Windelgröße 5: Bis zu welchem Alter oder Gewicht des Babys?

Ihr Baby beginnt zu laufen und zeigt, dass es alles alleine machen will. Und seit einiger Zeit haben Sie das Gefühl, dass die Windeln Ihres Babys zu klein sind.

Sie fragen sich, ob es nicht an der Zeit wäre, auf die nächste Windelgröße umzusteigen: Größe 5. Wie viel Gewicht muss Ihr Baby haben, um auf diese Größe umzusteigen? Sollte man Windeln oder Windelhosen bevorzugen? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen.


Alles über die Eigenschaften von Windeln in Größe 5

Die Babywindel in Größe 5 ist für Babys mit einem Gewicht zwischen 11 und 25 kg geeignet. Man schätzt, dass ein Baby sie im Durchschnitt ab einem Alter von 18 Monaten tragen kann. Natürlich hängt alles vom Körperbau Ihres Kindes ab. Manche Babys werden auf die Windelgröße 5 umsteigen, sobald sie ihre erste Kerze ausgeblasen haben.

Die Größe 5 wird wie die Windelgröße 4 mehrere Monate von Ihrem Baby getragen.

Wann sollte man mit Windeln der Größe 5 beginnen?

Um herauszufinden, wann Sie die nächste Windelgröße wählen sollten, müssen Sie sich auf mehrere Dinge verlassen, wenn :

  • Sie immer wieder Auslaufen beobachten ;
  • Sie nicht mehr mit zwei Fingern zwischen die Windel und den Bauch Ihres Babys passen ;
  • Sie rote Flecken auf der Haut Ihres Babys sehen, wenn Sie ihm die Windel wechseln ;
  • Sie haben Schwierigkeiten, dieWindel Ihres Babys zuschließen;
  • Ihr Baby lässt Sie spüren, dass seine Windel zu klein ist, z. B. indem es an der Windel zieht.

All diese Indikatoren sollten Ihnen zeigen, dass die Windelgröße nicht mehr passt und es an der Zeit ist, sie zu wechseln.

Wie viele Windeln der Größe 5 sollte man für sein Baby kaufen?

Wie bei der Größe 4 handelt es sich auch bei der Größe 5 der Babywindeln um eine Windelgröße, die über einen längeren Zeitraum getragen wird. Haben Sie keine Angst, in diesem Fall mehrere Packungen Windeln zu horten. Sie werden gebraucht werden.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Anzahl der Windelpackungen, die Sie je nach Gewicht und Alter des Babys kaufen sollten :


Gewicht

Anzahl der Packungen in Größe 4

Anzahl der Packungen in Größe 5

Anzahl der Packungen in Größe 6

von 10,5 bis 12,5 kg

1

6

von 12,6 bis 13 kg

7

von 13,1 bis 13,5 kg

3

4

+ von 13,5 kg

7


Wenn Sie sich fragen, ob Sie statt Windeln der Größe 5 nicht besser auf Höschenwindeln zurückgreifen sollten, sollten Sie wissen, dass diese sowohl Vorteile als auch Nachteile haben: Sie lassen sich leichter an- und ausziehen. Höschenwindeln eignen sich besonders gut für das Erlernen der Sauberkeit.

Man geht davon aus, dass das Sauberkeitstraining je nach Entwicklungsstand Ihres Kindes etwa im zweiten Lebensjahr beginnt. Wenn Ihr Baby also noch unter zwei Jahren alt ist, sollten Sie bei Windeln bleiben.

Wenn es sein zweites Lebensjahr ausgepustet hat, ist es einfacher, ihm das Sauberwerden beizubringen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Wechsel zu Höschenwindeln oder Lernhöschen interessant sein.

Für die Nacht hingegen sollten Sie die herkömmlichen Windeln beibehalten.

Wie wählt man die beste Babywindel in Größe 5?

Neben der Wahl einer Windel in der richtigen Größe ist es wichtig, eine Windel von guter Qualität zu wählen, die weich und bequem für Ihr Baby und vor allem gesund ist.

Denn die Haut Ihres Babys ist sehr empfindlich und steht in direktem Kontakt mit seiner Haut.

Um sicherzustellen, dass eine Windel gesund ist und aus hautfreundlichen Materialien besteht, sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen:

  • Zunächst einmal können Sie sich die Ergebnisse der chemischen Analysen der Windelmarken ansehen. So können Sie sicher sein, dass die Windeln keine giftigen Stoffe enthalten. Wenn Sie keinen Zugang zu den Analysen haben, ist das ein schlechtes Zeichen;
  • Hüten Sie sich vor Angaben wie "dermatologisch getestet", "hypoallergen" oder "FSC-zertifiziert". Diese Angaben sind Pflichtangaben und garantieren nicht, dass die Windeln ungiftig sind;
  • Schauen Sie sich dann die Zusammensetzung der Windel im Detail an, um sicherzugehen, dass sie keine Substanzen wie Parfüm, Lotionen, Allergien und Reizungen enthält. Überprüfen Sie auch, ob die Gummibänder der Windel latexfrei sind;
  • Als Nächstes können Sie auch die verwendete Bleichmethode überprüfen. Heutzutage werden die meisten Windeln nach der ECF-Methode (Elementary Chlorine Free) gebleicht, bei der Chlorderivate verwendet werden, und nur 5% der Windeln auf dem Markt verwenden die TCF-Methode (Totally Chlorine Free), bei der weder Chlor noch Chlorderivate verwendet werden;
  • Es ist auch ratsam, ökologischen oder biologischen Wegwerfwindeln den Vorzug vor herkömmlichen Windeln zu geben. Marken, die ökologische oder biologische Windeln herstellen, achten in der Regel stärker auf die Auswahl der Rohstoffe und die Herstellungsprozesse. Je mehr natürliche Materialien eine Windel enthält, desto besser ist sie.

Man könnte fälschlicherweise annehmen, dass Öko-Windeln weniger saugfähig sind. Das ist jedoch völlig falsch: Bio- und/oder Öko-Windeln saugen genauso gut oder sogar besser als Wegwerfwindeln.

Öko-Windeln reduzieren sogar die Konzentration von synthetischen Stoffen im absorbierenden Teil und ersetzen diese durch natürliche Zellulose.

Das Baby wächst: Wann sollte man auf eine Windel der Größe 6 wechseln?

Ihr Baby wächst immer weiter und Sie fragen sich, ob es nicht an der Zeit wäre, auf Windeln umzustellen. Windeln in Größe 6 ?

Dasselbe gilt für den Wechsel von Größe 4 auf Größe 5. Wenn Sie regelmäßige Leckagen und rote Flecken auf der Haut Ihres Babys feststellen und Sie nicht mehr mit zwei Fingern zwischen das Gummiband der Windel und den Bauch Ihres Babys passen, ist es an der Zeit, auf die nächste Größe zu wechseln.


Um Ihrem Baby die Sauberkeit beizubringen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Lernhöschen. Sie funktionieren nach demselben Prinzip wie Höschenwindeln, aber mit ihnen können Sie Ihren Abfall erheblich reduzieren.


Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.