Was ist Menstruationsprekarität?
Die prekäre Menstruation ist seit dem Start von Elia eines unserer Anliegen. Dieses gesellschaftliche und gesundheitspolitische Thema taucht immer häufiger in Diskussionen und insbesondere in den sozialen Netzwerken auf. Viele von Ihnen fragen uns, worum es sich dabei handelt.
Was ist menstruelle Prekarität?
Die prekäre Menstruation ist die Schwierigkeit für Frauen, aufgrund fehlender Mittel Zugang zu hygienischen Schutzvorrichtungen zu haben. Notlösungen scheinen die einzigen Möglichkeiten zu sein, um diese prekäre Situation zu überwinden: Toilettenpapier von öffentlichen Plätzen oder alte Zeitungen als Binde, eine Menstruationstasse aus einem Plastikflaschenhals.... Diese Lösungen stellen ein echtes Risiko für die Gesundheit der Frauen dar, sowohl physisch (Reizungen, Juckreiz, schwere Infektionen) als auch psychologisch (Verlust des Selbstvertrauens, Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung, soziale Isolation, Tabuisierung der Menstruation).
Wie viele Frauen in Frankreich sind von menstrueller Prekarität betroffen?
In Frankreich sollen sich 1,7 Millionen Frauen in dieser Situation befinden. In den meisten Fällen sind es arme Arbeiterinnen, Studentinnen, Frauen in Gefängnissen oder Obdachlose, die auf periodische Schutzvorrichtungen verzichten müssen, weil sie sich diese nicht leisten können.
20 % der Französinnen waren übrigens schon einmal direkt oder indirekt von prekären Menstruationsbeschwerden betroffen.
Was sind die Ursachen für eine prekäre Menstruation?
Die prekäre Menstruation kann ihre Wurzeln in vielen verschiedenen Ursachen haben. Gegen diese Ursachen müssen wir vorgehen.
Die Kosten für periodische Schutzvorrichtungen
Jeden Monat entscheiden, ob man essen oder eine Packung Binden kaufen soll, oder jeden Tag die empfohlene maximale Tragedauer eines Tampons überschreiten, um so viel wie möglich zu sparen: Das ist der Alltag von Millionen von Frauen, die sich in einer prekären Lage befinden, was ihren Menstruationsfluss betrifft.
Die Kosten für Monatshygieneprodukte sind ein echter Hemmschuh angesichts der wirtschaftlichen Realität ihres Geldbeutels. Um unsere Community auf die monatlichen Ausgaben seit Ihrer ersten Periode aufmerksam zu machen, haben wir bei Elia den ersten Rechner für die Einsparungen beim Kauf von Menstruationsslips erfunden.
Aber auch wenn es sich mittel- bis langfristig um eine unbestreitbare Ersparnis handelt, können manche Frauen in prekären Menstruationssituationen nicht einmal 30 Euro für ein Menstruationshöschen ausgeben, ganz zu schweigen von dem manchmal komplizierten Zugang zu einer Wasserstelle oder einer Waschmaschine, um es zu pflegen. Aus diesem Grund ermutigen wir Sie bei jedem Einkauf bei uns, Ihre alten, neuen Einwegeinlagen an Organisationen zu spenden, die sie an bedürftige Frauen verteilen.
Das Tabu der Menstruation und der Mangel an Informationen
Es gibt immer noch eine Omertà, ein Schweigen rund um die Menstruation, den weiblichen Zyklus, die Normalisierung der Schmerzen und die manchmal unbekannten Menstruationskrankheiten (wie Endometriose). Die Mentalität ändert sich, aber es ist noch ein langer Weg, um sich von dem Tabu der Menstruation zu befreien.
Man muss also darüber sprechen, sich informieren und sein Umfeld über die Themen aufklären, die Frauen im Alltag beschäftigen. Aus dem Mangel an Informationen entsteht eine prekäre Menstruationssituation, die ihrerseits zu Problemen der öffentlichen Gesundheit führt, da sie das Risiko von sexuell übertragbaren Infektionen und gynäkologischen Erkrankungen wie dem Toxic-Shock-Syndrom erhöht. Glücklicherweise tragen soziale Netzwerke, engagierte Marken wie Elia und motivierte Verbände dazu bei, diesen Frauen jeden Tag einen Schritt näher zu kommen.
Welche Maßnahmen werden in Frankreich zur Bekämpfung der prekären Menstruationssituation ergriffen?
