Was ist eine Vulvodynie? Was sind die Ursachen?

Qu'est-ce que la vulvodynie ? Quelles sont les causes ?

Was ist eine Vulvodynie?

Vulvodynie ist ein chronischer Schmerz. Am häufigsten empfindet die Patientin ein unangenehmes, brennendes Gefühl.

Die Diagnose Vulvodynie ist eine Ausschlussdiagnose. Bevor wir eine Vulvodynie erwähnen, schließen wir eine Dermatose aus, d. h. eine Schädigung der Haut, aber auch eine neurologische Schädigung und eine genitale Missbildung. Anschließend wird die Diagnose Vulvodynie gestellt.

Da die Diagnose Vulvodynie nicht einfach ist, führt sie oft zu Aussagen wie "Das bilden Sie sich nur ein, Madame", obwohl die Schmerzen wirklich vorhanden sind.

Was sind die Symptome von Vulvodynie?

Die Symptome einer Vulvodynie sind meist Schmerzen im gesamten Bereich der Vulva, einschließlich der großen Schamlippen. Wenn der Schmerz nur am Scheideneingang auftritt, spricht man von Vestibulodynie. Meistens sind die Schmerzen durch ein Brennen gekennzeichnet, das mit Kribbeln, Ziehen, Trockenheit oder Kneifen einhergeht. Diese Schmerzen können plötzlich auftreten, können aber auch durch Berührungen verursacht werden (Geschlechtsverkehr, Fahrräder, enge Kleidung ...).

Personen mit Vulvodynie können häufiger mit anderen Schmerzen konfrontiert werden, wie z. B. :

  • regelmäßiger Harndrang
  • Schmerzen im Unterbauch
  • Fibromyalgie
  • Reizdarmsyndrom (Colon irritabile)

Was sind die Ursachen von Vulvodynie?

Vulvodynie wird durch eine Störung des Schmerzsystems verursacht. Normalerweise ist Schmerz ein Signal, um vor Gewebeschäden zu warnen. Bei Vulvodynie erhält das Gehirn die Information "Schmerz", obwohl in Wirklichkeit keine Gewebeschädigung vorliegt, und das Schmerzblockierungssystem ist dann gestört.

Wie kann man Vulvodynie heilen?

Die Behandlung einer Vulvodynie ist langwierig und muss multidisziplinär erfolgen. Die Behandlung wird von einem Gynäkologen, einem Dermatologen, einem Physiotherapeuten und in seltenen Fällen auch von einem Psychotherapeuten, einem Sexualwissenschaftler oder einem Chirurgen (in Ausnahmefällen) durchgeführt.

Zunächst wird eine lokale topische Behandlung vorgeschlagen, d. h. Cremes, die lokal auf die Vulva aufgetragen werden. Das Problem ist, dass die Behandlung mit diesen Cremes oft enttäuschend ist.

Anschließend wird eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva vorgeschlagen. Antidepressiva wirken auf das zentrale Nervensystem und damit auf die Nervenimpulse, die den Schmerz auslösen. Die Verschreibung von Antidepressiva kann daher zu einer Verringerung der Schmerzen führen. Es ist daher oft wichtig, Schmerzpädagogik zu betreiben und den Patientinnen zu erklären, wie das Gehirn funktioniert, wie die Nerven funktionieren und warum ihnen ein Antidepressivum verschrieben wurde, obwohl sie nicht depressiv sind und der Schmerz nicht in ihrem Kopf ist, sondern die Behandlung neurologische Schmerzen reduziert. Entscheidend ist hier, dass sie in eine Arbeit mit Fachleuten für psychische Gesundheit einbezogen werden. Mit Sophrologen kann man auch an der Entspannung arbeiten und daran, dass man weniger Angst vor Schmerzen beim Geschlechtsverkehr hat.

Aus diesem Grund kann eine verhaltenstherapeutische Psychotherapie in Betracht gezogen werden.

Auf der Seite der Physiotherapie kann auch eine Beckenbodengymnastik, die durch Elektrostimulation und Biofeedback unterstützt wird, helfen. Wir sprechen hier von Elektrostimulation im Sinne von TENS, d. h. von Schmerzmitteln, die man z. B. auf den unteren Rücken legen kann, um an den Nerven zu arbeiten. Auch im Bereich der Krankengymnastik ist die Behandlung vielfältig. Wir bleiben oft bei der Entspannung des Damms, denn ohne unbedingt von Vaginismus zu sprechen - (reflexartige Kontraktion der Muskeln am Scheideneingang), das kann eine der Folgen von Vulvodynie sein, muss aber nicht unbedingt damit zusammenhängen - haben die Patientinnen oft einen hypertonen Damm, weil sie sich durch die Schmerzen zusammenziehen. Sie sind kontrahiert, also ziehen sich die Muskeln zusammen und drücken den Nerv ein wenig zusammen. Das ist ein Teufelskreis. Die Hauptbehandlung in der Physiotherapie ist daher die perineale Entspannung durch manuelles Biofeedback, bei dem der Patientin Informationen gegeben werden, damit sie ihren Damm entspannt. Dies kann auch mit Atemarbeit gekoppelt werden, um das Zwerchfell zu entspannen. Die spezielle Krankengymnastik ist daher eine der Säulen der Behandlung von Personen mit Vulvodynie.

Als allerletztes Mittel und in Ausnahmefällen kann schließlich eine Operation vorgeschlagen werden.

Wie pflegt man seine Vulva?

Zunächst die grundlegenden Hygieneregeln zur Pflege der Vulva:

- Wischen Sie sich nach dem Geschlechtsverkehr oder dem Gang zur Toilette von vorne nach hinten ab. Wenn Sie dies von hinten nach vorne tun, werden Bakterien aus dem Analbereich in die Vulva gelangen und können den Vaginal- und Vulvabereich infizieren.

- Schlafen Sie nicht mit Unterwäsche, die eng anliegt, da dies jede Art von Infektion begünstigen wird.

- Benutzen Sie Binden oder Menstruationshöschen aus Baumwolle, wenn möglich aus Bio-Baumwolle. Das ist übrigens das, was die Elia Menstruationsslips bieten. Diese sind sehr weich und bequem im Vergleich zu anderen Einlagen, die während der Periode verwendet werden können und die bereits vorhandene Reizung noch verstärken können.

Zum selben Thema: Was ist Vestibulodynie ?


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung zugelassen werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.


Les informations issues des articles présents sur le site www-elia-lingerie.com sont des informations générales. Bien qu’elles aient été relues par des professionnels de santé, ces informations ne sont pas exemptes d’erreurs, ne constituent pas des conseils de santé ou des consultations et n’ont pas vocation à fournir un diagnostic ou proposer un traitement. Ces informations ne peuvent, en aucun cas, se substituer à un avis médical et ne peuvent pas remplacer une consultation auprès d’un professionnel de santé. Pour toute question, nous vous invitons à consulter votre médecin.