Pille danach und Menstruation: Auswirkungen auf den Menstruationszyklus
Wie funktioniert die Pille danach? Wie wird sie eingenommen? Wer kann die Pille danach nehmen? Wozu dient die Pille? Verschiebt sie die Menstruation? Verursacht sie bei Frauen Nebenwirkungen? Wir beantworten all Ihre Fragen in diesem Artikel.
Was ist die Pille danach?
Die Pille danach ist ein Notfallverhütungsmittel in Tablettenform. Die Notfallverhütung dient dazu, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Sie wird angewendet, wenn die Verhütung versagt hat (z. B. wenn das Kondom gerissen ist, die Antibabypille vergessen wurde, ungeschützter Geschlechtsverkehr während der fruchtbaren Zeit bei Symptothermie...). Sie sollte nicht als Verhütungsmittel oder wie eine herkömmliche Menstruationspille verwendet werden, sondern ist nur eine Notlösung.
Sie wirkt nur, indem sie den Eisprung blockiert. Wenn der Eisprung ausbleibt, besteht keine Gefahr, schwanger zu werden, da keine Eizelle gleich keine Befruchtung ist. Wenn er jedoch bereits stattgefunden hat und es zu einer Befruchtung gekommen ist, ist sie nicht hilfreich. Es handelt sich also nicht um eine Abtreibungspille.
Es gibt verschiedene Arten von Pillen:
- Eine mit Levonorgestrel, die bis zu 72 Stunden (3 Tage) nach dem ungeschützten oder ungeschützten Geschlechtsverkehr wirken kann, genannt Norlevo.
- eine mit Ulipristalacetat, die bis zu 120 Stunden (innerhalb von 5 Tagen) danach eingenommen werden kann, die sogenannte Pille danach oder Ellaone.
Um die Wirksamkeit der Notfallverhütung zu verbessern, muss die Tablette so schnell wie möglich nach dem Risikoverkehr eingenommen werden: innerhalb der ersten 12 Stunden. Je früher die Tablette eingenommen wird, desto schneller kann die empfängnisverhütende Wirkung eintreten. Es ist möglich, die Verhütungstablette bis zu 72 Stunden nach dem riskanten Geschlechtsverkehr einzunehmen. Die Wirksamkeit schwankt zwischen 58% und 95%.
Mehreren Studien zufolge scheint es, dass die Pille danach wirksamer ist als die Pille danach, da sie bis zu 5 Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr wirksam ist.
Da sie nicht zu 100 % wirksam ist, wird empfohlen, 2 oder 3 Wochen nach dem riskanten Geschlechtsverkehr einen Schwangerschaftstest durchzuführen, um sicherzugehen, dass die Pille danach funktioniert hat.
Welche Auswirkungen hat die Pille danach auf die Menstruation?
Da es sich um eine hormonelle Notfallverhütung handelt, wird sie sich auf den Körper und seine Funktionsweise auswirken. Pille danach und verspätete Menstruation, Pille danach und verfrühte Menstruation? Wir erklären es Ihnen.
Die Veränderung des Menstruationszyklus
Wie bereits erläutert, wirkt die Pille danach, indem sie den Eisprung blockiert. Dadurch werden natürlich die verschiedenen Menstruationsphasen gestört. Da sie also blockiert wird, kann es schwierig sein, den Zeitpunkt des nächsten Eisprungs und damit den Zeitpunkt der nächsten Menstruation vorherzusagen. Der Zyklus muss neu gestartet werden, um eine weitere ovulatorische Phase zu haben. Diese Umwälzung führt zu weiteren Folgen, die aber alle ungefährlich sind!
Einige Frauen werden zum Beispiel :
- Blutungen
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
Es wurde auch von anderen Auswirkungen berichtet, wie z. B. :
- Kopfschmerzen sowie Schwindelgefühl
- Spannungen in den Brüsten
Sie kann jeder Person gegeben werden. Es gibt keine Gegenanzeigen für die Einnahme der Notfallpille, aber sie ist keine übliche Verhütungsmethode.
Blutungen nach der Einnahme der Pille danach?
Es ist sehr häufig, dass Sie nach der Einnahme dieser Notfallverhütung Blutungen haben, dies sollte Sie nicht beunruhigen. Wenn jedoch Ihr nächster Blutverlust auftritt, müssen Sie darauf achten, dass es sich um einen echten Menstruationsfluss handelt und nicht um Blutungen, die auch zu Beginn einer Schwangerschaft auftreten können. Wenn Sie also Zweifel an Ihrer nächsten Periode haben: Machen Sie trotzdem einen Schwangerschaftstest.
Das vorzeitige Einsetzen der Periode
Unmittelbar nach der Einnahme der Pille danach kann es zu einer Blutung kommen. Das liegt daran, dass sie den Eisprung blockiert, was per Definition den Hormonzyklus durcheinander bringt.
Um sicherzugehen, dass sie gewirkt hat, sollten Sie innerhalb von drei Wochen nach der Einnahme einen Schwangerschaftstest machen. Sie führt nicht zu einer vorzeitigen Menstruation, sondern zu einem Blutverlust durch die Einnahme. Es kann sie jedoch verzögern.
call-to-action-4
Kann die Pille danach das Einsetzen der Menstruation verzögern?
Indem sie den Eisprung blockiert, verändert sie den Zyklus. Die Menstruation kann sich daher verzögern. Wenn Sie jedoch eine Verzögerung Ihres Menstruationsflusses feststellen, sollten Sie einen Schwangerschaftstest machen, um sicherzustellen, dass Sie nicht schwanger sind, da die Pille danach nicht zu 100 % wirksam ist.
Was tun, wenn die Periode nach der Einnahme der Pille danach ausbleibt?
Machen Sie drei Wochen nach der Einnahme einen Schwangerschaftstest. Wie bereits erwähnt, kann die Pille danach die Menstruation verzögern, aber wenn sie immer noch ausbleibt, gehen Sie zu Ihrem Arzt oder Gynäkologen, der Sie beraten kann. Ein Bluttest ist ebenfalls ein zuverlässiges Mittel, um festzustellen, ob Sie schwanger sind.
Egal in welcher Situation Sie sich befinden, ob Sie schwanger werden möchten oder nicht, denken Sie daran, dass niemand Ihre Sexualität und Ihre Bereitschaft, ein Verhütungsmittel zu nehmen, beurteilen kann.
Die FAQs zur Pille danach und der Menstruation
Wann tritt die Periode nach der Einnahme der Pille danach ein?
Nach der Einnahme dieses Notfallverhütungsmittels ist der Zyklus verändert. Die Menstruation kann daher verspätet eintreten. Wenn sich die Periode jedoch zu stark verzögert, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden, da es sich um eine Schwangerschaft handeln könnte.
Kann die Pille danach die Menstruation auslösen?
Ja, sie kann an den Tagen nach der Einnahme eine Blutung auslösen. Das ist kein Grund zur Sorge, denn das ist völlig normal, der Körper wird nur durcheinander gebracht.
Sie werden auch mögen: