Was sagt der IPCC-Bericht? Welches Engagement für den Planeten?

Que dit le Rapport GIEC ? Quel engagement pour la planète ?

An diesem Montag, dem 9. August 2021, wurde der IPCC-Bericht 2021 mit dem Titel "Climate Change 2021: The Scientific Basics" veröffentlicht. Die Schlussfolgerungen dieses Berichts sind leider wenig erfreulich.

Was ist der IPCC?

Der IPCC ist der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change). Er wurde 1988 von zwei Institutionen der Vereinten Nationen gegründet. Diese Gruppe bewertet seit über 30 Jahren den Stand des Wissens über die Klimaentwicklung. Es liefert eine Bestandsaufnahme der Klimasituation. Sein Ziel ist es nicht, Partei zu ergreifen, sondern einen Bericht über die Klimasituation auf der Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Informationen zu kommunizieren, um die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und die Alternativen, die man zur Abschwächung des Klimawandels einsetzen kann, besser zu verstehen.

Das IPCC forscht nicht von sich aus. Viele bestreiten den Wahrheitsgehalt der von ihm mitgeteilten Informationen, aber eines ist sicher: Die Einschätzungen des IPCC beruhen auf wissenschaftlichen Veröffentlichungen, deren Wert weithin anerkannt wird.

Was sagt uns der am Montag, den 9. August 2021, veröffentlichte Bericht?

Am 9. August 2021 hat der IPCC den ersten Teil seines Berichts veröffentlicht. Er ist das Ergebnis der Zusammenfassung von 14.000 wissenschaftlichen Studien, und 234 Autoren haben an diesem Bericht gearbeitet.

Der Bericht stellt unwiderlegbar fest, dass der bekannte Klimawandel das Ergebnis menschlicher Aktivitäten ist (auch wenn dies schon seit Jahren vermutet wird). Der Bericht bestätigt den Ernst der Lage.

So sind die klimatischen Ereignisse (Überschwemmungen, Brände, Dürren, Hitzewellen, Stürme usw.), die wir bereits seit mehreren Jahren beobachten und die sich im Laufe der Zeit immer weiter verschärfen, tatsächlich das Ergebnis menschlicher Aktivitäten.

Wichtig ist, dass dies der erste Bericht ist, der die Kipppunkte (auch als Point of no return bezeichnet) berücksichtigt. Das heißt, ein Schwellenwert, der, wenn er überschritten wird, für große Veränderungen im Klima verantwortlich ist. Man spricht auch von einem Runaway-Phänomen. Zu diesen Ereignissen gehören das Abschmelzen der Eiskappen, die Veränderung der Meeresströmungen oder das Waldsterben.

Der Bericht zeigt auch, dass es für Wälder, Böden und Ozeane noch schwieriger wird, CO2-Emissionen zu absorbieren, obwohl diese so hoch sind wie seit 2 Millionen Jahren nicht mehr und 2019 410 Teile pro Million erreichen werden.

Es wird auch spezifiziert, dass die +1,5-Grad-Schwelle bis 2040 und die +2-Grad-Schwelle laut drei Szenarien bis zur Mitte des Jahrhunderts erreicht werden würde. Das Ziel des Pariser Übereinkommens, den Temperaturanstieg auf 2 oder 1,5 Grad zu begrenzen, würde also nicht eingehalten werden.

Welche Folgen hat der Temperaturanstieg?

Abgesehen von den bereits erwähnten anhaltenden extremen Wetterereignissen werden die Küstenstädte mit einem Anstieg des Meeresspiegels und damit häufigeren und schwereren Überschwemmungen konfrontiert sein, und die kritische Toleranzgrenze für die menschliche Gesundheit rückt immer näher.

Laut Alok Sharma, dem Vorsitzenden der COP26, ist der IPCC-Bericht "die

Der Abschlussbericht, der alle drei Teile zusammenfasst, wird für den Herbst 2022 erwartet.

Wie sieht es heute aus?

Wir wissen es: Der Klimawandel ist bereits da und seine Folgen sind überall auf der Erde spürbar. Das hat sich auch in diesem Sommer gezeigt: Man musste nicht weit reisen, um starke Überschwemmungen (in Deutschland und Belgien, aber auch in China), aber auch extreme Hitze zu beobachten, die Brände in Nordamerika und in einigen Mittelmeerländern auslöste.

Die menschliche Aktivität hat also tatsächlich Auswirkungen auf alle Regionen der Erde.

Auch wenn der Bericht nicht sehr positiv ausfällt, gibt es im Moment noch Hoffnung: Es ist möglich, die globale Erwärmung und ihre Folgen zu reduzieren. Wie die Ko-Vorsitzende der Gruppe 1 des IPCC sagt "Wenn man die Treibhausgasemissionen stark, schnell und dauerhaft reduzieren würde, würde man die Vorteile in 10 oder 20 Jahren sehen". Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass die Lösung in einer drastischen Veränderung unserer Lebensweise und der Innenpolitik der Länder liegt. Starke und langfristige Entscheidungen scheinen die einzigen möglichen Auswege zu sein, die sich für die Zukunft abzeichnen.

Und die Unternehmen?

Der Appell richtet sich auch an die Unternehmen: Es ist wichtig, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und sich einer grünen und verantwortungsvolleren Wirtschaft zuzuwenden.

Bei Elia sind unsere Verpflichtungen unsere Werte. Seit unseren Anfängen sind unsere Menstruationsslips biozertifiziert und Origine France Garantie. Wir fördern Know-how und eine lokale Produktion, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung zugelassen werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.


Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.