Nächtliche Enuresis oder Bettnässen: Sein Kind verstehen und ihm helfen
Enuresis nocturna oder Bettnässen ist ein Phänomen, das 11 % der Kinder zwischen 5 und 7 Jahren und 2-3 % der Jugendlichen* betrifft. Im Alter von 2 bis 4 Jahren können Kleinkinder ihre Blase tagsüber kontrollieren, nachts jedoch nicht immer. DasErlernen der Sauberkeit kann mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Daher kommt es vor, dass manche Kinder auch nach dem fünften Lebensjahr noch ins Bett nässen. Aber was istEnuresis nocturna? Und wie kann man es beheben? Unsere Untersuchung.
Was ist nächtliches Einnässen?
Enuresis nocturna, gemeinhin alsBettnässenbezeichnet, ist eineunwillkürliche Miktionsstörung, die nachts auftritt. Das Kind uriniert normal, aber unbewusst während des Schlafs. Es handelt sich also nicht um eine KinderkrankheitEs handelt sich um eine Krankheit wie Gastroenteritis oder Windpocken.
Vor dem fünften Lebensjahr vonEnuresis zu sprechen, ist verfrüht. Vor diesem Alter spricht man eher von einem "kleinen Unfall", da die meisten Kleinkinder die Kontrolle über ihre Schließmuskeln noch nicht erworben haben. Erst wenn das Kind weiterhin in der Lage ist, seine Blase zu kontrollieren, kann nächtliches Einnässen diagnostiziert werden.
Diese nächtliche Harninkontinenz kann sich in zwei Formen äußern:
- Dieprimäre Enuresis, bei der ein Kind nachts nie sauber war;
- Sekundäre Enuresis, die sich auf ein Kind bezieht, das nach einer Sauberkeitsphase von mindestens sechs Monaten wieder einnässt.
Was sind die Ursachen für nächtliches Einnässen?
Die Ursachen für das nächtliche Einnässen sind nach wie vor vielfältig. Je nach Fall können sie isoliert oder kombiniert auftreten. Das primäre Bettnässen wird oft durch eine zu kleine Blase oder eine erhöhte Urinproduktion während der Nacht begünstigt. Andere physiologische und psychologische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen.
Kleinere Blase als der Durchschnitt
Wenn Ihr Kind ins Bett macht, könnte es eine etwas zu kleine Blase haben. Die geringe Kapazität der Blase führt zu einem starken Drang, auf die Toilette zu gehen. Kinder mit diesem Problem müssen tagsüber sehr oft urinieren. Es kann auch vorkommen, dass ihre Unterhosen undicht sind. Nachts kommt es auch vor, dass sie mehrmals ins Bett nässen.
Übermäßige Urinproduktion in der Nacht
Bei der nächtlichen Polyurie handelt es sich um eine erhöhte Urinproduktion während der Nacht. Sie ist das Ergebnis einer unzureichenden Ausschüttung desantidiuretischen Hormons (ADH) während des Schlafs. Diese Störung ist häufig erblich bedingt. Kinder, die darunter leiden, gehen tagsüber sehr gut auf die Toilette.
Andere mögliche Ursachen
Es gibt noch andere Faktoren, die bei Kindern zu Bettnässen führen können:
- Das Bettnässen tritt am Ende des sehr tiefen Schlafsauf ;
- Genetische Veranlagung, ein Erbfaktor;
- Ein unvollständiges Erlernen der Sauberkeit (Übungsbedarf).
- Ein unreifer Blasenschließmuskelwie eine Sorge um das Volumen oder eine reflexartige Kontraktion (Übererregbarkeit und Hypertonie des Detrusors, des Blasenmuskels) ;
- Ein Mangel an nächtlicher Sekretion des antidiuretischen Hormons Vasopressin.
- Eine regressive Passage im Zusammenhang mit einem erschütternden Ereignis (Ankunft eines Geschwisterchens, Tod einer nahestehenden Person, Schulversagen usw.) ;
- Probleme mit Verstopfung;
- Diabetes Typ 1 (eher selten).
Welche Lösungen gibt es, um sein Kind zu begleiten?
