MAP und Endometriose: Welcher Weg?

MAP und Endometriose: Welcher Weg?
Geschrieben mit Samantha Load Professionelles Korrekturlesen

Bei Frauen mit Endometriose wächst die Gebärmutterschleimhaut an Stellen, an denen sie nicht wachsen sollte, d. h. in den Genitalien, in der Scheide, im Rektum, in der Blase usw. Meistens treten die Schmerzen während der Menstruation auf, da der Körper diese Läsionen nicht beseitigen kann, was zu Entzündungen und Verletzungen führt.

Warum kann Endometriose zu Unfruchtbarkeit führen?

Es wird geschätzt, dass 35-55% der Menschen mit Fruchtbarkeitsproblemen an Endometriose leiden und 30-40% der Menschen mit Endometriose Unfruchtbarkeitsprobleme haben werden. Daher sind nicht alle Frauen, die an Endometriose leiden, auch von Endometriose betroffen. 

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Endometriose und Unfruchtbarkeit? 

Endometriose kann für Unfruchtbarkeit verantwortlich sein, da sie viele Mechanismen auslöst wie :

  • eine Verringerung der Follikelreserve, die insbesondere mit dem Vorhandensein von Endometriosezysten zusammenhängt, da diese in den Eierstock eindringen und die darin befindlichen Eizellen zerstören.

  • Störungen des Eisprungs aufgrund von Hormonanomalien oder Zysten in den Eierstöcken

  • Störungen der Embryoimplantation, die mit einem Anstieg der IgC- und IgA-Antikörper und der Lymphozyten in der Gebärmutterschleimhaut in Verbindung stehen

  • Anomalien bei der Befruchtung

  • Störungen der Oozytenaufnahme

  • Störungen beim Transport der Gameten

Die Hauptursachen für Unfruchtbarkeit beziehen sich auf anatomische Verletzungen, die ein für die Befruchtung ungünstiges Entzündungsklima schaffen, und auf eine veränderte ovarielle Reserve, insbesondere wenn die Patientin Endometriosezysten hatte.

Auch bestimmte chirurgische Eingriffe können sich auf die Fruchtbarkeit auswirken. Frauen mit Endometriose leiden manchmal auch unter Dyspareunie, was den Geschlechtsverkehr und damit die Chancen auf eine Schwangerschaft erschwert.

Welche Behandlung für Endometriose bei Schwangerschaftswunsch?

Wenn ein Paar Schwierigkeiten mit der Empfängnis eines Kindes hat, sollte zunächst eine Reihe von Tests durchgeführt werden, um die Ursache der Unfruchtbarkeit zu ermitteln. Die Ursache kann bei der Frau oder beim Mann liegen, und je nachdem, wo sie liegt, sind die Lösungen zur Unterstützung des Kinderwunsches nicht die gleichen. Eine Frau mit Endometriose ist nicht zwangsläufig unfruchtbar. Wenden Sie sich an einen Arzt, der Sie beraten kann.

Frauen, die an Endometriose leiden, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um sie bei ihrem Schwangerschaftswunsch zu unterstützen, wenn eine Schwangerschaft nicht auf natürlichem Wege eintritt. Der Patientin können je nach ihrem Werdegang, ihren persönlichen Entscheidungen, ihren Symptomen usw. eine Operation oder eine medizinisch unterstützte Fortpflanzung vorgeschlagen werden.

Welche Operation bei Endometriose?

Wenn eine Hormonbehandlung nicht ausreicht, um die Endometriose zu lindern und/oder wenn die Endometriose weiterhin für Unfruchtbarkeit verantwortlich ist, kann eine Operation sinnvoll sein. 

Der Nutzen dieser Operation wird in Fällen untersucht, in denen die Endometriose schmerzhaft ist, in Fällen von Unfruchtbarkeit, obwohl ein Schwangerschaftswunsch besteht. 

Der erste Schritt besteht darin, den Ort und die Art der Endometriose-Läsionen zu bestimmen. Anschließend erfolgt die Operation.ie Operation kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden:

  • durch Entfernen der Läsionen, entweder mit der Lasertechnik, durch Laserverdampfung oder durch Koagulation  

  • indem man die Läsionen durch eine Exzision entfernt 

Kleine Läsionen können die Operation erschweren. Dasselbe gilt, wenn sich die Läsionen an anderen Stellen befinden, z. B. in funktionellen Organen wie der Blase, dem Rektum oder dem Dickdarm. Der chirurgische Eingriff wird dadurch komplizierter.

Meistens wird diese Operation laparoskopisch durchgeführt, bei tiefer liegender Endometriose kann sie jedoch auch durch eine Laparotomie, d. h. eine Öffnung des Bauchraums, erfolgen. 

Einige Patientinnen können auf natürliche Weise schwanger werden. Bei anderen ist es komplizierter und es kann eine künstliche Befruchtung in Betracht gezogen werden.

