Toxisches Schocksyndrom: Wie kann man es vermeiden und behandeln?
Das Toxische-Schock-Syndrom ist eine seltene, aber sehr ernste Infektionskrankheit, die tödlich verlaufen kann. Wie äußern sich die Symptome des Toxischen Schocksyndroms? Wie kann man sich anstecken? Wir sagen Ihnen alles in diesem Artikel!
Was ist das Toxische Schocksyndrom (TSS)?
Das Toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein Bakterium namens Staphylococcus aureus verursacht wird. Es handelt sich um eine seltene Krankheit, die jedoch einen dringenden Krankenhausaufenthalt erforderlich macht. Das Toxische Schocksyndrom kann nämlich irreversible Folgen für Organe wie Leber, Lunge, Herz und Nieren haben und es kann auch tödlich sein, wenn es nicht schnell behandelt wird. TSS hängt nicht mit einer Menstruationsstörung zusammen, sondern mit der Verwendung bestimmter Monats binden, die das Wachstum von Bakterien begünstigen.
Das Bakterium Staphylococcus aureus
Dieses Bakterium, auch Staphylococcus aureus genannt, kommt natürlich in unserer Umwelt vor und ist ungefährlich, wenn es nur auf unserer Haut verbleibt (dies ist bei 30-40% der Bevölkerung der Fall). Wenn jedoch mehrere Ursachen zusammenkommen, wie z. B. eine Vagina, die einen Staphylococcus aureus beherbergt, der ein bestimmtes Toxin produziert, das TSST-1 genannt wird (dies betrifft etwa 1% der Frauen), eine Menstruation und eine zu lange Aufbewahrung einer inneren Vorrichtung, wird das Bakterium gefährlich. Dieser Organismus wird ein Toxin herstellen, das in den Blutkreislauf gelangt und Organe erreicht. Dort wird es gefährlich: Es bleibt stecken und vermehrt sich.
Die Hauptursache für einen toxischen Schock: der vergessene Tampon.
DasVergessen eines Tampons ist eine Ursache, die TSS begünstigt. Denn bei einem vergessenen Tampon staut sich das Blut im Inneren der Scheide, was die Vermehrung der Toxine begünstigt.
Was sind die Symptome des Toxischen Schocksyndroms?
Die Symptome des toxischen Schocksyndroms sind denen einer Grippe und einer Gastroenteritis sehr ähnlich. Dazu gehören u. a. :
- Schwindel, Ohnmachtsgefühle
- Kopfschmerzen
- Halsschmerzen
- in einigen Fällen Fieber
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Verdauungsstörungen wie Erbrechen, Übelkeit und Durchfall.
In einem zweiten Schritt finden sich weitere Erscheinungen wie :
- ein niedriger Blutdruck
- eine Beschleunigung des Herzens
- eine Verwirrtheit
Die TSS-Erscheinungen treten in der Regel zwölf Stunden nach einem chirurgischen Eingriff oder nach einer Entbindung und drei bis fünf Tage nach der Anwendung einer innerlichen Vaginallösung auf. Wenn diese Symptome auftreten, während Sie eine solche tragen, ziehen Sie sie sofort aus und begeben Sie sich in einKrankenhaus.
Wie wird ein toxisches Schocksyndrom behandelt?
Sobald Sie diese Symptome bemerken, wenn Sie einen inneren Schutz tragen: Entfernen Sie ihn. Begeben Sie sich dann direkt ins Krankenhaus. Dort wird sich eine medizinische Fachkraft oder ein Notarzt so schnell wie möglich um Sie kümmern und Ihnen eine Antibiotikabehandlung verabreichen, um die Ausbreitung des Toxins auf lebenswichtige Organe zu stoppen.
Unsere Tipps zur Vermeidung eines toxischen Schocks!
Es gibt einfache Lösungen, um einem toxischen Schock vorzubeugen. Dies sind übrigens Empfehlungen auf einer Studie von Santé publique France.
Wechseln Sie Ihre Tampons regelmäßig.