Wie wir gesehen haben, istEnuresis nocturna keine Kinderkrankheit. Die beste Lösung ist es daher,Ihr Kind in dieser Phase seiner Entwicklung zubegleiten und zu unterstützen. Die Ursachen für das Einnässen sind zwar physiologischer Natur, aber eine medikamentöse Behandlung ist durchaus möglich.
Enuresis-Alarm oder "Pinkelalarm".
Ist Ihr Kind älter als 6 Jahre und schämt sich, wenn es ins Bettmacht? Dann können Sie ihm einen "Pipi-Alarm" vorschlagen, der ihm helfen soll, nachts sauber zu werden.
Das Prinzip ist einfach: Eine Sonde in der Unterhose, im Schlafanzug oder auf der Matratze löst einen Klingelton aus, sobald die ersten Urintropfen ausgeschieden werden. Mit der Zeit kann das Kind so aufwachen, wenn seine Blase voll ist, und selbstständig auf die Toilettegehen.
Beachten Sie jedoch, dass der Alarmton den Schlaf der anderen Familienmitglieder stören kann. Wenn Ihr Kind bei einem Freund übernachtet oder in ein Ferienlager fährt, kann dieses System also nicht unbemerkt bleiben.
Medikamentöse Behandlungen
Bevor Sie sich auf eine medikamentöse Behandlung einlassen, können Sie nützliche kleine Rituale einführen. Erklären Sie Ihrem Kind, dass es abends nicht zu viel trinken sollte, und erinnern Sie es daran, vor dem Schlafengehen auf die Toilette zu gehen.
Bettnässen ist eine Störung, die normalerweise mit der Zeit wieder verschwindet. Aus diesem Grund wird sie bei Kindern unter 6 Jahren normalerweise nicht behandelt. Wenn das Problem über dieses Alter hinaus anhält oder Ihr Kind Anzeichen von Unwohlsein zeigt, können Sie sich an einen Arzt wenden.
Der Hausarzt oder Kinderarzt, der Ihr Kind betreut, kann so die Ursache für das Bettnässen feststellen und eine geeignete Behandlung verschreiben. Bei einer zu kleinen Blase können Medikamente verabreicht werden, die die Blasenkapazität erhöhen. Wenn Sie nachts zu viel Urin produzieren, empfiehlt Ihr Therapeut möglicherweise die Einnahme von Desmopressin.
Die Behandlung der isolierten primären Enuresis nocturna beginnt unter zwei Bedingungen:
- Wenn das Kind über 6 Jahre alt und motiviert ist;
- Wenn die allgemeinen Präventivmaßnahmen mehr als eine Woche lang erfolglos bleiben.
drei Monate.
Wie kann man seinem Kind helfen, nicht mehr ins Bett zu machen?
Ihr Kind ist ein Bettnässer und Sie möchten es bestmöglich unterstützen? Hier sind vier nützliche Tipps, wie Sie ihm helfen können, mit diesem Problem umzugehen.
1. Unterstützen und beruhigen Sie Ihr Kind: Einnässen ist normal!
DaBettnässen unfreiwillig ist, wäre es unfair, Ihr Kind dafür zu schelten, dass es im Schlaf einnässt. Nehmen Sie stattdessen eine positive Haltung ein und unterstützen Sie Ihr Kind. Es kann frustrierend und kränkend für Ihr Kind sein, wenn es mitten in der Nacht völlig durchnässt aufwacht. Erklären Sie ihm, dass das Einnässen in die Windel oder ins Bett völlig normal ist und auch bei anderen Kindern vorkommt. Fragen Sie Ihr Kind, wie seine Nacht war, was anders war als in Nächten mit Einnässen, damit das Gehirn die richtigen Parameter speichert und weitermacht.
Zum Beispiel: "Ich sehe, dass dein Bett trocken ist, bist du nachts aufgestanden, um auf die Toilette zu gehen? Wenn ja, wie toll hast du es geschafft, zu spüren, wie deine Blase dich gerufen hat. Wenn nicht, wovon hast du geträumt, war dir heiß? kalt? Hast du dich viel bewegt?"
Und anhand dessen, was er antwortet, kann man ihm sagen, dass er in den Nächten, in denen er pinkelt, zum Beispiel das Gegenteil empfindet.
