Schützt die Menstruationshose vor toxischem Schock?
Das toxische Schocksyndrom wurde lange Zeit kaum beachtet, ist jedoch sehr gefährlich. Schauen wir uns die Ursachen und Symptome an, aber vor allem, wie die Menstruationshose dabei helfen kann, sie zu vermeiden.
- Was ist das Toxische Schocksyndrom?
- Was sind die Hauptursachen für einen toxischen Schock?
- Kann die Menstruationshose einen toxischen Schock verhindern?
- Wie sollte man sich im Falle eines toxischen Schocksyndroms verhalten?
- Unsere Tipps, die Sie befolgen sollten, um einen toxischen Schock zu vermeiden.
Was sind die Symptome eines toxischen Schocks?
Den Beginn eines toxischen Schocksyndroms (TSS) zu erkennen, ist nicht unbedingt einfach, da die Symptome denen einer Grippe ähneln und mit denen von Verdauungsstörungen kombiniert werden. Wenn diese während Ihrer Periode auftreten, sollten Sie daher besonders wachsam sein:
- Unwohlsein oder Schwindelgefühl ;
- Kopfschmerzen ;
- Übelkeit ;
- Durchfall ;
- Erbrechen;
- Fieber In einigen Fällen ;
- Muskel- oder Gelenkschmerzen ;
- Hautausschlag, der einem Sonnenbrand ähnelt.
Dies sind die ersten Anzeichen, die auf einen toxischen Schock hindeuten können. In einem zweiten Schritt können weitere Symptome auftreten:
- Senkung des Blutdrucks ;
- Beschleunigung des Herzschlags ;
- Verwirrte Gedanken.
Die Bakterien, die für den toxischen Schock verantwortlich sind
TSS wird durch ein Bakterium namens Staphylococcus aureus (oder Staphylokokkus aureus) verursacht. Sie siedeln sich gerne an "mikrobiellen Haut- und Schleimhautstellen" an und wachsen dort weiter, wie z. B. :
- der Bauchnabel ;
- die Nasenlöcher ;
- die Achselhöhlen ;
- die Narben ;
- der Hals ;
- der Damm ;
- der Anus und die Vagina.
Als pathogenste Variante kommt Staphylococcus aureus bei 40 % der Bevölkerung vor, aber die meisten Menschen sind gesunde Träger. Die Situation kann sich jedoch verschlechtern, wenn das Bakterium die inneren Schleimhäute erreicht. In diesem Fall bildet die Mikrobe ein Toxin, TSST-1, das sich über die Blutbahnen im Körper ausbreitet. Es kann dann die Organe infizieren, bis diese völlig funktionsunfähig sind.
Was sind die Hauptursachen für einen toxischen Schock?
Es kann mehrere Ursachen für einen toxischen Schock geben:
- Die Verwendung von inneren Hygieneschutzvorrichtungen: Tampons oder Menstruationstassen werden das Blut daran hindern, zu zirkulieren, so dass es nicht abfließen kann. Wenn sich die Bakterien darin befinden, haben sie ein sehr günstiges Umfeld für ihr Wachstum;
- Das Bakterium ist bereits in der Scheide vorhanden;
- Die Person produziert keine Antikörper gegen das TSST-1-Toxin.
Die gewählten Monatsbinden haben daher einen großen Einfluss auf die Entstehung eines toxischen Schocks. Sie können den Nährboden für das Wachstum der Bakterien und damit für die Herstellung des Toxins schaffen.
Kann die Menstruationshose einen toxischen Schock verhindern?
Das Risiko einer inneren Monatshygiene besteht darin, dassdas Blut nicht abfließen kann. Dieses warme wie feuchte Milieu wird für die Vermehrung von Staphylococcus aureus günstig sein. Wenn Sie einen Menstruationsslip tragen, haben Sie dieses Problem nicht, da das Blut nicht stagniert. Es fließt in den saugfähigen Slip. Es ist auch einfacher, die Zusammensetzung eines Menstruationsslips zu kontrollieren. Bei Elia verwenden wir Stoffe, die aus biologischem Anbau stammen. Sie haben zahlreiche Zertifizierungen für eine optimale Schonung der Intimschleimhäute erhalten. Der Menstruationsslip schränkt daher das Risiko eines toxischen Schocks ein.
Weitere Vorteile von Menstruationsslips
Neben dem Schutz vor dem Risiko eines toxischen Schocks bietet die Menstruationshose im Alltag noch eine Reihe weiterer Vorteile:
- Zunächst einmal ist sie umweltfreundlich: Die Elia Menstruationsslips können 5 bis 7 Jahre lang verwendet werden, da sie waschbar sind. Dies entspricht etwa 3.000 Einweg-Hygieneeinlagen.
