenswert. Da der Gebärmutterhals noch nicht vollständig geschlossen ist, sollten Sie lieber auf äußere Hygieneschutzvorrichtungen wie Menstruationshöschen zurückgreifen. Achten Sie darauf, dass Sie den Schutz regelmäßig wechseln, um das Risiko von Komplikationen zu vermeiden. Ebenso ist es ratsam, vier bis sechs Wochen nach der Entbindung nicht zu baden, weder im Meer noch im Schwimmbad oder in der Badewanne. Dies trägt zur Vermehrung von Bakterien bei.

Bevorzugen Sie eine Intimpflege mit Wasser.

Ebenfalls mit dem Ziel, das Wachstum von Bakterien zu verhindern, sollten Sie auf Ihre Intimhygiene achten und nur Wasser verwenden, um sie nicht zu sehr anzugreifen, und keine Vaginaldusche machen. Um das Risiko von Infektionen zu vermeiden, sollten Sie sich vor und nach dem Wechseln von Binden die Hände waschen.
Sie können Ihren Intimbereich auch mit lauwarmem Wasser abspülen, nachdem Sie auf die Toilette gegangen sind. Nach einer Entbindung leiden Sie vielleicht unterKratzern oder einem Dammschnitt, daher ist es wichtig, den Bereich nicht durch zu häufiges oder zu starkes Waschen zu reizen. Verwenden Sie für die Reinigung des restlichen Körpers eine PH-neutrale Seife und gönnen Sie sich vor allem einige Momente ohne Unterwäsche, damit Ihre Genitalien atmen und trocknen können: Ein kurzes Nickerchen auf einem Badetuch wird Ihnen gut tun!

In welchen Fällen sollte man wegen Lochien zum Arzt gehen?

Es ist wichtig, auf Lochien, ihr Aussehen, ihre Menge usw. zu achten. Wenn ungewöhnliche Blutungen auftreten, d. h. übelriechende, stärkere Blutungen, die von anderen Symptomen wie Beckenschmerzen oder Fieber und erhöhtemPuls begleitet werden, sollten Sie Ihren Arzt oder Gynäkologen aufsuchen: Es könnte sich um eine Infektion der Gebärmutter (Endometritis) oder eine Infektion der Eileiter (auch PID genannt) handeln. Sehr starke bis hämorrhagische Blutungen können auf eine postpartale Blutung hindeuten. Suchen Sie umgehend Ihre medizinische Fachkraft auf, die Ihnen eine geeignete Behandlung zukommen lassen wird.

Die FAQs zu Lochien und Blutungen nach der Entbindung

Wie sehen Lochien und Blutungen nach der Entbindung aus?

Die Lochien, ihre Farbe und ihre Menge verändern sich im Laufe der Zeit auf natürliche Weise und verschwinden allmählich. Trotzdem sollte man ihr Aussehen beobachten, um sicherzugehen, dass keine Infektionen vorliegen.

Wie kann man die Lochies zum Aufhören bringen?

Lochien verschwinden in der Regel nach eineinhalb Monaten. Durch das Stillen wird sich die Dauer der Lochien tendenziell verkürzen.

Sie werden auch gerne :

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.