Wie erklärt man seiner Tochter die Menstruation und die Regelblutung?

Es ist soweit: Ihre Tochter ist dem Kindesalter entwachsen und steht kurz vor der Regelblutung. Das ist nicht nur für Ihre Tochter ein beunruhigendes Ereignis, sondern vielleicht auch für Sie, und Sie fragen sich, wie Sie ihr die Menstruation erklären sollen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihrem Kind über die Menarche und den Menstruationszyklus sprechen können.


Warum sollte man mit seiner Tochter über die Menstruation sprechen?

Als Eltern haben Sie die Aufgabe, Ihre Kinder auf die verschiedenen Lebensabschnitte vorzubereiten, und der Übergang vom kleinen Mädchen zur menstruierenden Frau ist dabei keine Ausnahme!

Es ist auch eine Gelegenheit, sie im familiären Rahmen zu beruhigen und Ihre eigenen Erfahrungen mit Ihrer ersten Menstruation zu teilen. In den kommenden Monaten werden Sie eine neue Beziehung zueinander aufbauen, die von der Abhängigkeit eines kleinen Mädchens von seinen Eltern bis hin zu einem Gespräch mit einer jungen Frau reicht! Wenn Sie Ihrer Tochter die Menstruation erklären, verhindern Sie, dass die Menstruation tabuisiert wird, und führen sie vor allem in ihre neue Weiblichkeit.

Wann sollte man seiner Tochter die Menstruation erklären?

Dieses Thema sollte spontan angesprochen werden, noch bevor die Menstruation eintritt! Es ist nämlich sehr wichtig, dass sie sich psychologisch auf diesen großen Umbruch vorbereitet, denn es kann für einen jungen Teenager sehr beeindruckend sein, wenn er eines Tages sein Höschen mit Blut befleckt vorfindet. So vermeidet man böse Überraschungen und kündigt ihr die bevorstehenden Veränderungen im Voraus an!

Man sagt allgemein, dass der Menstruationsfluss etwa zwei Jahre nach der Entwicklung der Körperbehaarung und des Brustwachstums einsetzt: Wenn Sie spüren, dass die Pubertät beginnt, ist es an der Zeit, diese Diskussion mit Ihrer Tochter zu führen, normalerweise um ihren zehnten Geburtstag herum. Bei manchen tritt die erste Menstruation mit 8-9 Jahren ein, bei anderen erst mit 16. Der Durchschnitt liegt bei etwa 12 Jahren und in der Regel im gleichen Alter wie die Mutter. Es liegt an Ihnen, den Zeichen zu vertrauen und auf jeden Fall auf diese Fragen zu antworten, wenn sie selbst die Initiative ergreift.

Es ist wichtig zu zeigen, dass die Menstruation kein Tabuthema ist und dass Ihre Tochter frei und ohne Scheu darüber sprechen kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, parallel dazu den übrigen Geschwistern beizubringen, was die weibliche Pubertät ist, und briefen Sie Ihren Partner über die verschiedenen Hygieneeinlagen. Auf diese Weise haben Jungen und Mädchen den gleichen Informationsstand, wobei Respekt, Bequemlichkeit und Intimsphäre jedes Einzelnen gewahrt bleiben!

Unsere Tipps, wie Sie mit Ihrer Tochter über das Thema Menstruation sprechen können

Wir haben viele Tipps, wie Sie das Gespräch mit Ihrem Pre-Teen bequem und ohne Scheu angehen können!

