Blutungsperioden: Ursachen, Behandlung und Tipps

Ein Drittel der Frauen hätte starke Menstruationsblutungen. Bis zu 15 % von ihnen würden unter einer Blutungsperiode leiden. Die Ursachen können vielfältig sein. Glücklicherweise gibt es Lösungen, um den Menstruationsfluss zu regulieren. Elia erklärt Ihnen mehr über dieses zumindest beeinträchtigende Phänomen.

Was ist eine hämorrhagische Menstruation?

Hämorrhagische Menstruation ist ein sehr starker Blutfluss, der mit herkömmlichen Monatshygieneprodukten wie Tampons oder Binden schwer zu kontrollierenist. Es handelt sich um eine einschränkende Form der starken Menstruation. Bei einer Menstruationsblutung spricht man von Menorrhagie.

Woran erkenne ich, dass meine Periode blutet?

Die Menstruation wird als hämorrhagisch bezeichnet, wenn der Blutverlust mehr als 90 ml beträgt, was einer vollen Kaffeetasse entspricht. Die Menge des verlorenen Blutes wird dann unangenehm. Typischerweise müssen die betroffenen Frauen ihre Monatsbinden sehr häufig erneuern (manchmal stündlich über mehrere aufeinanderfolgende Stunden), sowohl tagsüber als auch nachts.

Die Menstruationsblutung ist manchmal auch durch ihre ungewöhnlich lange Dauer gekennzeichnet: 7 Tage oder sogar mehr. Außerdem kommt es häufig zum Verlust größerer Blutgerinnsel.

Arten von Blutungen und Menstruationsblutungen

Menorrhagien lassen sich in drei Arten unterteilen. Man unterscheidet:

  • Hypermenorrhoe: Der Menstruationsfluss ist sehr stark (mehr als 90 ml), die Dauer der Menstruation ist jedoch normal (zwischen 3 und maximal 7 Tagen);
  • Makromenorrhoe: Der Menstruationsfluss ist normal bis stark (zwischen 35 und 90 ml), aber die Dauer der Menstruation ist zu lang (mehr als 7 Tage) ;
  • Polymenorrhoe: Der Menstruationsfluss ist sowohl sehr stark als auch sehr lang.

Wie unterscheidet man zwischen hämorrhagischen und starken Menstruationsblutungen?

Eine Menstruation gilt als stark, wenn das Gesamtvolumen der Blutung 40 ml übersteigt.

Um ihren Menstruationsfluss zu berechnen und zu sehen, ob ihre Periode eher normal (35 bis 40 ml), stark oder hämorrhagisch ist, können Frauen den Higham-Score heranziehen. Das Prinzip besteht darin, ein Raster zur Bewertung der Menstruation über einen bestimmten Zeitraum der Menstruation auszufüllen, indem sie angeben :

  • Die Gesamtzahl der leicht, mäßig oder stark durchtränkten Binden oder Tampons ;
  • Die Gesamtzahl der verlorenen kleinen oder großen Blutgerinnsel (kleiner oder größer als 1 cm).

Für jede Binde, jeden Tampon oder jedes Gerinnsel wird eine bestimmte Anzahl von Punkten vergeben. Eine Gesamtpunktzahl von 100 oder mehr weist auf eine Blutungsperiode hin.

Was sind die verschiedenen Ursachen für Menstruationsblutungen?

Frauen können aus den unterschiedlichsten Gründen eine Blutung ihrer Periode bekommen.

Die Kupferspirale

Die Kupferspirale oder das Intrauterinpessar (IUP) kann zueiner Entzündung der Gebärmutter und damit zu einer Verdickung des Endometriums (Schleimhaut, die die Innenseite der Gebärmutter auskleidet und aus der die Menstruation entsteht) führen. Was ist die Folge davon? Wenn sich bei ausbleibender Befruchtung dasEndometrium abbaut, sind die Blutungen stärker als gewöhnlich.

In den meisten Fällen gewöhnt sich der Körper schließlich an das Vorhandensein der Spirale. Einige Monate nach dem Einsetzen der Spirale nimmt der Ausfluss tendenziell ab, auch wenn er oft noch stark ist.

Das Vorhandensein eines Gebärmutterfibroms oder einer Eierstockzyste

Ein Fibrom ist ein Tumor, der in den Muskelzellen der Gebärmutter lokalisiert ist. Es ist gutartig und kann daher nicht zu Krebs entarten. Diese oftmals stille Erkrankung führt in 20 bis 50 % der Fälle zu Symptomen. Zu diesen Symptomen gehören Menorrhagie, Schmerzen, aber auch häufiger Harndrang.

Die ebenfalls gutartige Eierstockzyste ist ein Tumor, der meist mit Flüssigkeit gefüllt ist. In 90 % der Fälle bildet sie sich von selbst zurück. Man spricht dann von einer funktionellen Ovarialzyste. Im Gegensatz dazu sind organische Zysten in der Regel behandlungsbedürftig.