Obwohl es notwendig ist, über die prekäre Lage der Menstruation zu sprechen und etwas dagegen zu unternehmen, gibt es in Frankreich bereits einige Maßnahmen, um diese Ungleichheit zu bekämpfen. Sehen wir uns gemeinsam an, welche Schritte dies sind!
Die Aktionen des Vereins Règles Élémentaires
Um gegen diese prekäre Menstruation vorzugehen und Frauen in Not zu helfen, gibt es einige Lösungen. Ein Beispiel ist der Verein Règles Élémentaires, der Intimhygieneprodukte sammelt und diese dann über ein Netzwerk von Partnern kostenlos an bedürftige Frauen weitergibt. Dieser Verein will auch das Bewusstsein für dieses Thema schärfen, um das Tabu der Menstruation zu brechen, das immer noch um dieses natürliche Phänomen herrscht. Darüber hinaus unterstützen wir regelmäßig ihre Kampagnen und Veranstaltungen!
Kostenlose Hygieneeinlagen für Studentinnen
Nach demselben Prinzip verpflichten sich einige Universitäten und Studentenvereinigungen, kostenlos periodische Schutzhüllen an Studentinnen zu verteilen, so z. B. die Universität Lille und die Universität Rennes 2. Letztere möchte außerdem in den Damentoiletten kostenlose Spender für Monatsbinden aufstellen, eine Idee, die auch an der Sorbonne umgesetzt wird und die sich in mehreren Schulen durchsetzt. Für Studentinnen gibt es weitere Alternativen: Die Mutuelle des Etudiants erstattet ihren Mitgliedern 20 bis 25 Euro pro Jahr für den Kauf von Hygieneeinlagen. All dies dient der Bekämpfung der prekären Menstruationssituation, denn diese kann bei menstruierenden Mädchen schon in jungen Jahren auftreten: Jedes Jahr können die zahlreichen menstruationsbedingten Fehlzeiten in der Schule schließlich dazu führen, dass die Schülerinnen die Schule abbrechen.
Ein vom Staat bereitgestelltes Budget von 5 Millionen Euro im Jahr 2021
Auch auf Regierungsseite scheint es Fortschritte zu geben, denn es wurde ein Experiment an mehreren kollektiven Orten gestartet, um die prekäre Menstruationssituation zu bekämpfen. Das Projekt, dessen ursprüngliches Budget von einer Million Euro auf fünf Millionen Euro aufgestockt wurde, zielt darauf ab, kostenlose Monatsbinden an Frauen zu verteilen, die nicht über die nötigen Mittel verfügen, um diesen Bedarf zu decken. Außerdem soll das Projekt Mädchen und Jungen ab der sechsten Klasse über die Menstruation aufklären. Darüber hinaus sollen Abgeordnete des Europäischen Parlaments die Schaffung einer Recycling-Kette für Binden empfohlen haben, da es in Europa derzeit nur eine einzige Fabrik für das Recycling von Binden gibt.
Wenn dieses Experiment Früchte trägt, könnte Frankreich dem Beispiel Schottlands folgen, das als erstes Land seinen Schülerinnen kostenlos Tampons und Binden zur Verfügung stellt. Ein Fall für die Zukunft...
Die FAQ zu Menstruationsbeschwerden
Wer ist von menstrueller Prekarität betroffen?
Fast 2 Millionen Französinnen sind heute von Menstruationsbeschwerden betroffen: arme Arbeiterinnen, Studentinnen, Frauen im Gefängnis, Obdachlose oder Frauen in großer Armut, die sich nicht leisten können, jeden Monat Hygieneartikel zu kaufen.
Wo finde ich kostenlose Monatshygieneeinlagen?
Bei spezialisierten Vereinigungen wie Règles Élémentaires. Für Studentinnen gibt es in manchen Schulen auch kostenlose Slipeinlagenautomaten.
Wie kann man gegen prekäre Menstruationsbeschwerden vorgehen?
Durch Aufklärung über Menstruation und Frauengesundheit in Ihrem Umfeld und durch Spenden (Geld oder Sachspenden wie Slipeinlagen) an spezialisierte Organisationen.
Sie werden auch mögen :
- Wie erklärt man seiner Tochter die Periode und die Menstruation?
- Baden mit der Menstruation: Ist das möglich? Ratschläge und Tipps
- Sex während der Menstruation: Ist das möglich?