Lernen, wie der weibliche Körper funktioniert

Zuallererst kommt aus Unwissenheit Angst: Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Ihr Teenager weiß, was die Menstruation ist und wie der weibliche Körper funktioniert und sich verändert:

  • Etwa 2 Jahre nach Beginn der Pubertät setzt die Menstruation ein, die den Beginn der Fruchtbarkeit bei der Frau signalisiert.
  • Sie treten bei Frauen - abgesehen von Schwangerschaft, Empfängnisverhütung oder besonderen Erkrankungen - von ihrem 12. Lebensjahr bis zur Menopause im Alter von etwa 45 Jahren auf.
  • Sie sind eigentlich der Blutverlust aufgrund des Abbaus der Gebärmutterschleimhaut, der durch die Vagina abfließt.
  • Das prämenstruelle Syndrom ist ein Vorbote ihrer Ankunft einige Tage vorher: Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Migräne, gespannte Brüste usw.
  • Es ist möglich, schwanger zu werden, sobald man eingestellt ist, daher sollte man auch Prävention und Sexualerziehung betreiben und etwas später, wenn nötig, die Notwendigkeit von Verhütungsmitteln besprechen.
  • Der weibliche Zyklus wiederholt sich im Durchschnitt alle 28 Tage, wobei die Eisprungphase am 14. Die Menstruation tritt am Ende des Zyklus ein und dauert im Durchschnitt 4 bis 6 Tage.

Die Entwicklungen während der Adoleszenz erklären

Die Adoleszenz wird von großen hormonellen Umwälzungen getragen. Die weibliche Pubertät markiert den Übergang vom kleinen Mädchen zur jungen Frau, insbesondere mit der Entwicklung der Körperbehaarung und dem Wachstum der Brüste unter der Einwirkung derHypophyse, die eine Kaskadehormoneller Reaktionen auslöst. Ihr Teenager, der Ihnen gestern noch wie Ihr kleines Baby erschien, wird zur Frau: Es kann sein, dass es Ihnen genauso wie ihr schwerfällt, sich an diesen Gedanken zu gewöhnen! Sie können sie jedoch beruhigen, indem Sie ihr die Symptome erklären, die sie nun erleben wird und die nichts anderes als normal sind:

  • Brustentwicklung: Die Brüste werden runder, die Brustwarzen entwickeln sich.
  • Die Behaarung: Scham- und Achselhaare vermehren sich.
  • Akne, unter der Wirkung von Schwankungen des Testosteronspiegels kann auftreten.
  • Vermehrtes Schwitzen durch die Schweißdrüsen und neue Körpergerüche.
  • Vaginaler Ausfluss, der darauf hinweist, dass der Menstruationszyklus einsetzt.
  • Die Menstruation, in jedem Zyklus, die in den ersten zwei Jahren unregelmäßig sein kann, mit einem launischen Ausfluss.
  • Eine körperliche Reife, die nicht immer mit der geistigen Reife einer jungen Frau mit Menstruation einhergeht: Sie muss in die Verantwortung genommen werden, sie kann jetzt schwanger werden, sie muss wachsam sein, was ihre Sexualität angeht.
  • Das Alter, in dem diese Symptome bei jungen Mädchen auftreten, kann unterschiedlich sein: Beruhigen Sie sie, sagen Sie ihr, dass dies normal ist und dass jede Frau anders ist.

Ihre Tochter ab dem Einsetzen der Menstruation begleiten

Wenn Sie Ihre Tochter ab der Menarche begleiten und sicherstellen möchten, dass sie ihre Menstruation gelassen erlebt, haben Sie folgende Tipps:

  • Erklären Sie ihr die verschiedenen Arten von Hygieneeinlagen, die ihr zur Verfügung stehen, und ihre Vor-, Nachteile.
  • Tragen Sie für den Fall der Fälle immer einen Hygieneschutz bei sich. Es ist auch möglich, vorbeugend einen Menstruationsslip zu tragen, wenn der Menstruationsverlust bald kommen soll.
  • Ihr helfen, ein kleines Menstruationstagebuch zu führen, in das sie den Beginn und das Ende ihrer letzten Menstruation einträgt.
  • Ihr versichern, dass der erste Ausfluss in den ersten zwei Jahren unregelmäßig sein kann, bis sich der Zyklus stabilisiert hat.
  • Starke Schmerzen sind nicht normal, in diesem Fall ist es möglich, sie zu einem ersten Besuch bei der Gynäkologin oder einem Gesundheitsfachmann zu begleiten.
  • Beraten Sie sie in Sachen Hygiene: Kaufen Sie ihr ein Deodorant, damit sie sich mit ihrem neuen Körpergeruch wohlfühlt, bringen Sie ihr bei, wie sie ihren Intimbereich waschen soll (keine Vaginaldusche!) und wie sie ihre Haut reinigen und pflegen soll, um Akne einzudämmen.
  • Seien Sie geduldig mit ihren Stimmungsschwankungen und hormonellen Veränderungen - das ist für sie genauso schwierig wie für Sie!
  • Seien Sie für sie da, hören Sie sich ihre Fragen an und versuchen Sie, sie zu beruhigen!


