Welche Gefahren birgt eine Menstruationstasse?
Die Tasse ist ein sehr beliebter Hygieneschutz, der schnell seinen Platz als Alternative zu Binden und vor allem Tampons gefunden hat. Diese Methode wird als sicherer angesehen, da sie umweltfreundlicher ist. Allerdings ist sie auch nicht ohne gesundheitliche Risiken: Man muss wissen, wie man sie richtig anwendet!
Was ist eine Menstruationstasse?
Eine Menstruationstasse ist ein innerer Hygieneschutz. Anders als ein Tampon saugt sie den Menstruationsausfluss nicht auf, sondern hält ihn im Inneren der Vagina zurück. Sie kann von allen Frauen verwendet werden, auch wenn ihre Anwendung vor allem am Anfang manchmal kompliziert ist. Der Cup ist in verschiedenen Größen erhältlich, je nachdem, wie stark Ihr Menstruationsfluss ist. Der Cup bietet viele Vorteile, vor allem in Bezug auf Ökologie und Wirtschaftlichkeit.
Warum stellt die Menstruationstasse eine Gefahr dar?
Trotz der Vorteile, die der Cup bietet, ist die Gefahr, die der Cup für seine Benutzerinnen darstellt, sehr real. Denn wie bereits erläutert, ist ihre Verwendung nicht so einfach, wie es scheint. Darüber hinaus stellt der Cup, wie auch die internen Alternativen vom Typ Tampon, ein Risiko für die Entwicklung eines toxischen Schocks dar. Das toxische Schocksyndrom (TSS) wird durch die Vermehrung von Staphylococcus aureus verursacht, die von Natur aus auf der Haut oder in der Vagina vorkommen. Normalerweise werden sie von unserem Immunsystem schnell neutralisiert. Während der Menstruation ist das Risiko jedoch um ein Vielfaches höher, da die Menstruation ein günstiger Nährboden ist.
Lange Zeit wurde angenommen, dass die Zusammensetzung und die chemischen Substanzen von Tampons mit der Entwicklung eines toxischen Schocks in Verbindung stehen. Eine Studie aus dem Jahr 2017 hat jedoch gezeigt, dass auch das längere Tragen von Tampons zu einer Vermehrung von Bakterien und einem toxischen Schock führen kann, da der Blutverlust stagniert.
Dasselbe Prinzip gilt also auch für den Haarschnitt.
Studie aus dem Jahr 2020 über das Risiko einer falschen Anwendung.
Eine Studie aus dem Jahr 2020 beleuchtete die Gefahren, die der Cup bei falscher Anwendung mit sich bringt.
Wie beim Tragen eines Tampons für mehr als 6 Stunden muss der Cup alle 4 bis maximal 6 Stunden entleert, regelmäßig sterilisiert und dabei offensichtliche Hygienegrundlagen beachtet werden (Händewaschen vor und nach dem Einführen, gilt umso mehr in der Covid-Zeit!). Es ist die Nationale Agentur für die Sicherheit von Lebensmitteln, Umwelt und Arbeit, die Anwenderinnen und Hersteller an diese einfachen, aber dennoch wichtigen Vorsichtsmaßnahmen erinnert, um die Entwicklung eines lebensbedrohlichen toxischen Schocks zu verhindern.
Auch die DGCCRF (Direction générale de la concurrence, de la consommation et de la répression des fraudes - Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung) weist auf die fehlenden Informationen in den Gebrauchsanweisungen von Menstruationstassen hin.
Wie kann man die Gefahren der Menstruationstasse reduzieren?
Natürlich gibt es Tipps und Tricks, um die Gefahren der Menstruationstasse zu reduzieren und sie bedenkenlos zu verwenden.
Unsere Tipps für die richtige Verwendung der Tasse.
Der einfachste Tipp ist, die Tasse nicht länger als 6 Stunden aufzubewahren. Sie sollten ihn sogar so oft wie möglich zwischen 4 und 6 Uhr leeren. Dies verhindert, dass sich Staphylokokken entwickeln können. Wenn Sie nicht in der Lage sind, den Cup zu entleeren und zu spülen, z. B. auf einer Reise oder unterwegs, ist die Lösung sehr einfach: Besitzen Sie mehrere Cups.
Achtung: Es wird dringend davon abgeraten, den Cup über Nacht zu tragen. Das Blut wird über viele Stunden in Ihrer Vagina stagnieren, was wiederum das Risiko eines toxischen Schocks erhöht. Bevorzugen Sie eine externe Lösung wie die Menstruationshose!
Wenn Sie eine Spirale haben, können Sie den Cup tragen, aber seien Sie vorsichtig: Es besteht die Gefahr, dass dieSpirale bei der Verwendung des Cups und insbesondere beim Herausziehen des Cups verschoben oder herausgedrückt wird.
Bei Symptomen wie Fieber oder Erbrechen sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Äußere Hygieneschutzmaßnahmen
Äußere Hygienealternativen wie Menstruationshöschen sind im Gegensatz zu inneren Lösungen ungefährlich. Wir empfehlen Ihnen, Menstruationsslips zu wählen, die aus Bio-Baumwolle hergestellt sind, Ihren Intimbereich schonen und keinen Abfall verursachen!
Die FAQ zu den Gefahren der Menstruationstasse.
Warum ist es gefährlich, einen Cup zu lange aufzubewahren?
Wenn Sie Ihre Tasse zu lange aufbewahren, bleibt die Menstruation in der Vagina zurück, wodurch sich Staphylokokken vermehren können, die das Toxische Schocksyndrom verursachen können, eine Krankheit mit sehr ernsten oder tödlichen Folgen.
Warum sollte man nachts keinen Cup tragen?
Da Sie nachts schlafen, behalten Sie Ihren Cup länger an als tagsüber, ohne ihn zu wechseln. Um das Risiko der Bakterienbildung zu vermeiden, sollten Sie eine andere externe hygienische Lösung wie die Menstruationshose bevorzugen.