Wie läuft ein PMA-Parcours ab?

Es gibt verschiedene Arten von Techniken der medizinisch unterstützten Fortpflanzung. Zunächst einmal haben wir die künstliche Befruchtung. Bei der künstlichen Befruchtung, die die einfachste und billigste Technik ist, wird das Sperma während des Eisprungs in die Gebärmutter der Frau injiziert.

Eine weitere Technik der künstlichen Befruchtung ist die IVF (In-vitro-Fertilisation). Hierbei handelt es sich um eine viel invasivere Technik, bei der Spermien und eine Eizelle direkt im Labor zusammengebracht werden. Wenn der Embryo lebensfähig ist, wird er 2 bis 5 Tage nach dem Zusammentreffen von Eizelle und Spermien in die Gebärmutter der Frau eingepflanzt.

Es gibt auch die IVF ICSI, d. h. die In-vitro-Fertilisation mit Mikroinjektion. Diese Technik ist für die männliche Unfruchtbarkeit geeignet, da dabei die geeignetsten Spermien ausgewählt werden.

Samantha: Ihre Endometriose und Unfruchtbarkeit

Samantha erzählt uns, dass ihre Gynäkologin bei einem Termin bei ihrer Gynäkologin von Endometriose sprach, als sie ihr ihre Symptome beschrieb, insbesondere die starken Schmerzen, die sie während ihrer Periode verspürte. Sie verschrieb ihr daraufhin weitere Untersuchungen, um die Diagnose Endometriose zu bestätigen, und führte weitere Tests durch. Als die Untersuchungen abgeschlossen waren, stand fest, dass sie Endometriose hatte.

Es ist tatsächlich die Endometriose, die ihre Unfruchtbarkeit verursacht. Ihre Endometriose äußert sich bei ihr durch zahlreiche kleine Läsionen.

Nach dieser Diagnose hatte Samantha zwei Möglichkeiten, mit ihrer Unfruchtbarkeit umzugehen. Die erste war eine Operation. Bei dieser Operation werden alle endometriotischen Läsionen zerstört, damit die Patientin auf natürliche Weise schwanger werden kann. Nach einem sechsmonatigen Versuch auf natürlichem Wege wurde Samantha vorgeschlagen, sich für eine künstliche Befruchtung zu entscheiden, insbesondere für eine klassische IVF oder In-vitro-Fertilisation. Samantha erklärt, dass jeder Weg anders sei, aber sie habe am ersten Tag der Menstruation eine erste Hormonspritze bekommen und dann etwa 20 Tage lang jeden Morgen und Abend eine Spritze. 

Die Spritzen haben das Ziel, die Follikel zu vergrößern. Es finden regelmäßige Kontrollen statt, um die richtige Entwicklung und Größe der Follikel sowie den richtigen Zeitpunkt für die Entnahme zu überprüfen. Zwei Tage vor der Punktion erhielt Samantha eine letzte Hormonspritze, um den Eisprung auszulösen.

Bei Samantha erfolgte die Punktion unter örtlicher Betäubung, sie kann aber auch unter Vollnarkose durchgeführt werden. Sie besteht aus der Entnahme aller Follikel, wobei parallel dazu eine Spermienspende durchgeführt wird. Die entnommenen Follikel wurden mit den Spermien zusammengebracht, um Embryonen zu erzeugen.

Schließlich muss man warten, bis ein Follikel von guter Qualität ist, bevor man ihn implantieren kann. Dann wird der widerstandsfähigste Follikel 2 Tage nach der Punktion bei Samantha implantiert, und ab diesem Zeitpunkt muss die Lebensfähigkeit des Embryos regelmäßig kontrolliert werden. Zwischen dem Zeitpunkt der Implantation und dem Beta-HCG-Test, dem Schwangerschaftshormon, muss gewartet werden. Während dieser Wartezeit dürfen keine Schwangerschaftstests durchgeführt werden, da die Hormonspritzen das Ergebnis verfälschen können. Nach der Blutentnahme muss der Beta-HGC-Spiegel alle 48 Stunden kontrolliert werden. Danach kann die Schwangerschaft ihren normalen Lauf nehmen!

Zurück zum Blog

Unsere Bestseller

1 von 8

Die Informationen aus den Artikeln auf der Website www-elia-lingerie.com sind allgemeine Informationen. Obwohl sie von medizinischen Fachleuten überprüft wurden, sind diese Informationen nicht frei von Fehlern, stellen keine Gesundheitsberatung oder Konsultation dar und sind nicht dazu bestimmt, eine Diagnose zu stellen oder eine Behandlung vorzuschlagen. Diese Informationen sind keinesfalls als Ersatz für eine medizinische Beratung gedacht und können eine Konsultation mit einem Angehörigen eines Gesundheitsberufs nicht ersetzen. Bei Fragen sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.