Wenn es Ihnen schwerfällt, das Thema anzusprechen, können Sie auf unserer Website unser Heft "Erste Periode " herunterladen, mit dem Sie eine Diskussion über diese Themen eröffnen können.

Wie kann man als Vater über Regeln sprechen?

Die Diskussion sollte kein Tabu sein, nur weil Sie männlich sind! Es ist wichtig, dass Sie sich so frei und wohl fühlen, über das zu sprechen, was mit Ihrer Tochter passiert. Erstens: Wenn Sie es nicht selbst erlebt haben und aus eigener Erfahrung berichten, können Sie das ausgleichen, indem Sie sich über das Thema informieren: Wenn Sie gerade diesen Artikel lesen, ist das schon ein guter Punkt! Ihr Teenager sollte sich nicht unwohl fühlen, wenn er Ihnen davon erzählt. Allerdings hängt es von der Beziehung ab, die Sie bisher zu ihr hatten: Bauen Sie Ihre Komplizenschaft und das Vertrauen, das sie in Sie setzt, jetzt auf!

Wenn Sie sich nicht wohl dabei fühlen, auf Ihre Weise über diese Themen zu sprechen, können Sie diese Aufgabe auch einer Person übertragen, die besser in der Lage ist, mit Ihrer Tochter über Regeln zu sprechen: jemand aus Ihrem Umfeld, Ihre Familie, ihr Hausarzt ... Respektieren Sie auf jeden Fall ihre Privatsphäre und wissen Sie die Situation einzuschätzen, um sie nicht in Verlegenheit zu bringen!

Wenn Sie ein geteiltes Sorgerecht haben, halten Sie den Kontakt zu der Person, mit der sie sich am wohlsten fühlt, darüber zu sprechen, sei es Sie oder ihre Mutter, und geben Sie ihr die Möglichkeit, sie bei Bedarf anzurufen.

Die FAQ zum Erklären der Menstruation gegenüber der eigenen Tochter.

Wie spricht man mit seiner Tochter über ihre erste Menstruation?

Sprechen Sie mit ihr im Vorfeld, vor ihrer Ankunft, darüber! Mit Natürlichkeit, indem Sie ihr die physiologischen Mechanismen erklären, die dabei eine Rolle spielen, indem Sie ihr ein gutes Gefühl geben und ein offenes Ohr für ihre Zweifel und Ängste haben. Erklären Sie ihr den großen Umbruch, der bald eintreten wird, damit sie sich darauf vorbereiten kann, ihre erste Menstruation mit Gelassenheit zu begrüßen.

Wie erklärt man seiner Tochter das Einsetzen der Menstruation?

Erklären Sie Ihrer Tochter mit eigenen Worten, wie der weibliche Zyklus funktioniert: Im Durchschnitt dauert es 28 Tage, bis sich die Hormone verändern und die Gebärmutterschleimhaut durch Blutungen aus der Scheide abgestoßen wird - das ist die Menstruation! Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das den Eintritt in das Leben als Frau markiert: Nichts ist normaler als das, man muss nur während der Menstruation eine geeignete Monatshygiene verwenden!

Sie werden auch mögen :

Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.