Die Endometriose

Endometriose ist eine schmerzhafte Erkrankung, bei der sich Teile des Endometriums außerhalb der Gebärmutter befinden. Bei Betroffenen dieser chronischen gynäkologischen Erkrankung kommt es nicht selten zu starken oder sogar blutenden Regelblutungen.

Andere Ursachen

Eine Menstruationsblutung kann auch die Folge sein von:

  • Ein hormonelles Ungleichgewicht (Östrogenüberschuss oder Progesteronmangel oder beides - diese Ungleichgewichte treten vor allem in der Pubertät oder in der Prämenopause auf) ;
  • Gebärmutterpolypen (gutartige Wucherungen) ;
  • Eine frühe Fehlgeburt ;
  • Adenomyose (eine besondere Form der Endometriose, die die Gebärmutter oder das Myometrium, d. h. die Gebärmuttermuskulatur, betrifft) ;
  • Endometriumhyperplasie oder -hypertrophie (Vergrößerung der Gebärmutterschleimhaut aufgrund einer hormonellen Störung) ;
  • Eine Blutgerinnungsstörung (z. B. Hämophilie oder Von-Willebrand-Krankheit) ;
  • Bestimmte Krankheiten oder Pathologien, wie Lupus erythematodes, Nierenversagen, Leberfunktionsstörungen und andere endokrine Störungen ;
  • Oder auch von Endometriumkrebs.

Frauen können beruhigt sein: Endometriumkrebs ist in weniger als 1 % der Fälle von Menorrhagie mit sehr starken Blutungen verbunden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Blutungsperiode?

Die Behandlung einer Menstruationsblutung hängt direkt von ihrer Ursache ab. Daher muss diese systematisch von einem Facharzt erforscht werden.

Die medizinischen Behandlungen

Wenn die Kupferspirale die Ursache für die Blutungen ist, kann das Problem gelöst werden, indem die Spirale durch eine Hormonspirale mit Levonorgestrel (ein synthetisches Hormon, das dem Progesteron ähnelt) ersetzt wird. Die Spirale bewirkt, dass sich die Gebärmutterschleimhaut nicht so stark verdickt und die Menstruationsblutung abnimmt.

Auch die Einnahme einer Gestagenpille, d. h. einer Pille mit niedrigem Progesterongehalt, kann in Betracht gezogen werden. Diese Verhütungsmethode reguliert ebenfalls das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut. Eine andere Möglichkeit ist eine Hormonbehandlung in Tablettenform, die ebenfalls auf Progesteron basiert. Diese Behandlung wird an 10, 15 oder 20 Tagen im Monat eingenommen, aber wegen des Risikos eines damit verbundenen Meningioms (gutartiger Tumor der Hirnhäute) vorzugsweise nur über einen kurzen Zeitraum. Sie ist daher z. B. in der Zeit bis zu einem chirurgischen Eingriff zu bevorzugen.

Ultraschall, eine nicht-chirurgische Behandlung

Mit Ultraschall können gutartige Tumore, Zellverletzungen oder lokalisierte Krebserkrankungen mit geringem Risiko durch Erhitzung zerstört werden, ohne das umliegende gesunde Gewebe zu schädigen. Sie erfordern weder Schnitte noch eine Anästhesie.

Die chirurgischen Behandlungen

Je nach Größe und Anzahl, aber auch je nach Auswirkung auf die Menstruation können Eierstockzysten, Fibrome oder Gebärmutterpolypen einen chirurgischen Eingriff erfordern. Dasselbe gilt für Adenomyose oder Endometriumhypertrophie. Es gibt mehrere Operationstechniken.

Die operative Hysteroskopie

Bei der operativen Hysteroskopie, die auch als gynäkologische Endoskopie bezeichnet wird, wird das Innere der Gebärmutterhöhle über die natürlichen Wege operiert. Der Eingriff wird außerhalb der Menstruationsperiode - oder außerhalb der Blutungsperiode bei Frauen in der Prämenopause, - idealerweise in der ersten Hälfte des Menstruationszyklus durchgeführt. Denn in dieser Zeit ist die Gebärmutterschleimhaut dünner. Die Arbeit des Chirurgen wird dadurch erleichtert.

Bei Polypen oder Fibromen ist eine operative Hysteroskopie nur dann angebracht, wenn der Tumor oder die Tumore unter der Gebärmutterschleimhaut lokalisiert sind. Wenn sie nämlich interstitiell (d. h. innerhalb der Gebärmutterwand) sind, ist es für den Chirurgen unmöglich, mit dem Hysteroskop an sie heranzukommen.

Die Hysterektomie

Die Hysterektomie ist ein radikaler Eingriff. Dabei wird die gesamte Gebärmutter entfernt. Der Chirurg kann bei demselben Eingriff auch andere Organe wie den Gebärmutterhals, die Eierstöcke oder die Eileiter entfernen. Bei Frauen, die kurz vor der Menopause stehen, werden in der Regel nur die Eierstöcke entfernt.