Hier wird ihm der Schlüssel zu seinem Körper in die Hand gegeben.
2. Lassen Sie Ihr Kind die Situation selbstständig bewältigen.
Es ist wichtig, dass Ihr Kind die Kontrolle über die Situation behalten kann, unabhängig davon, ob es sich in Behandlung befindet oder nicht. Fordern Sie es auf, die Verantwortung für seinen Körper zu übernehmen. Wenn es noch klein ist, können Sie ein Nachtlicht in seinem Zimmer aufstellen, damit es nachts selbstständig auf die Toilette gehen kann. Wenn es alt genug ist, schlagen Sie ihm vor, die Nächte, in denen es nicht ins Bett gemacht hat, in den Familienkalender einzutragen. Schlagen Sie ihm auch vor, beim Wechseln der Bettwäsche mitzuhelfen, ohne dass es das als lästige Pflicht empfindet.
3. Schützen Sie seinen Schlafplatz so gut wie möglich
Um das Vertrauen Ihres Kindes zu stärken, sollten Sie auch daran denken, seinen Schlafplatz zu schützen. Sie können eine wasserfeste Unter lage auf die Matratze legen oder ein Handtuch unter das Spannbettlaken legen, um den Urin aufzufangen. Beachten Sie, dass Sie ein schlafendes Kind, das ins Bett gemacht hat, nicht umziehen müssen, da dies seinen Schlaf stören könnte. Achten Sie lediglich darauf, dass es einen Ersatzschlafanzug in Reichweite hat, den es nach dem Aufwachen problemlos anziehen kann.
4. Bevorzugen Sie Lernhöschen für Babys.
DerErwerb der Sauberkeit ist ein langer und schrittweiser Prozess. In der Regel werden Babys im Alter von etwa zwei Jahren tagsüber sauber. Vermeiden Sie es daher, Ihrem Kind nachts eine Wegwerfwindel anzuziehen, wenn es sie tagsüber nicht mehr braucht.
Bevorzugen Sie wasserdichte Betteinlagen, ziehen Sie ihm eine LernhöschenSo gewinnt es an Selbstständigkeit und Selbstvertrauen. Es kann vor dem Schlafengehen alleine auf das Töpfchen gehen und wird sich seines Körpers und seiner Bedürfnisse besser bewusst.
Häufig gestellte Fragen zu Bettnässen
Wie wird Bettnässen behandelt?
Bettnässen ist keine Krankheit. Diese Harninkontinenz verschwindet daher spontan, insbesondere wenn das Kind gut betreut wird. Wenn Ihr Kind fünf Jahre oder älter ist, können Sie jedoch einen Termin mit einer medizinischen Fachkraft vereinbaren, um die Situation zu klären.
Muss man sich Sorgen machen, wenn das Kind wieder einnässt?
Nein!!! Es ist völlig normal, dass Kleinkinder ins Bett nässen. Kinder zwischen 2 und 4 Jahren nässen oft in die Bettwäsche ein, da sie ihre Blase nachts noch nicht kontrollieren können. Ab 5 Jahren spricht man von Enuresis nocturna, dem Bettnässen. Sobald die Ursache festgestellt wurde, löst sich diese Blasenentleerungsstörung in der Regel von selbst.
Ist es normal, nach dem vierten Lebensjahr ins Bett zu machen?
Ja. Da das Erlernen der Sauberkeit je nach Kind ein unterschiedlich langer Prozess ist, ist es völlig normal, nach dem vierten Lebensjahr ins Bett zu machen. Etwa 11 % der Kinder zwischen 5 und 7 Jahren leiden unter Bettnässen, im Teenageralter sind es 2-3 %.
Ist es normal, nach dem achten Lebensjahr ins Bett zu machen?
Ja. Es kann sein, dass Ihr Kind nach dem achten Lebensjahr aufgrund einer regressiven Episode oder eines traumatischen Ereignisses in seinem Leben unter Bettnässen leidet. Es ist wichtig, den Ursprung dieser Episoden zu ermitteln, damit Sie gemeinsam mit Ihrer medizinischen Fachkraft geeignete Wege vorschlagen können.