Der erste Ratschlag, den wir immer wieder wiederholen, ist, den inneren Schutz (Tampons, aber auch die Menstruationstasse) regelmäßig alle vier Stunden zu wechseln. Außerdem ist es sehr empfehlenswert, nachts keine innere Methode zu verwenden, da Sie nicht in der Lage wären, sich regelmäßig zu wechseln.
Bevorzugen Sie eine äußere Monatshygiene.
Externe Hygieneeinlagen sind eine sehr gute Alternative zu den internen Optionen, um das Toxische Schocksyndrom zu vermeiden. Mit waschbaren Binden oder Menstruationshöschen können Sie bis zu 12 Stunden lang trocken bleiben, ohne Ihren Körper, Ihre Gesundheitssicherheit und die Umwelt zu gefährden. Wählen Sie eine aus Bio-Baumwolle, um Ihren Intimbereich bestmöglich zu schonen.
Passen Sie den Menstruationsschutz an Ihren Monatsfluss an.
Egal, für welche Lösung Sie sich entscheiden, Sie sollten eine wählen, die auf Ihren Menstruationsausfluss abgestimmt ist. Wenn Sie Tampons tragen, macht es keinen Sinn, einen zu großen Tampon für starke Menstruation zu verwenden, während Sie einen normalen Fluss haben, da Sie dadurch Ihre Vaginalflora austrocknen und aus dem Gleichgewicht bringen könnten.
Elia Menstruationsslips sind so konzipiert, dass sie Ihren Intimbereich so weit wie möglich respektieren und mit ihrer atmungsaktiven Bio-Baumwolle Infektionen und mikrobielles Wachstum verhindern. Unsere Slips passen sich Ihrem gesamten Leben als Frau an: von der ersten Menstruation bis zur Menopause.
Sie sind von den leichtesten bis zu den stärksten Blutungen erhältlich.
Die FAQ zum toxischen Schock während der Menstruation
Wie kann man feststellen, ob man das Toxische Schocksyndrom hat?
Das Toxische-Schock-Syndrom äußert sich in Symptomen, die denen einer Grippe oder einer Gastroenteritis ähneln. Je nach Fortschritt der Toxine können auch andere auftreten, wie Verwirrtheit, Herzklopfen oder ein sehr niedriger Blutdruck. Wenn diese Erscheinungen bei Ihnen auftreten und Sie ein internes Gerät tragen, entfernen Sie es sofort und begeben Sie sich ins Krankenhaus. Je schneller das TSS behandelt wird, desto höher sind die Heilungschancen.
Wie kann ich das Toxische Schocksyndrom vermeiden?
Das Tragen von externen Intimschutzmitteln wie Menstruationsslips verhindert das Wachstum von Staphylokokken und damit das Auftreten von TSS. Wenn Sie dennoch weiterhin Tampons oder eine Menstruationstasse oder generell interne Vaginalvorrichtungen verwenden möchten, achten Sie darauf, diese alle 4 Stunden zu wechseln, um ein Bakterienwachstum zu verhindern.
Hat das Toxische Schocksyndrom etwas mit Tampons zu tun?
Das Toxische Schocksyndrom hängt nicht nur mit der Verwendung von Tampons zusammen, sondern kann auch durch den Cup begünstigt werden. Denn wenn Sie eine Menstruationstasse verwenden, staut sich das Blut, was sie zu einem idealen Nährboden für Bakterien macht.
Sie werden auch gerne :
- Starke Regelblutung: Wie geht man damit um?
- Anämie und Menstruation: Risiken und Behandlung von Eisenmangel
- Schwache Menstruation: Was sind die Ursachen und Lösungen?
- Pilzinfektionen und Menstruation: Wie kann man sie behandeln?
- Juckreiz vor der Periode: Wie kann man ihn reduzieren?
- Hormone und Menstruation: Was passiert während des Menstruationszyklus?
- Blutgerinnsel während der Periode: Was kann man tun?
- Schmerzhafte Periode: Wie kann man sie lindern? Ursachen und Tipps