Patientinnen können sich auch dann für eine Hysterektomie entscheiden, wenn sie zuvor keinen Versuch einer medizinischen Behandlung oder einer leichten Operation unternommen haben.

Die Gebärmutterembolisation

Bei diesem minimalinvasiven Eingriff werden die Gebärmutterarterien blockiert, die insbesondere Myome oder Endometriose-Läsionen (im Falle einer Adenomyose, einer Endometriose innerhalb der Gebärmutter) versorgen. Sie wird als Alternative zur Hysterektomie bei Frauen eingesetzt, die ihre Gebärmutter behalten möchten.

Es besteht jedoch das Risiko eines Misserfolgs. Auch das Risiko einer Gebärmutternekrose ist zwar selten, kann aber ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Warum muss die Anämie bei einer Menstruationsblutung regelmäßig kontrolliert werden?

Eine Menstruationsblutung kann zu einer Eisenmangelanämie führen, d. h. zu einem Eisenmangel. Eisen ist jedoch ein wichtiges Element: Es wird für die Bildung der roten Blutkörperchen benötigt, die eine wichtige Rolle beim Sauerstofftransport spielen. Aus diesem Grund ist es wichtig,regelmäßig ein Blutbild zu erstellen, um Ihren Gesundheitszustand zu beurteilen. Bei Bedarf kann Ihnen Ihr Arzt eine Eisensupplementierung verschreiben.

Eine Eisenmangelanämie führt insbesondere zu Müdigkeit, Blässe, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit bei Anstrengung, Schwindel oder Benommenheit.

Die Menstruationshose bei blutenden Perioden.

Binden und Tampons reichen selbst bei sehr starkem Blutfluss (Super Plus) nicht immer aus, um einen sehr starken Blutfluss zu kontrollieren. Waschbare Menstruationsslips sind viel saugfähiger und können das Äquivalent von drei bis vier herkömmlichen Tampons aufnehmen. Sie sind daher besonders bei stark blutenden Perioden zu empfehlen.

Menstruationshöschen sind nicht nur effizient (maximale Saugfähigkeit bei der "Hämorrhagie"-Reihe, ausreichend breite Bänder, um ein Auslaufen zu verhindern), sondern auch bequem und raffiniert.

Was ist ihr Geheimnis? Sie enthalten eine Schicht aus Eukalyptusfasern (Tencel) mit geruchshemmenden, antibakteriellen und extrem saugfähigen Eigenschaften, die den ganzen Tag und die ganze Nacht über trockenen Schutz bieten. Diese Schicht wird durch eine wasserdichte Membran aus PUL ergänzt, die für einen erhöhten Auslaufschutz sorgt.

Mit einer Dicke von nur zwei bis drei Millimetern fallen die Elia Menstruationshosen unter Ihrer Kleidung nicht auf. Es ist fast so, als würden Sie herkömmliche Unterwäsche tragen! Ein weiterer großer Vorteil ist, dass unsere gesamte Kollektion aus Bio-Baumwolle hergestellt wird. Der Anbau von Bio-Baumwolle ist umweltfreundlicher und verbraucht 91 % weniger Wasser als herkömmliche Baumwolle. Wenn Sie Menstruationsslips von Elia tragen, tun Sie also auch etwas für den Planeten!

Häufig gestellte Fragen zu Blutungen

Wann spricht man von einer Menstruationsblutung?

Eine Menstruationsblutung ist gekennzeichnet durch sehr starke Blutungen (mehr als 90 ml), die manchmal von Blutgerinnseln begleitet werden, einen Blutfluss, der mit herkömmlichen hygienischen Schutzmitteln (Tampons, Binden...) nur schwer zu kontrollieren ist, und eine ungewöhnlich lange Dauer (mehr als 7 Tage).

Wie kann man die Menstruationsblutung stoppen?

Die Menstruationsblutung kann in erster Linie durch die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) verringert werden, allerdings nur nach ärztlicher Beratung und Verschreibung. Wenn Sie an einer Gerinnungsstörung leiden, können Ihnen Anti-Fibrinolytika verschrieben werden.

Wie unterscheidet man eine starke Menstruation von einer Blutung?

Eine Menstruation wird als stark bezeichnet, wenn der Blutfluss zwischen 40 und 90 ml beträgt. Über diesen Wert hinaus spricht man von einer hämorrhagischen Periode. Um ihre Menge an Menstruationsblut zu ermitteln, damit Frauen wissen, ob sie starke oder hämorrhagische Perioden haben, können sie den Higham-Score heranziehen.

Welche Heilmittel gibt es bei Menstruationsblutungen?

Frauen, die unter Blutungen leiden, können verschiedene Lösungen angeboten werden, z. B. eine hormonelle Verhütungsbehandlung, Ultraschall oder auch chirurgische Eingriffe (operative Hysteroskopie, Hysterektomie und Gebärmutterembolisation).

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.