- Sie ist auch wirtschaftlich: Ihr Kauf wird sich in nur 3 Monaten bezahlt machen.
- Sehr bequem: Menstruationshöschen lassen sich jeden Tag leicht tragen. Sie können sie wie normale Unterwäsche anziehen. In unserem Katalog sind viele verschiedene Modelle erhältlich. Shorty, Slip, Radlerhose, aber auch Modelle für Teenager oder sogar Badeanzüge. Wir bieten Ihnen eine sehr breite Palette, die sich an alle Bedürfnisse anpasst.
Unsere Elia Menstruationsslips gibt es für verschiedene Flüsse, von leicht über mittel bis stark. Sie können sie auch im Wochenbett tragen, um Blasenentleerungen, vaginalen Ausfluss oder Blutungen, die häufig nach einer Geburt auftreten, aufzufangen.
Wie sollte man sich bei einem Toxischen Schocksyndrom verhalten?
Wenn Sie einige der oben aufgelisteten Symptome verspüren, sollten Sie als ErstesIhre innere Monatshygiene sofortentfernen. Gehen Sie anschließend zu einem Arzt, um die Diagnose des toxischen Schocksyndroms zu bestätigen. Er wird Ihnen die richtige Behandlung verschreiben. Glücklicherweise reichen Antibiotika aus, um die Infektion zu behandeln. Sie müssen jedoch rechtzeitig erhalten werden, um das Bakterium vollständig auszurotten. Sie beseitigen also das Toxin, damit es nicht mehr durch den Körper zirkulieren und die Organe schädigen kann. Die Behandlung wird intravenös verabreicht, daher wird ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.
Unsere Tipps, die Sie befolgen sollten, um einen toxischen Schock zu vermeiden.
Die gute Nachricht ist, dass Sie einige einfache Maßnahmen ergreifen können, um einen toxischen Schock zu vermeiden:
- Verwenden Sie möglichstkeine inneren Hygieneeinlagen. Bevorzugen Sie stattdessen Binden oder Menstruationshöschen, damit das Blut abfließen kann.
- Halten Sie sich in jedem Fall genau an die angegebene Tragedauer. Wechseln Sie Ihre Einlagen höchstens alle 4 bis 6 Stunden.
- Vermeiden Sie auch Tampons in der Nacht. Achten Sie beim Wechseln des Schutzes darauf, dass Sie sich die Hände gründlich waschen, damit Ihre Vaginalschleimhaut nicht mit potenziellen Bakterien in Kontakt kommt.
TSS ist eine schwere Krankheit, die verhindert oder geheilt werden kann, wenn sie frühzeitig erkannt wird. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Sie lernen, die Symptome zu erkennen. Wenn Sie eine Menstruationshose tragen, können Sie das Risiko eines toxischen Schocks verringern, indem Sie das Blut abfließen lassen.
Die FAQs zu Menstruationshöschen und toxischem Schock.
Wie kann ich mit einem Menstruationshöschen einen toxischen Schock vermeiden?
Um das Risiko eines toxischen Schocks zu verringern, ist ein Menstruationshöschen ideal, da es das Blut zirkulieren lässt. Es stagniert nicht und verhindert so, dass sich Bakterien entwickeln können. Ein Menstruationsslip ist praktisch in der Anwendung. Sie lässt sich leicht reinigen und sorgt so für optimale Hygiene.
Wie kann ich mit einem Tampon einen toxischen Schock vermeiden?
Wenn Sie lieber einen Tampon tragen, sollten Sie ihn nie länger als sechs Stunden hintereinander aufbewahren. Wechseln Sie ihn regelmäßig. Waschen Sie sich jedes Mal gründlich die Hände, um die Anzahl der Bakterien, die mit Ihrer Intimschleimhaut in Kontakt kommen, zu begrenzen.
Wie kann ich mit einer Menstruationstasse einen toxischen Schock vermeiden?
Wenn Sie eine Menstruationstasse verwenden, achten Sie darauf, dass Sie die richtige Größe für Ihren Ausfluss wählen. Das bedeutet, dass Sie die Tasse regelmäßig wechseln müssen, um das vorhandene Blut auszuscheiden. Reinigen Sie die Tasse nach jedem Wechsel und vor allem vor dem erneuten Gebrauch zu Beginn Ihrer Periode.