Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?

Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?

Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom?

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Erkrankung, die 5-10 % aller Frauen betrifft (grob geschätzt eine von zehn Frauen) und damit die häufigste hormonelle Erkrankung bei Frauen im gebärfähigen Alter darstellt. Die Krankheit soll auf ein hormonelles Ungleichgewicht in den Eierstöcken und/oder im Gehirn von zwei Hormonen (FSH und LH) zurückzuführen sein, die für den Menstruationszyklus zuständig sind. Dies führt zu einem Anstieg des Testosterons im Blut. 

 

Die Nomenklatur des Spok bezieht sich auf die Ansammlung von etwas, das man damals für kleine Zysten um die Eierstöcke herum hielt. In Wirklichkeit handelt es sich um Follikel, die in der letzten Phase der Follikelphase nicht in das Wachstum eintreten und sich ansammeln. Die Krankheit stört daher die Eizellproduktion und ist eine wichtige Ursache für die Entstehung vonUnfruchtbarkeit bei Frauen.

 

Was sind die Symptome der polyzystischen Ovarien?

Die Symptome dieser Krankheit sind sehr breit gefächert und treten in der Regel in der Pubertät auf, können aber auch später auftreten. Die Krankheit kann sehr mild verlaufen, aber auch zu Behinderungen führen s.

Zu diesen Symptomen gehören Depressionen und Schlafapnoe. Aber auch eine Vergrößerung der Eierstöcke, Ovulationsstörungen (unregelmäßige Zyklen, Amenorrhoe), die bei fast der Hälfte der betroffenen Frauen zu Unfruchtbarkeit führen, sowie ein erhöhtes Risiko für Fehl- und Frühgeburten sind Symptome der Krankheit. Die Krankheit führt häufig zu HyperphilieEs kommt zu Akne und Haarausfall, die auf die Überproduktion von Testosteron zurückzuführen sind. Sie kann auch zu einem erhöhten Risiko für das metabolische Syndrom, Insulinresistenz und Diabetes sowie zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. PCOS erhöht auch das Risiko, an weiblichem Krebs (Endometrium, Brust, Eierstock) zu erkranken.

Die Diagnose dieser Krankheit wird von einem Gynäkologen, einem Endokrinologen oder einem Arzt gestellt. Um festzustellen, ob eine Frau an PCOS leidet, wird zunächst eine Befragung zur Familiengeschichte durchgeführt, da bislang nur die Vererbung als Faktor vermutet wird. Anschließend werden eine Analyse der Menstruationszyklen, eine klinische Untersuchung, eine Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke und Hormonbestimmungen durchgeführt. 

Welche Behandlung für diese Krankheit?

Bisher gibt es keine Behandlung, mit der die Krankheit geheilt werden kann. Es gibt jedoch einige symptomatische Behandlungen bis zur Menopause, die in der Regel zur Vorbeugung von Komplikationen beitragen, insbesondere durch einen gesünderen Lebensstil.

Eine Gewichtsabnahme senkt in der Regel den Testosteronspiegel im Körper, reguliert das Auftreten unregelmäßiger Monatsblutungen und hat möglicherweise eine positive Wirkung auf die Fruchtbarkeit. Darüber hinaus können medikamentöse Behandlungen oder auch eine psychologische Betreuung in Betracht gezogen werden. Bei Hyperphilie kann zum Beispiel eine Östrogen-Gestagen-Pille häufig zunächst verschrieben, später dann Antiandrogene, wenn dies nicht ausreicht. Bei der Behandlung vonAkneBei Akne, aber auch bei Hyperphilie, wird häufig Cyproteronacetat verschrieben.

Wenn Sie an PCOS leiden oder glauben, daran zu leiden, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Hausarzt oder spezialisierte Ärzte zu wenden, die Ihnen eine Behandlung verschreiben können, die die Symptome der Krankheit verringert. Auf jeden Fall können wir Sie während Ihrer Periode mit der periodenunterwäsche Elia begleiten!

 

 

 

Zurück zum Blog

Unsere Bestseller

1 von 8

Die Informationen aus den Artikeln auf der Website www-elia-lingerie.com sind allgemeine Informationen. Obwohl sie von medizinischen Fachleuten überprüft wurden, sind diese Informationen nicht frei von Fehlern, stellen keine Gesundheitsberatung oder Konsultation dar und sind nicht dazu bestimmt, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung vorzuschlagen. Diese Informationen sind keinesfalls als Ersatz für eine medizinische Beratung gedacht und können eine Konsultation mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs nicht ersetzen. Bei Fragen sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.